Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pai

Pai [Brockhaus-1911]

Pai , Geld und Gewicht in Siam = 1 / 32 Bat (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Pai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 339.
Pei-ho

Pei-ho [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Pei-ho , Fluß in der chines. Prov. Pe-tschi-li , entspringt im mongol. Grenzgebirge, fließt bei Peking vorbei, wird bei Tung-tschou schiffbar, mündet nach 556 km unterhalb der ...

Lexikoneintrag zu »Pei-ho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 370.
Pai-ho

Pai-ho [Brockhaus-1911]

Pai-ho , Fluß in China , s. Pei-ho .

Lexikoneintrag zu »Pai-ho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 339.
Pei-hai

Pei-hai [Brockhaus-1911]

Pei-hai , chines. Stadt, s. Pak-hoi .

Lexikoneintrag zu »Pei-hai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 370.
Pei-tang

Pei-tang [Brockhaus-1911]

Pei-tang , Ort in der chines. Prov. Pe-tschi-li , an der Mündung des Pei-tang -ho (Tschau-ho), nördl. von Ta-ku ; Forts .

Lexikoneintrag zu »Pei-tang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 370.
Song-Pai

Song-Pai [Brockhaus-1911]

Song-Pai , Geld und Gewicht in Siam = 1 / 16 Bat (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Song-Pai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 724.
Pai-choi

Pai-choi [Brockhaus-1911]

Pai-choi , Gebirge , s. Paj-choj .

Lexikoneintrag zu »Pai-choi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 339.
Pie

Pie [Brockhaus-1911]

Pie (spr. pei), ostind. Geldgröße und Kupfermünze zu 1 / 3 Pice , etwa = 0,7 Pf.

Lexikoneintrag zu »Pie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 408.
Vigo

Vigo [Brockhaus-1911]

Vigo , Hafenstadt in der span. Prov. Pontevedra , an der Pai von V., (1900) 23.259 E.

Lexikoneintrag zu »Vigo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 922.
Ta-ku

Ta-ku [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Ta-ku ... ... Tien-tsin (s.d.), mit vier Forts , am r. Ufer des Pei-ho , gegenüber dem Orte Tang-ku (Ton[g]-ku); 17 ...

Lexikoneintrag zu »Ta-ku«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 803.
Peking

Peking [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Peking ( Pe ... ... I, 13], in der Prov. Pe-tschi-li , unweit des Pei-ho , etwa 500.000 (nach andern 1.650.000) E., zerfällt ...

Lexikoneintrag zu »Peking«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 370.
Kánton

Kánton [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Kánton , ... ... am Tschukiang oder Kantonfluß (aus einem Arm des Si-kiang und dem Pei-kiang), (1904) 900.000 E.; besteht aus einer nördl. Alt- und ...

Lexikoneintrag zu »Kánton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 930.
Pak-hoi

Pak-hoi [Brockhaus-1911]

Pak-hoi ( Pei-hai ), Hafenstadt in der chines. Prov. Kwang-tung , am Golf von Tongking , (1904) 20.000 chines. E.; 1876 dem fremden Handel geöffnet.

Lexikoneintrag zu »Pak-hoi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 340.
Si-kiang

Si-kiang [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Si-kiang ... ... Jün-nan , durchfließt Kwang-si und Kwang-tung , bildet mit dem Pei-kiang bei Kanton den Tschu-kiang (Perlfluß), mündet bei Macao ...

Lexikoneintrag zu »Si-kiang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 705.
Paj-choj

Paj-choj [Brockhaus-1911]

Paj-choj ( Pai-choi ), Gebirgszug im nordöstl. Rußland , parallel der Küste des Karischen Meers , bis 563 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Paj-choj«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 340.
Pynacker

Pynacker [Brockhaus-1911]

Pynacker ( Pijnacker , spr. pei-), Adam , holländ. Landschaftsmaler, geb. 1622 zu Pynacker bei Delft , gest. 1673 zu Amsterdam .

Lexikoneintrag zu »Pynacker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 473.
Tien-tsin

Tien-tsin [Brockhaus-1911]

... -tschi-li [Karte: Asien I, 13], am Pei-ho und am nördl. Ende des Kaiserkanals , (1904) 750.000 einheimische E., Hafen von Peking ; auf dem Südufer des Pei-ho das europ. Viertel; bedeutender Handel ; seit 1860 dem fremden ...

Lexikoneintrag zu »Tien-tsin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 838.
Massinger

Massinger [Brockhaus-1911]

Massinger (spr. mässĭndsch'r), Phil., engl. Schauspieldichter, geb. ... ... virgin martyr«, »The fatal dowry«, »The city madam«, »A new way to pay old debts« etc. Werke hg. von Symons (1887-89) u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Massinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 144.
Sam-schui

Sam-schui [Brockhaus-1911]

Sam-schui , Vertragshafen (seit 1897) in der chines. Prov. Kwang-tung , (1904) 5000 chines. E., nahe der Vereinigung eines Arms des Si-kiang mit dem Pei-kiang; Hafen Ho-kau.

Lexikoneintrag zu »Sam-schui«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 602.
Fat-schan

Fat-schan [Brockhaus-1911]

Fat-schan , Marktort in der chines. Prov. Kwang-tung , am vereinigten Pei-kiang und Si-kiang , ca. 400.000 E.

Lexikoneintrag zu »Fat-schan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 561.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20