Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lauenstein

Lauenstein [Brockhaus-1911]

Lauenstein. , 1) L. in Hannover , Flecken ... ... Mönkestein 405 M). – 2) L. in Sachsen , Stadt in der sächs. Kreish. Dresden , an der Weißen Müglitz , 1061 E., Amtsgericht, ...

Lexikoneintrag zu »Lauenstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 26.
Interlokut

Interlokut [Brockhaus-1911]

Interlokūt (lat.), Zwischenurteil , im frühern Prozeß die ... ... . was das Beweis -I., ein bedingtes Endurteil, das die Entscheidung der Sache nur noch vom Ausfall der den Parteien auferlegten Beweise abhängig machte; ...

Lexikoneintrag zu »Interlokut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 866.
Chrysólith

Chrysólith [Brockhaus-1911]

Edelsteine. II. (Kristall- und Schlifformen) Chrysólīth , s. Olivin und Tafel: Edelsteine II, 34; sächs. C. ist Topas .

Lexikoneintrag zu »Chrysólith«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 346.
Kontertanz

Kontertanz [Brockhaus-1911]

Kontertanz (frz. contre-danse), in Deutschland auch Française genannt, Wechseltanz mit vier gegenüberstehenden Paaren in sechs Touren ; kam aus England (Countrydanse, ländlicher Tanz ) um die Mitte des 18. Jahrh. nach Frankreich , wo er ...

Lexikoneintrag zu »Kontertanz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1002.
Flageolett

Flageolett [Brockhaus-1911]

Flageolett (frz., spr. flascho-), kleines flötenartiges Instrument mit sechs Tonlöchern und einem Umfang von etwa zwei Oktaven ; auch ein Register der Orgel (Vogelpfeife, Flaschinett). Flageolettöne , die hellen Töne bes. der Geige , durch nur loses ...

Lexikoneintrag zu »Flageolett«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 586.
Diophantus

Diophantus [Brockhaus-1911]

Diophantus , griech. Mathematiker, lebte um 250 n. Chr. in Alexandria ; schrieb: »Arithmetica« (in 13 Büchern, von denen sechs und ein Teil des siebenten erhalten, hg. von Tannery 1893-95; deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Diophantus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 438.
Marienberg

Marienberg [Brockhaus-1911]

Marienberg . 1) Amtsstadt des sächs. Kreish. Chemnitz , im Erzgebirge , (1905) 7602 E., Amtsgericht, Unteroffizierschule. – 2) Dorf und Kreisort im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden , Oberwesterwaldkreis, 1007 E., Amtsgericht; Braunkohlen -, Eisenstein-, Tongruben.

Lexikoneintrag zu »Marienberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 133.
Marienthal

Marienthal [Brockhaus-1911]

Marienthal , königl. Stift der Zisterzienserinnen (1234 gestiftet), in der sächs. Kreish. Bautzen , bei Ostritz , an der Neisse , (1900) 156 E., Mädchenschule und -pensionat.

Lexikoneintrag zu »Marienthal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 133.
Entelechie

Entelechie [Brockhaus-1911]

Entelechīe (grch.) das in Wirksamkeit Seiende, die beständige Tätigkeit einer Sache; nach Aristoteles : die wesenhafte, die Wirklichkeit des Einzeldings erzeugende Form , im Gegensatz zu dem nur die Möglichkeit des Werdens in sich tragenden Stoff .

Lexikoneintrag zu »Entelechie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 517.
Halsbrücke

Halsbrücke [Brockhaus-1911]

Halsbrücke , Dorf in der sächs. Kreish. Dresden , an der Freiberger Mulde , (1900) 1662 E. Die fiskalische Halsbrückner Hütte (1612 gegründet) mit Silber - und Goldscheideanstalt und dem höchsten Schornstein der Erde (140 m).

Lexikoneintrag zu »Halsbrücke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 751.
Mancipatio

Mancipatio [Brockhaus-1911]

Mancipatĭo (lat.), Einhändigung, Überlieferung einer Sache zum Eigentum ; Mancipĭum , der gerichtliche förmliche Kauf ; das durch M. erworbene Eigentumsrecht; im frühen deutschen Mittelalter s.v.w. Leibeigener.

Lexikoneintrag zu »Mancipatio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 120.
Lützschena

Lützschena [Brockhaus-1911]

Lützschēna , Dorf in der sächs. Kreish. Leipzig , an der Weißen Elster , (1900) 957 E., Schloß des Freiherrn Speck von Sternburg ( Gemäldegalerie ); Brauerei , Musterwirtschaft.

Lexikoneintrag zu »Lützschena«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 96.
Antichrese

Antichrese [Brockhaus-1911]

Antichrēse (grch.), antichrētischer Vertrag , Pfandnutzung , Vertrag zwischen Pfandgeber und Pfandgläubiger , wonach letzterer die Nutzungen der als Pfand gegebenen Sache als Zinsen bezieht.

Lexikoneintrag zu »Antichrese«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 75.
Erotematik

Erotematik [Brockhaus-1911]

Erotemātik (grch.), Kunst der geeigneten Fragestellung; erotemātisch , fragweise; erotematische Lehrform , s.v.w. katechetische Lehrform, bei der man durch Fragen die richtige Einsicht hervorzulocken sucht (Sokratische Methode ).

Lexikoneintrag zu »Erotematik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 531.
Lommatzsch

Lommatzsch [Brockhaus-1911]

Lommatzsch , Stadt in der sächs. Kreish. Dresden , am Köppritzbach, in der fruchtbaren Lommatzscher Pflege , (1905) 4143 E.

Lexikoneintrag zu »Lommatzsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 76.
Eibenstock

Eibenstock [Brockhaus-1911]

Eibenstock , Fabrikstadt in der sächs. Kreish. Zwickau , unweit der Mulde , (1900) 7460 E., Amtsgericht, Lateinschule ; Seiden -, Mull -, Tüllstickerei, Spitzenfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Eibenstock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 485.
Großenhain

Großenhain [Brockhaus-1911]

Großenhain , Stadt in der sächs. Kreish. Dresden , an der Röder , (1900) 12.064 (1905: 12.015) E., Garnison , Amtshauptmannschaft , Amtsgericht; Wollspinnerei .

Lexikoneintrag zu »Großenhain«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 726.
Chemnitzer

Chemnitzer [Brockhaus-1911]

Chemnitzer , Iwan Iwanowitsch, russ. Fabeldichter, geb. 16. Jan. 1745 zu Jenotajewsk von sächs. Eltern, gest. 20. März 1784 in Smyrna . – Biogr. von Beguelin (1888).

Lexikoneintrag zu »Chemnitzer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 331.
Elsterberg

Elsterberg [Brockhaus-1911]

Elsterberg , Stadt in der sächs. Kreish. Zwickau , an der Weißen Elster , (1900) 4721 E., Amtsgericht, Rettungshaus; Woll-, Baumwoll-, Seiden -, Zigarrenindustrie.

Lexikoneintrag zu »Elsterberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 507.
Dynamismus

Dynamismus [Brockhaus-1911]

Dynamismus (vom grch. dynămis), die naturphilos. Ansicht, welche die stoffliche Erscheinung der Materie aus einer Anzahl von Kraftwirkungen zu erklären sucht.

Lexikoneintrag zu »Dynamismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon