Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grünhain

Grünhain [Brockhaus-1911]

Grünhain , Stadt in der sächs. Kreish. Zwickau , (1900) 2179 E., Klöppelschule; Blechwarenfabriken.

Lexikoneintrag zu »Grünhain«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 731.
Fortiter

Fortiter [Brockhaus-1911]

Fortĭter (lat.), stark, tapfer. F. in re, suavĭter in modo , stark in der Sache, aber mild in der Ausführung; stark in der Tat, sanft in der Art.

Lexikoneintrag zu »Fortiter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 600.
Baggings

Baggings [Brockhaus-1911]

Baggings (engl. bägg-), grobe Säcke aus Jute ; auch grobe Jutestoffe.

Lexikoneintrag zu »Baggings«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 139.
Burriana

Burriana [Brockhaus-1911]

Burriāna , Hafenstadt der span. Prov. Castellon, am Rio Seco, (1897) 11.772 E.; Orangenausfuhr.

Lexikoneintrag zu »Burriana«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 292.
Geithain

Geithain [Brockhaus-1911]

Geithain , Stadt in der sächs. Kreish. Leipzig , (1900) 3710 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Geithain«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 657.
Allotria

Allotria [Brockhaus-1911]

Allotrĭa (grch.), nicht zur Sache gehörige Dinge .

Lexikoneintrag zu »Allotria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Hohndorf

Hohndorf [Brockhaus-1911]

Hohndorf , Dorf in der sächs. Kreish. Chemnitz , (1900) 4719 E.

Lexikoneintrag zu »Hohndorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 818.
Mödwäsch

Mödwäsch [Brockhaus-1911]

Mödwäsch , sächs. Name von Mediasch (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Mödwäsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 199.
Medwisch

Medwisch [Brockhaus-1911]

Medwisch , sächs. Name von Mediasch (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Medwisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 156.
Chirurgie

Chirurgie [Brockhaus-1911]

Chirurgīe (grch.), Wundarzneikunst , Teil der Heilkunst, der durch mechanisch wirkende Mittel zu heilen sucht. Die Mittel der C. sind: Manipulationen (Einrichten von Brüchen , Verrenkungen ), Apparate und Verbände (orthopäd. Maßnahmen), operative Eingriffe. ...

Lexikoneintrag zu »Chirurgie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 338.
Lauenburg

Lauenburg [Brockhaus-1911]

Lauenburg , Sachsen -L., ehemals deutsches Herzogtum an der ... ... . Gr. (804). Ein Teil, die Grafsch. Ratzeburg , fiel 1143 als sächs. Afterlehn an Heinrich von Badewide. Nach der Demütigung Heinrichs des ...

Lexikoneintrag zu »Lauenburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 25-26.
Kristalle

Kristalle [Brockhaus-1911]

Kristalle (grch.), die regelmäßigen und ursprünglichen polyedrischen Körper, deren Form ... ... . Eigenschaften im Einklange stehen. Nach dem ihnen eingeschrieben gedachten Achsenkreuz werden sie in sechs Kristallsysteme eingeteilt: 1) reguläres (tesserales) System , mit drei gleichlangen ...

Lexikoneintrag zu »Kristalle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1024.
Loschwitz

Loschwitz [Brockhaus-1911]

Eisenbahnwesen I. 1. Erster Eisenbahnwagen (um 1800). 2. Heutiger ... ... 3. Elektrischer Eilzug der Valtellinabahn ... Loschwitz , Dorf in der sächs. Kreish. Dresden , r. an der Elbe , oberhalb Dresden , ...

Lexikoneintrag zu »Loschwitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 79.
Interésse

Interésse [Brockhaus-1911]

... Anteil, welchen man an einer Sache nimmt; auch die Teilnahme, welche eine Sache erregt, Wert , Wichtigkeit derselben, dann Nutzen, Gewinn; im jurist. ... ... .d.). Interessánt, Teilnahme erregend, anziehend. Interessénten, die an einer Sache ein rechtliches I. haben. Interessensphäre, Hinterland einer Kolonie ...

Lexikoneintrag zu »Interésse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 865.
Altenburg [2]

Altenburg [2] [Brockhaus-1911]

56. Altenburg. Altenburg , Haupt - ... ... - und Amtsgericht, herzogl. Schloß (11. Jahrh.), historisch merkwürdig durch den sächs. Prinzenraub (s.d.), Lehrerseminar , Sternwarte ; Industrie . A ...

Lexikoneintrag zu »Altenburg [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 49.
Grubengas

Grubengas [Brockhaus-1911]

Grubengas , leichtes Kohlenwasserstoffgas, Sumpfgas , Methan , farb- ... ... verbrennt für sich mit ruhiger blauer Flamme , mit einer gewissen Menge (dem sechs- bis achtfachen Volumen ) atmosphärischer Luft vermischt unter heftiger Explosion ; ...

Lexikoneintrag zu »Grubengas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 728.
Carlowitz

Carlowitz [Brockhaus-1911]

... Georg von C., geb. 11. Dez. 1772, 1821-31 sächs. Bundestagsgesandter, 1836 Kultusminister, gest. 18. März 1840. – Dessen Sohn ... ... geb. 1. April 1802 zu Freiberg in Sachsen , 1846-48 sächs. Justizminister, kaufte sich 1849 in Schlesien an, wiederholt ...

Lexikoneintrag zu »Carlowitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 310.
Altenberg

Altenberg [Brockhaus-1911]

Altenberg . 1) A. im Erzgebirge , Bergstadt in der sächs. Kreish. Dresden , (1900) 1750 E., Amtsgericht, Eisenbahn -, Post -, Strohflechtschule; im Geisingberge Zinnbergbau. – 2) A. im Rheinland , Dorf im preuß. ...

Lexikoneintrag zu »Altenberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 49.
Dudelsack

Dudelsack [Brockhaus-1911]

463. Dudelsack. Dudelsack , Sackpfeife , ... ... , in Schottland Nationalinstrument ( Bagpipe ), besteht aus einem oboeähnlichen Instrument mit sechs Tonlöchern und einem daran befestigten ledernen Schlauch oder Sack , an dem sich ...

Lexikoneintrag zu »Dudelsack«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 466.
Kompeténz

Kompeténz [Brockhaus-1911]

Kompeténz (lat.), Befugnis Zuständigkeit , der bestimmte Wirkungskreis einer Behörde; ... ... s. Beneficium . – Kompetenzkonflikt liegt vor, wenn für ein und dieselbe Sache verschiedene Behörden sich für zuständig (positiver) oder für unzuständig (negativer Kompetenzkonflikt) erklären ...

Lexikoneintrag zu »Kompeténz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 994.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon