Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chemnitz

Chemnitz [Brockhaus-1911]

341. Chemnitz. Chemnitz , Hauptstadt der sächs. Kreish. C. (2071 qkm, 792.393 E., 1 selbständige Stadt, 5 Amtshauptmannschaften ), am Fluß C., mit Hilbersdorf (1904 einverleibt) (1900) 214.030 E. ...

Lexikoneintrag zu »Chemnitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 331.
Eigentum

Eigentum [Brockhaus-1911]

... ( Dominĭum ), oberste rechtliche Herrschaft einer Person über eine körperliche Sache, im Gegensatz zum Besitz (s.d.); nach dem Deutschen Bürgerl. Gesetzbuch das Recht , mit der Sache nach Belieben zu verfahren und andere von jeder Einwirkung auszuschließen. Eigentumserwerb ...

Lexikoneintrag zu »Eigentum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 487.
Campbell [2]

Campbell [2] [Brockhaus-1911]

Campbell (spr. kämmbl), Sir Colin , Lord ... ... Spanien , 1841-46 in China , 1848-49 als Divisionär gegen die Sikhs , im Orientkrieg bes. ruhmvoll 1854 an der Alma und bei ...

Lexikoneintrag zu »Campbell [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 304.
Hypothek

Hypothek [Brockhaus-1911]

Hypothēk (grch.), Unterlage, Unterpfand, das Recht des Gläubigers an einer ihm als Pfand vom Schuldner eingeräumten unbeweglichen Sache, bes. an einem Grundstück, muß nach dem Hypothekenrecht in das Hypothekenbuch ...

Lexikoneintrag zu »Hypothek«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 845.
Bernward

Bernward [Brockhaus-1911]

Bernward , Heiliger, Bischof von Hildesheim (993-1022), aus sächs. Adelsgeschlecht, Erzieher Kaiser Ottos III., gest. 20. Nov. 1022. Gelehrter, Kenner und Ausüber der Malerei , Bau- und Bildhauerkunst ; so: Michaelskirche, Bronzesäule auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Bernward«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 191.
Eviktion

Eviktion [Brockhaus-1911]

... (lat.), Entwährung , die Entziehung einer von einem andern rechtlich erworbenen Sache durch richterliches Urteil wegen eines dem Entziehenden (Evinzierenden) daran zustehenden bessern Rechts . Der, von dem die Sache erworben ist, muß den Erwerber unter gewissen Voraussetzungen bei eintretender E. schadlos ...

Lexikoneintrag zu »Eviktion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 545.
Löwendal

Löwendal [Brockhaus-1911]

Löwendal , Ulrich Friedr. Waldemar , Graf von, Feldherr ... ... Dänemark , geb. 1. April 1700 zu Hamburg , stand nacheinander in kaiserl., sächs., russ., zuletzt franz. Kriegsdiensten, eroberte 1745-46 das niederländ. Flandern , ...

Lexikoneintrag zu »Löwendal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 83.
Lindenau

Lindenau [Brockhaus-1911]

Lindenau , Bernh. von, sächs. Staatsmann und Astronom, geb. 11. Juni 1779 zu Altenburg , ... ... Gotha , 1826-48 Landschaftsdirektor in S.- Altenburg , 1830-43 zugleich königl. sächs. Staatsminister, gest. 12. Mai 1854 zu Altenburg . – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Lindenau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 61.
Bistritz

Bistritz [Brockhaus-1911]

Bistritz . 1) B., ungar. Besztercze , Hauptstadt des Komitats B.- Naszód , alte sächs. Stadt, an der Bistritza (zum Großen Szamos ), (1900) 12.081 E., Ringmauer; im Mittelalter Nösen genannt und ...

Lexikoneintrag zu »Bistritz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 213.
Annaberg

Annaberg [Brockhaus-1911]

Annaberg , Stadt in der sächs. Kreish. Chemnitz , an den Abhängen des Pöhlbergs im Erzgebirge , (1900) 15.959 E., Amtsgericht; Posamenten-, Band -, Seidenwarenfabrikation, Spitzenklöppelei (1561 durch Barbara Uttmann eingeführt); die Silbergruben im Schreckenberg im 16 ...

Lexikoneintrag zu »Annaberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71.
Ferghaná

Ferghaná [Brockhaus-1911]

Ferghaná (Ferganá), Gebiet im russ.-zentralasiat Generalgouv. Turkestan , ... ... 92.342 qkm, 1.560.411 E.; Baumwollen -, Seidenbau ; zerfällt in sechs Kreise , darunter der zu Rußland gekommene Teil des Pamirplateaus. Hauptstadt ist ...

Lexikoneintrag zu »Ferghaná«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 570.
Ehebruch

Ehebruch [Brockhaus-1911]

Ehebruch , die Verletzung der ehelichen Treue durch außerehelichen Beischlaf seitens eines ... ... Person , vom Deutschen Strafgesetzbuch (§ 172) mit Gefängnisstrafe bis zu sechs Monaten bedroht, aber nur auf Antrag des beleidigten und wegen des E. ...

Lexikoneintrag zu »Ehebruch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 483.
Diktator

Diktator [Brockhaus-1911]

Diktātor (lat.), unumschränkter Gebieter, in der altröm. Republik eine in Zeiten der Not oder für besondere Geschäfte auf sechs Monate ernannte, mit der höchsten Gewalt bekleidete Magistratsperson; Diktatūr, Würde ...

Lexikoneintrag zu »Diktator«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 435.
Mathilde

Mathilde [Brockhaus-1911]

Mathilde , Heilige , Tochter des sächs. Grafen Dietrich , Gemahlin des deutschen Königs Heinrichs I., geb. um 890, gest 14. März 968 im Kloster zu Quedlinburg . Gedächtnistag 14. März [s. Beilage: ⇒ Heilige etc.]. ...

Lexikoneintrag zu »Mathilde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 146.
Glauchau

Glauchau [Brockhaus-1911]

Glauchau , Hauptstadt der Amtsh. G., sächs. Kreish. Zwickau , Hauptstadt der beiden Grafsch. Schönburg -Vorder- und Hinter-G., an der Zwickauer Mulde , (1900) 25.677 (1905: 25.238) E., Amtsgericht, höhere Webschule; Webereien , ...

Lexikoneintrag zu »Glauchau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 688.
Auftrieb

Auftrieb [Brockhaus-1911]

Auftrieb , die Kraft , welche einen in eine Flüssigkeit oder ein Gas eingetauchten Körper nach oben zu treiben sucht. Vermöge des A. erleidet der eingetauchte Körper einen Gewichtsverlust, der gleich ist dem Gewicht der verdrängten Flüssigkeits - oder Gasmenge. – Auch ...

Lexikoneintrag zu »Auftrieb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 122.
Auerbach

Auerbach [Brockhaus-1911]

Auerbach . 1) A. in Bayern , Stadt in der ... ... E., Amtsgericht. – 2) A. im Vogtlande , Amtsstadt in der sächs. Kreish. Zwickau , r. an der Göltzsch , (1900) 9574 ...

Lexikoneintrag zu »Auerbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Herrnhut

Herrnhut [Brockhaus-1911]

Herrnhut , Flecken in der sächs. Kreish. Bautzen , (1900) 1242 E., Amtsgericht; Stammort der Brüdergemeine (s.d.), 1724 durch Graf von Zinzendorf gegründet; danach Herrnhuter, die Mitglieder der Brüdergemeine .

Lexikoneintrag zu »Herrnhut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 794-795.
Gersdorf

Gersdorf [Brockhaus-1911]

Gersdorf . 1) Dorf in der sächs. Kreish. Chemnitz , (1900) 7007 E.; Strumpffabriken, Steinkohlengruben. – 2) Dorf bei Löbau , s. Neugersdorf .

Lexikoneintrag zu »Gersdorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 670.
Blaubart

Blaubart [Brockhaus-1911]

Blaubart , in einem altfranz. Märchen von Charles Perrault ein Ritter Raoul , der seine sechs Frauen wegen ihrer Neugierde tötete, bis endlich die siebente von ihren Brüdern gerettet und B. getötet wird.

Lexikoneintrag zu »Blaubart«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon