Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pendel

Pendel [Brockhaus-1911]

Pendel (lat. pendŭlum, »das Hangende«), ein unter dem Einfluß der Schwerkraft um eine horizontale Achse oder um einen Aufhängepunkt allseitig schwingender Körper. Bei dem einfachen oder mathem. P. wird der Aufhängungsfaden als gewichtslos, der Pendelkörper zwar als massig ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 373.
Konisches Pendel

Konisches Pendel [Brockhaus-1911]

Konisches Pendel , s. Zentrifugalpendel .

Lexikoneintrag zu »Konisches Pendel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 998.
Ballistisches Pendel

Ballistisches Pendel [Brockhaus-1911]

Ballistisches Pendel , Pendel zum Messen der Anfangsgeschwindigkeit von Geschossen; besteht aus einem pendelnd aufgehängten schweren Körper (mit Erde gefüllten Kasten ), in welchem das abgefeuerte Geschoß stecken bleibt, seine lebendige Kraft an denselben abgebend. Aus dem Ausschlagwinkel ...

Lexikoneintrag zu »Ballistisches Pendel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 145.
Pendüle

Pendüle [Brockhaus-1911]

Pendüle (frz. pendule, spr. pangdühl), Pendel -, Stutzuhr.

Lexikoneintrag zu »Pendüle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 373.
Bergwage

Bergwage [Brockhaus-1911]

Bergwage , Instrument zur Bestimmung der Neigung der Bergabhänge: zwei an ihren Enden im rechten Winkel verbundene Latten mit Pendel und Gradeinteilung.

Lexikoneintrag zu »Bergwage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 187.
Schwingung

Schwingung [Brockhaus-1911]

Schwingung , Vibration , Oszillation , in gleichbleibenden Zeiträumen zwischen bestimmten Grenzen hin und her gehende Bewegung eines Körpers ( Pendel , Glocken , Saiten , die Luft beim Schall , der ...

Lexikoneintrag zu »Schwingung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 674.
Perpendíkel

Perpendíkel [Brockhaus-1911]

1077. Lotrechte. Perpendíkel (lat.), in der Geometrie , s. Lot nebst Abb. 1077; auch das Pendel der Pendeluhr; perpendikŭlär , lotrecht, senkrecht.

Lexikoneintrag zu »Perpendíkel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 379.
Pendelquadrant

Pendelquadrant [Brockhaus-1911]

Pendelquadrant , Quadrant (s.d.) mit Pendel an Stelle einer Röhrenlibelle zur Angabe des Nullpunktes der Einteilung.

Lexikoneintrag zu »Pendelquadrant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 373.
Sekundenpendel

Sekundenpendel [Brockhaus-1911]

Sekundenpendel , ein Pendel (s.d.), dessen Schwingungsdauer eine Sekunde beträgt.

Lexikoneintrag zu »Sekundenpendel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 685.
Elektrische Uhren

Elektrische Uhren [Brockhaus-1911]

... durch die Einwirkung eines elektr. Stroms auf das Pendel ersetzt ist (z.B. Hippsche Uhr, deren Pendel immer durch einen Stromstoß beschleunigt wird, wenn die Schwingungsweite unter die normale ... ... eines Kontaktes in der sog. Normaluhr (guter Regulator mit Pendel und Gewichtsantrieb) hervorgerufen.

Lexikoneintrag zu »Elektrische Uhren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 501.
Zentrifugalpendel

Zentrifugalpendel [Brockhaus-1911]

Zentrifugālpendel , konisches Pendel , ein Pendel , dessen Aufhängefaden in jedem Punkte einen Kreis beschreibt.

Lexikoneintrag zu »Zentrifugalpendel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1021.
Uhren

Uhren [Brockhaus-1911]

... oder einem kleinen schwingenden Schwungrad ( Unruhe ), wonach man Pendel -U. und Unruh-U. unterscheidet. Damit der Regulator auch bei ... ... Kontroll-U., seit 1854) und der Schwarzwald (billige, aber gute Pendel -U.). Frankreich hat in Besançon ( Taschen ...

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 884-885.
Hemmung

Hemmung [Brockhaus-1911]

785. Grahamsche Ankerhemmung. Hemmung , bei Uhren ... ... Anker -H.; a Anker mit verstellbaren Klauen m, n, vom Pendel oder der Unruhe hin- und herbewegt; b Steigrad , vom ...

Lexikoneintrag zu »Hemmung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 787.
Schwere

Schwere [Brockhaus-1911]

Schwere , Schwerkraft , im weitern Sinne s.v.w ... ... ein Gegenstand von der Erdoberfläche entfernt ist, desto geringer ist die S.; ein Pendel schwingt daher auf großen Höhen langsamer als in der Ebene , ebenso ...

Lexikoneintrag zu »Schwere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 672.
Elektrometer

Elektrometer [Brockhaus-1911]

Elektrizität. II. Elektromēter (grch.), Elektrizitätsmesser ... ... ob positiv oder negativ). Die E. bestehen aus 2 Papier -oder Goldblättchen ( Pendel ), an einem isolierten Metallstabe innerhalb eines Glases hängend und durch ihre Divergenz ...

Lexikoneintrag zu »Elektrometer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 502.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15