Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mesquinerie

Mesquinerie [Brockhaus-1911]

Mesquinerie (frz., spr. -kin'rih), Ärmlichkeit, Knauserei.

Lexikoneintrag zu »Mesquinerie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 171.
Bleipflaster

Bleipflaster [Brockhaus-1911]

Bleipflaster , Diachylonpflaster ( Emplastrum Lithargўri), offizinelles, gelblichweißes Pflaster , dargestellt durch Kochen von 5 Teilen Bleiglätte , 5 Teilen Schweinefett, 5 Teilen Olivenöl und 1 Teil Wasser. – Zuweilen auch Bezeichnung für das Mutterpflaster (s.d.). ...

Lexikoneintrag zu »Bleipflaster«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 221.
Quincaillerie

Quincaillerie [Brockhaus-1911]

Quincaillerie (frz., spr. kängkaj'rih), s.v.w. Kurzwaren .

Lexikoneintrag zu »Quincaillerie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 481.
Houdeng-Goegnies

Houdeng-Goegnies [Brockhaus-1911]

Houdeng-Goegnies (spr. udáng gonnjih), Dorf in der belg. Prov. Hennegau , (1904) 7903 E., mit Houdeng-Aimeries (spr. äm'rih), 15.428 E.; Eisenindustrie.

Lexikoneintrag zu »Houdeng-Goegnies«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 830.
Gerlache de Gomery

Gerlache de Gomery [Brockhaus-1911]

Gerlache de Gomery (spr. scherlásch dĕ gom'rih), Adrien de, belg. Marineoffizier und Südpolfahrer, geb. 2. Aug. 1866 in Hasselt , erforschte 1895 Jan Mayen und Ostgrönland, 1898/99 Grahamsland, 1901 den Pers. Meerbusen , seit 1902 Konservator ...

Lexikoneintrag zu »Gerlache de Gomery«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 669.
Henri-deux-Fayencen

Henri-deux-Fayencen [Brockhaus-1911]

Henri-deux-Fayencen (spr. ang'ri dö faĭángßen, d.i. Fayencen Heinrichs II.), seltene franz. Fayencegefäße mit braunen oder roten Ornamenten , irrtümlich auch Oironfayencen genannt, im 16. Jahrh. in St.-Porchaise verfertigt.

Lexikoneintrag zu »Henri-deux-Fayencen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 789.
Messageries Maritimes

Messageries Maritimes [Brockhaus-1911]

Messageries Maritimes (spr. -asch'rih -tihm), größte franz. Dampfschiffahrtsgesellschaft, s. Beilage: ⇒ Dampfschiffahrt .

Lexikoneintrag zu »Messageries Maritimes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 171.
Flahault de la Billarderie

Flahault de la Billarderie [Brockhaus-1911]

Flahault de la Billarderie (spr. flaoh dĕ la bijard'rih), Auguste Charles , Graf von, franz. General und Diplomat, geb. 21 April. 1785 in Paris , machte seit 1798 alle Feldzüge Napoleons I. mit, 1813 dessen ...

Lexikoneintrag zu »Flahault de la Billarderie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 586.
Saint-Gilles-les-Boucheries

Saint-Gilles-les-Boucheries [Brockhaus-1911]

Saint-Gilles-les-Boucheries (spr. ßäng schil lä busch'rih), Stadt im franz. Dep. Gard , am Kanal Beaucaire - Aigues-Mortes , (1901) 6381 E.

Lexikoneintrag zu »Saint-Gilles-les-Boucheries«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 591.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 49