Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (207 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rotten [2]

Rotten [2] [Brockhaus-1911]

Rotten oder Rösten , in der Flachsspinnerei das Entfernen der im Bast der Flachsstengel enthaltenen kleberartigen Substanz behufs Trennung der Flachsfasern, geschieht durch Einlegen in Wasser (Wasserröste), durch Einwirkung der atmosphärischen Feuchtigkeit (Tauröste), durch Behandlung ...

Lexikoneintrag zu »Rotten [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 563.
Rotten

Rotten [Brockhaus-1911]

Rotten , Fisch , s. Rotfeder .

Lexikoneintrag zu »Rotten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 563.
Roten...

Roten... [Brockhaus-1911]

Roten ... , in Zusammensetzungen, die man hier vermißt, s. Rothen ....

Lexikoneintrag zu »Roten...«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 561.
Rotten boroughs

Rotten boroughs [Brockhaus-1911]

Rotten boroughs , s. Borough .

Lexikoneintrag zu »Rotten boroughs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 563.
Klee

Klee [Brockhaus-1911]

Klee , im weitern Sinne alle krautartigen Schmetterlingsblütler, im ... ... , steir. oder gemeiner Rot-K., T. pratense L. ), mit roten, seltener weißen Blütenköpfen; außerdem kultiviert: Inkarnat -K. ( Blut -K ...

Lexikoneintrag zu »Klee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 972-973.
Main [2]

Main [2] [Brockhaus-1911]

Main , lat. Moenus, bedeutendster r. Nebenfluß des Rheins , entsteht unterhalb Kulmbach aus dem Weißen und dem Rotten M., von denen ersterer auf dem Fichtelgebirge am Ostabhange des Ochsenkopfes ...

Lexikoneintrag zu »Main [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 111.
Suës

Suës [Brockhaus-1911]

Suës (frz. Suez ), Seehandelsstadt Ägyptens , an der nördlichsten Spitze des Roten Meers , am Golf von S., Gouvernement S., (1897) 17.173 E., durch einen Steindamm mit Eisenbahn mit dem Hafen ...

Lexikoneintrag zu »Suës«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 787.
Rose [4]

Rose [4] [Brockhaus-1911]

Rose , Krieg der weißen und der roten , der 30jähr. blutige Kampf der Häuser York (weiße R.) und Lancaster (rote R.) um den engl. Thron, begann 1455 unter Heinrich VI . ( Lancaster ), endete 1485 ...

Lexikoneintrag zu »Rose [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 557.
Saar

Saar [Brockhaus-1911]

Saar . 1) R. Nebenfluß der Mosel , entspringt am Westabhang ... ... Vogesen als Weiße S., vereinigt sich bei Lörchingen mit der Roten S., mündet nach 246 km unterhalb Conz , 119 km schiffbar; ...

Lexikoneintrag zu »Saar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 581.
Bolus

Bolus [Brockhaus-1911]

Bolus (Bol), feine, sich fettig anfühlende Tonart ; ... ... Fettflecken, zu Kitten , als Streu- und Waschpulver; die eisenoxydhaltigen, braunroten oder roten Arten zu Farben . Hierher auch der braune. B. von Siena ...

Lexikoneintrag zu »Bolus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 237.
Lotus

Lotus [Brockhaus-1911]

1083. Schotenklee. Lotus , Schotenklee , Hornklee , Pflanzengattg. der Leguminosen , krautartige Gewächse mit gelben oder roten Blüten . L. corniculātus ( gemeiner Schotenklee , Hornklee [Abb. ...

Lexikoneintrag zu »Lotus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 82.
Elana

Elana [Brockhaus-1911]

Elāna ( Älana ) oder Aïla bei den Griechen und ... ... Handelsstadt am Älanitischen Meerbusen (jetzt Golf von Akabah ) des Roten Meers , gehörte ursprünglich den Edomitern, von David für Israel ...

Lexikoneintrag zu »Elana«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 498.
Perim

Perim [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Perim , Insel am Eingang des Roten Meers , in der Meerenge Bab el-Mandeb , 13 qkm; vortrefflicher Hafen, Festung , Leuchtturm ; 1799-1801 und 1857 von den Engländern besetzt; zu ...

Lexikoneintrag zu »Perim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 377.
Frett

Frett [Brockhaus-1911]

627. Frettchen. Frett , Frettchen (Putorĭus furo [Abb. 627]), marderartiges Raubtier, wahrscheinlich ein Albino des Iltis , weißgelb mit roten Augen , zum Kaninchenfang verwendet.

Lexikoneintrag zu »Frett«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 620.
Calla

Calla [Brockhaus-1911]

Calla L., Schlangenkraut , Schlangenwurz , Pflanzengattg. der Arazeen . C. palustris L., mit roten, giftigen Beeren , in feuchten Gegenden des nördl. Europa und Nordamerikas . C. aethiopĭca, s. Richardia .

Lexikoneintrag zu »Calla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 302.
Rosen

Rosen [Brockhaus-1911]

Rosen (Jägerspr.), die gewöhnlich stark geperlten, ringförmig hervortretenden Wülste am untern Ende der Stangen von Geweih und Gehörn ; auch die roten Flecken über den Augen des Auer -, Birk-, Haselwildes, der ...

Lexikoneintrag zu »Rosen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 557.
Mokka

Mokka [Brockhaus-1911]

Mokka (Mocha), Stadt in der türk.-arab. Landsch. Jemen , Wilajet Tais , am Roten Meer , 4-5000 E.; Hafen, Kaffeehandel (Mokkakaffee); zurückgegangen.

Lexikoneintrag zu »Mokka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 200.
Volta

Volta [Brockhaus-1911]

Volta , Fluß in Oberguinea , entsteht aus dem Schwarzen (westl.), Roten und Weißen (östl.) V., mündet beim Kap St. Paul in den Golf von Guinea ; in der Regenzeit 92 km schiffbar. Nebenflüsse l.: Daka, ...

Lexikoneintrag zu »Volta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 934.
Tokar

Tokar [Brockhaus-1911]

Tokar , Stadt in Nubien , nahe dem Roten Meere , südl. von Suakin ; 16. Febr. 1884 von Osman Digma nach Besiegung einer ägypt. Entsatzarmee (4. Febr.) besetzt.

Lexikoneintrag zu »Tokar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 846.
Butea

Butea [Brockhaus-1911]

Butĕa Roxb., Pflanzengattg. der Leguminosen , 3 trop.-asiat. Arten; B. frondōsa Roxb. und superba Roxb., Ostindien , liefern in ihrem roten Safte Kino (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Butea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 295.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon