Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lingerie

Lingerie [Brockhaus-1911]

Lingerie (frz., spr. längsch'rih), Leinwandhandel; Wäschkammer.

Lexikoneintrag zu »Lingerie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 62.
Causerie

Causerie [Brockhaus-1911]

Causerie (frz., spr. kos'rih), Plauderei, leichte Unterhaltung; Causeur (spr. kosöhr), Plauderer; Causeuse (spr. kosöhs'), Schwätzerin; kleines Sofa.

Lexikoneintrag zu »Causerie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 317.
Donchery

Donchery [Brockhaus-1911]

Donchery (spr. dongsch'rih), Stadt im franz. Dep. Ardennes , an der Maas , (1901) 1915 E.

Lexikoneintrag zu »Donchery«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 449.
Rongerie

Rongerie [Brockhaus-1911]

Rongerie (frz., spr. rongsch'rih), in Kattundruckereien das Wegbeizen der Farbe durch Ätzmittel.

Lexikoneintrag zu »Rongerie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 554.
Glacerie

Glacerie [Brockhaus-1911]

Glacerie (frz., spr. glaß'rih), Spiegelgießerei; Eisbereitungsanstalt.

Lexikoneintrag zu »Glacerie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 685.
Boiserie

Boiserie [Brockhaus-1911]

Boiserie (frz., spr. bŏas'rih), Täfelwerk.

Lexikoneintrag zu »Boiserie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 234.
Lavigerie

Lavigerie [Brockhaus-1911]

Lavigerie (spr. -wisch'rih), Charles Martial Allemand , Kardinal , geb. 31. Okt. 1825 zu Bayonne , 1854 Prof. an der Sorbonne , 1863 Bischof von Nancy , 1867 Erzbischof von Algier , 1881 apostolischer ...

Lexikoneintrag zu »Lavigerie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 29.
Jacquerie

Jacquerie [Brockhaus-1911]

Jacquerie (spr. schack'rih), Name des Bauernaufstandes in Frankreich (1358) nach dem Spottnamen der Bauern : Jacques bon homme (Hans Simpel). – Vgl. Luce (1859), Bonnamère (1873).

Lexikoneintrag zu »Jacquerie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 886.
Confrater

Confrater [Brockhaus-1911]

Confrāter (lat.), frz. Confrère (spr. kongfrähr), Mitbruder, Amtsgenosse; Confraternĭtas (Konfraternität), frz. Confrèrie (spr. – rih), Brüderschaft (bes. fromme); Erbverbrüderung .

Lexikoneintrag zu »Confrater«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 362.
Praguerie

Praguerie [Brockhaus-1911]

Praguerīe (frz., spr. prag'rih), der Aufstand des franz. Adels 1440 gegen König Karl VII ., so genannt nach dem Hussitenaufstand in Prag 1419

Lexikoneintrag zu »Praguerie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 447.
Boucherie

Boucherie [Brockhaus-1911]

Boucherie (frz., spr. busch'rih), Schlachthaus , Fleischladen; auch Blutbad, Gemetzel.

Lexikoneintrag zu »Boucherie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 248.
Frameries

Frameries [Brockhaus-1911]

Frameries (spr. fram'rih), Stadt in der belg. Prov. Hennegau , (1904) 11.953 E.

Lexikoneintrag zu »Frameries«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 603.
Orangerie

Orangerie [Brockhaus-1911]

Orangerīe (spr. orangsch'rih), s. Gewächshäuser .

Lexikoneintrag zu »Orangerie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 314.
Niaiserie

Niaiserie [Brockhaus-1911]

Niaiserie (frz., spr. niäs'rih), Albernheit.

Lexikoneintrag zu »Niaiserie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 266.
Dinanderie

Dinanderie [Brockhaus-1911]

Dinanderīe (spr. -angd'rih), die im Mittelalter berühmten Kupfer - und Messinggeschirre der Stadt Dinant .

Lexikoneintrag zu »Dinanderie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 436.
Joaillerie

Joaillerie [Brockhaus-1911]

Joaillerie (frz., spr. schŏaj'rih), Juwelierkunst, Juwelenhandel; Joaillier (spr. schŏajĭeh), Juwelier.

Lexikoneintrag zu »Joaillerie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 898.
Minauderie

Minauderie [Brockhaus-1911]

Minauderie (frz., spr. minod'rih), affektierte Miene, Ziererei.

Lexikoneintrag zu »Minauderie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190.
Menuiserie

Menuiserie [Brockhaus-1911]

Menuiserie (frz., spr. -nüis'rih), Tischlerarbeit.

Lexikoneintrag zu »Menuiserie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 167.
Charcuterie

Charcuterie [Brockhaus-1911]

Charcuterie (frz., spr. scharküt'rih), Schweinefleischwarenladen; Charcutier (spr. -ĭeh), Schweineschlächter.

Lexikoneintrag zu »Charcuterie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 326.
Maussaderie

Maussaderie [Brockhaus-1911]

Maussaderie (frz., spr. moßad'rih), Widrigkeit, unfreundliches Wesen .

Lexikoneintrag zu »Maussaderie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 150.
Artikel 21 - 40