Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sacy

Sacy [Brockhaus-1911]

Sacy (spr. -ßih), Antoine Isaac, Baron Silvestre de, franz. Orientalist , geb. 21. Sept. 1758 zu Paris , 1808 Prof. am Collège de France , 1815 Rektor der Universität, 1832 Pair, gest. 21. Febr ...

Lexikoneintrag zu »Sacy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 587.
Sekt

Sekt [Brockhaus-1911]

Sekt (span. vino seco, trockner Wein ), starker, süßer Wein aus gewelkten Beeren ; Hauptarten: Kanarien-, Palm -, Madeira -, Malaga -S. etc.; auch s.v.w. Champagner .

Lexikoneintrag zu »Sekt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 685.
Saki [2]

Saki [2] [Brockhaus-1911]

Saki , Salzsee im russ. Gouv. Taurien , an der Westküste der Halbinsel Krim .

Lexikoneintrag zu »Saki [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 593.
Sake

Sake [Brockhaus-1911]

Sake ( Saki ), aus Reis bereitetes japan. Nationalgetränk, ein Mittelding zwischen Bier und Branntwein , enthält etwa 12-14 Proz. Alkohol .

Lexikoneintrag zu »Sake«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 593.
Saco

Saco [Brockhaus-1911]

Saco , Stadt im nordamerik. Staate Maine , am Flusse S., (1900) 6122 E.; Fischerei .

Lexikoneintrag zu »Saco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 587.
Syke

Syke [Brockhaus-1911]

Syke , Marktflecken und Kreisort im preuß. Reg.-Bez. Hannover , (1905) 1996 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Syke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 794.
Saki

Saki [Brockhaus-1911]

Saki , s. Schweifaffe .

Lexikoneintrag zu »Saki«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 593.
Sachs [2]

Sachs [2] [Brockhaus-1911]

Sachs , Hans, deutscher Dichter, geb. 5. Nov. 1494 zu Nürnberg ... ... Vgl. Genée (2. Aufl. 1902), Geiger (1904), »Hans- Sachs -Forschungen«, hg. von Stiefel (1894).

Lexikoneintrag zu »Sachs [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 583.
Sachs [3]

Sachs [3] [Brockhaus-1911]

Sachs , Jul. von, Pflanzenphysiolog, geb. 2. Okt. 1832 zu Breslau , 1861 Prof. an der Landw. Akademie in Poppelsdorf , 1867 an der Universität in Freiburg , 1868 in Würzburg , gest. das. 29. Mai 1897; ...

Lexikoneintrag zu »Sachs [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 583.
Sicht

Sicht [Brockhaus-1911]

Sicht , der Zeitpunkt, an welchem ein Wechsel ( Sichtwechsel ) seitens des Inhabers dem Bezogenen vorgelegt wird: zu sofortiger Zahlung, wenn der Wechsel »bei (auf) S.«, oder zum Akzept , wenn er einige Zeit »nach S.« zahlbar ...

Lexikoneintrag zu »Sicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 700.
Sacco

Sacco [Brockhaus-1911]

Sacco , Fluß in der ital. Prov. Rom, entspringt im Sabinergebirge , mündet nach 70 km r. in den von nun an Garigliano genannten Liri .

Lexikoneintrag zu »Sacco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 583.
Sachs

Sachs [Brockhaus-1911]

Sachs ( Sahs, Sax , unrichtig Sasse ), ein zweischneidiges messerartiges Schwert , im frühen Mittelalter bei den Deutschen als Waffe benutzt.

Lexikoneintrag zu »Sachs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 583.
Secco

Secco [Brockhaus-1911]

Secco (ital.), trocken; al secco malen , auf trocknem Grunde malen (im Gegensatz zur Freskomalerei ).

Lexikoneintrag zu »Secco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 676.
Secchi

Secchi [Brockhaus-1911]

Secchi (spr. ßekki), Pater Angelo, ital. Astronom, geb. 29. Juli 1818 zu Reggio nell' Emilia , Jesuit, Direktor der Sternwarte des Collegio Romano zu Rom, gest. 26. Febr. 1878; Hauptwerke: »Die Sonne ...

Lexikoneintrag zu »Secchi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 676.
Al secco

Al secco [Brockhaus-1911]

Al secco (ital.), s. Secco .

Lexikoneintrag zu »Al secco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Auf Sicht

Auf Sicht [Brockhaus-1911]

Auf Sicht , s. Sicht .

Lexikoneintrag zu »Auf Sicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 122.
Nach Sicht

Nach Sicht [Brockhaus-1911]

Nach Sicht , Nachsichtwechsel , s. Sicht .

Lexikoneintrag zu »Nach Sicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 236.
Kurze Sicht

Kurze Sicht [Brockhaus-1911]

Kurze Sicht , s. Kurzsichtiger Wechsel .

Lexikoneintrag zu »Kurze Sicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1039.
Fallende Sucht

Fallende Sucht [Brockhaus-1911]

Fallende Sucht , s.v.w. Epilepsie .

Lexikoneintrag zu »Fallende Sucht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 556.
Aue

Aue [Brockhaus-1911]

Aue , Stadt in der sächs. Kreish. Zwickau , an der Zwickauer Mulde , (1900) 15.204 E., Amtsgericht, Blecharbeiterschule; Eisen -, Blechindustrie, Webereien .

Lexikoneintrag zu »Aue«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon