Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ad rem

Ad rem [Brockhaus-1911]

Ad rem (lat.), zur Sache.

Lexikoneintrag zu »Ad rem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Enarea

Enarea [Brockhaus-1911]

Enarĕa , Landschaft im südl. Abessinien ; Hauptort Saka.

Lexikoneintrag zu »Enarea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 511.
Modeln

Modeln [Brockhaus-1911]

Modeln , einer Sache eine Gestalt geben, formen.

Lexikoneintrag zu »Modeln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 198.
Leipzig

Leipzig [Brockhaus-1911]

1036. Leipzig. Provinzen Brandenburg, Posen, Schlesien ... ... ) Geologische Formationen. Leipzig , Hauptstadt der sächs. Kreish . (3567 qkm, 1900: 1.060.632, 1905: 1. ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 39-40.
Konkúrs

Konkúrs [Brockhaus-1911]

Konkúrs (lat.), Zusammenlauf, Zusammentreffen; Bewerben mehrerer um eine Sache, ein Amt, einen Preis . K. der Gläubiger , das unter gerichtlicher Autorität sich vollziehende Verfahren, welches bezweckt, das gesamte, der Zwangsvollstreckung unterliegende Vermögen (Konkursmasse) eines zahlungsunfähigen ...

Lexikoneintrag zu »Konkúrs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 999.
Cranach

Cranach [Brockhaus-1911]

... Bürgermeister in Wittenberg , mit dem sächs. Fürstenhause und den Reformatoren befreundet, begleitete Johann Friedrich den ... ... , später handwerksmäßig, immer aber eigenartig und phantasievoll: Bildnisse der Reformatoren und sächs. Fürsten , mytholog. und religiöse Bilder. – Biogr. von Schuchardt ...

Lexikoneintrag zu »Cranach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 372.
Fabrice

Fabrice [Brockhaus-1911]

... . Armee, 1864 Generalstabschef beim Bundes -Exekutionskommando in Holstein , 1866 beim sächs. Korps in Böhmen , führte nach dem Friedensschluß als Kriegsminister die Neuorganisation der sächs. Armee durch, 1870 Generalgouverneur für den ... ... mit der Durchführung der Friedenspräliminarien betraut, darauf wieder sächs. Kriegsminister; 1884 in den Grafenstand erhoben; gest ...

Lexikoneintrag zu »Fabrice«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 551.
Bautzen

Bautzen [Brockhaus-1911]

Bautzen (bis 1868 amtlich Budissin ), Hauptstadt der sächs. Kreish. B. (2470 qkm, 405.173 E.), der Amtsh. B. und des königl. sächs. Markgrafent. Oberlausitz , an der Spree , (1900) 26.024 E ...

Lexikoneintrag zu »Bautzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 165-166.
Gellert

Gellert [Brockhaus-1911]

Gellert , Christian Fürchtegott, Dichter, geb. 4. Juli 1715 zu Hainichen im sächs. Erzgebirge , seit 1751 Prof. der Philosophie zu Leipzig , gest. das. 13. Dez. 1769, durch seinen Charakter wie seine edeln und einfachen ...

Lexikoneintrag zu »Gellert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 658.
Dietsch

Dietsch [Brockhaus-1911]

Dietsch oder Dietzsch , Nürnberger Künstlerfamilie, deren Haupt Joh. Israel D., geb. 1681, gest. 1754, der sechs Söhne und vier Töchter hatte, die sich sämtlich der Malerei widmeten. – ...

Lexikoneintrag zu »Dietsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 433.
Böhmert

Böhmert [Brockhaus-1911]

Böhmert , Viktor , Nationalökonom, geb. 23. Aug. 1829 zu ... ... . in Zürich , 1875-95 in Dresden und Direktor des königl. sächs. Statist . Bureaus das.; schrieb: »Die Gewinnbeteiligung« (1878), » ...

Lexikoneintrag zu »Böhmert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 233.
Inhaber

Inhaber [Brockhaus-1911]

Inhaber einer Sache, derjenige, der sie in Gewahrsam oder Körperlichen Besitz hat; I. eines Rechts , derjenige, dem das Recht zusteht, dann auch der, welcher das Recht ausübt, selbst wenn es ihm nicht zusteht. I. von ...

Lexikoneintrag zu »Inhaber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 860.
Möckern

Möckern [Brockhaus-1911]

Möckern . 1) Stadt im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , ... ... unter Yorck über die Franzosen unter Beauharnais . – 2) Dorf in der sächs. Kreish. Leipzig , an der Elster , bei Leipzig (Straßenbahn), ...

Lexikoneintrag zu »Möckern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 198.
Friesen [4]

Friesen [4] [Brockhaus-1911]

Friesen , Richard , Freiherr von, königl. sächs. Staatsminister, geb. 9. Aug. 1808 zu Thürmsdorf bei Königstein , 1849-52 Minister des Innern, seit 1858 der Finanzen , dann auch des Äußern, 1871-76 Ministerpräsident, gest. ...

Lexikoneintrag zu »Friesen [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 625-626.
Lofoten

Lofoten [Brockhaus-1911]

Lofōten , Gruppe von sechs größern und vielen kleinern Eilanden und Klippen an der Küste des nördl. Norwegen , zum Amte Nordland gehörig, bedeutende Fischerei (bes. Skrei und Hering , Mittelpunkt Vaagö), Lebertranindustrie.

Lexikoneintrag zu »Lofoten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 72.
Hexapla

Hexapla [Brockhaus-1911]

Hexāpla (grch., das »sechsspaltige«), Bibelwerk des Origenes , das in sechs Kolumnen nebeneinander den hebr. Text , denselben in griech. Buchstaben , dann die Übersetzung der LXX, des Aquila , Symmachus und Theodotion enthielt. Beste Ausgabe der Fragmente von ...

Lexikoneintrag zu »Hexapla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 801.
Hedonik

Hedonik [Brockhaus-1911]

Hedōnik , Hedonismus (grch.), Genußlehre, System des Aristippus aus Kyrene , welches das Prinzip der Moral in der Lust sucht; daher Hedonĭker s.v.w. Kyrenaiker (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Hedonik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 775.
Kyselak

Kyselak [Brockhaus-1911]

Kyselak , Joseph , Sonderling , geb. um 1795 in ... ... . Okt. 1831 als Registraturakzessist bei der Hofkammer in Wien , bekannt durch seine Sucht, seinen Namen an ins Auge fallenden Örtlichkeiten anzubringen; schrieb: »Skizzen einer ...

Lexikoneintrag zu »Kyselak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1042.
Holztee

Holztee [Brockhaus-1911]

Holztee ( Specĭes Lignōrum), blutreinigendes (schweiß- und harntreibendes) Gemisch ... ... (3), Süßholz (1) und Sassafrasholz (1). Zwei Eßlöffel geben, mit sechs Tassen Wasser gekocht, den sog. Holztrank.

Lexikoneintrag zu »Holztee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 822.
Friesen [3]

Friesen [3] [Brockhaus-1911]

Friesen , Hermann , Freiherr von, Shakespeareforscher, geb. 27. Febr. 1802, königl. sächs. Oberhofmarschall , gest. 23. Jan. 1882 zu Dresden ; schrieb: » Shakespeare -Studien« (3 Bde., 1874-76) u.a.

Lexikoneintrag zu »Friesen [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 625.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon