Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Exhibition

Exhibition [Brockhaus-1911]

Exhibition (lat.), Darlegung, Einreichung, Vorzeigung (von Urkunden ); Exhibitionsklage , Klage auf Aushändigung einer Sache oder Vorlegung einer Urkunde .

Lexikoneintrag zu »Exhibition«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 547.
Bräunsdorf

Bräunsdorf [Brockhaus-1911]

Bräunsdorf , Dorf in der sächs. Kreish. Dresden , Amtsh. Freiberg , an der Striegis, (1900) 1467 E., Besserungsanstalt für verwahrloste Kinder.

Lexikoneintrag zu »Bräunsdorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 260.
Brunndöbra

Brunndöbra [Brockhaus-1911]

Brunndöbra , Dorf in der sächs. Kreish. Zwickau , (1900) 3708 E.; Fabrikation musikal. Instrumente .

Lexikoneintrag zu »Brunndöbra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 277.
Lengenfeld

Lengenfeld [Brockhaus-1911]

Lengenfeld , Stadt in der sächs. Kreish. Zwickau , unweit der Göltzsch , (1905) 6082 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Lengenfeld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 42.
Evalvation

Evalvation [Brockhaus-1911]

Evalvation , Valvation (lat.), Schätzung des innern Werts einer Sache; evalvieren , schätzen, anschlagen.

Lexikoneintrag zu »Evalvation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 544.
Aftermiete

Aftermiete [Brockhaus-1911]

Aftermiete , Afterpacht , Wiedervermietung oder Wiederverpachtung einer Sache (bes. Wohnung) durch den Mieter oder Pächter an einen Dritten (Aftermieter).

Lexikoneintrag zu »Aftermiete«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Langebrück

Langebrück [Brockhaus-1911]

Langebrück , Dorf in der sächs. Kreish. Dresden , (1900) 2114 E.; Sommerfrische.

Lexikoneintrag zu »Langebrück«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 16.
Carolsfeld

Carolsfeld [Brockhaus-1911]

Carolsfeld , sächs. Dorf, s. Carlsfeld .

Lexikoneintrag zu »Carolsfeld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 311.
Gradmessung

Gradmessung [Brockhaus-1911]

Gradmessung , eine Aufgabe der höhern Geodäsie , die durch Messungen von Bogen auf der Erdoberfläche Größe und Gestalt der Erde zu bestimmen sucht. Die Breiten - oder Meridian -G. geben die Figur ...

Lexikoneintrag zu »Gradmessung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 707.
Aspergillus

Aspergillus [Brockhaus-1911]

127. Kolbenschimmel. Aspergillus Mich ., ... ... auf Brot und Früchten ; A. orizae Ahlb . für Bereitung des Sake wichtig; A. flavus Eidam u.a. Erreger der Pneumonomykosen. – ...

Lexikoneintrag zu »Aspergillus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 109.
Heinrich I.

Heinrich I. [Brockhaus-1911]

Heinrich I . , der Finkler, König der Deutschen , erster deutscher König aus dem sächs. Hause (919-936), geb. 876, Sohn Ottos des Erlauchten , Herzogs von Sachsen , 919 von den Franken und Sachsen ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 780.
Falkenstein

Falkenstein [Brockhaus-1911]

Falkenstein . 1) F. in Sachsen Stadt in der sächs. Kreish. Zwickau , an der Göltzsch , (1900) 9536 (1905: 12.709 E., Amtsgericht; Gardinenweberei, Stickerei . – 2) F. am Taunus , Dorf im preuß ...

Lexikoneintrag zu »Falkenstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 555-556.
Heinrich X.

Heinrich X. [Brockhaus-1911]

Heinrich X . , der Stolze , Herzog von ... ... , vermehrte durch Heirat mit Gertrud , der Tochter Kaiser Lothars , seine sächs. Güter , unterstützte den Kaiser gegen die Staufer und in ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich X.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 780-781.
Frankenberg

Frankenberg [Brockhaus-1911]

Frankenberg . 1) Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Cassel , ... ... E., Amtsgericht. – 2) F. in Sachsen , Stadt in der sächs. Kreish. Chemnitz , r. an der Zschopau , (1900) 12. ...

Lexikoneintrag zu »Frankenberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 604.
Disputation

Disputation [Brockhaus-1911]

Disputation (lat.), Wortkampf, bes. ein öffentlich geführter gelehrter Streit, bei dem die eine Partei ( Opponent ) zu widerlegen sucht, was die andere ( Respondent oder Defendent ) behauptet hat, jetzt noch ...

Lexikoneintrag zu »Disputation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 441.
Breitenfeld

Breitenfeld [Brockhaus-1911]

Breitenfeld , Dorf und Rittergut in der sächs. Kreish. Leipzig , 7 km nördl. von Leipzig , (1900) 202 E. Hier drei Schlachten : 17. Sept. 1631 Sieg Gustav Adolfs über die Kaiserlichen unter Tilly ; 2. Nov. ...

Lexikoneintrag zu »Breitenfeld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 262-263.
Kallimachus [2]

Kallimachus [2] [Brockhaus-1911]

Kallimăchus , alexandrinischer Gelehrter und Dichter, aus Kyrene in ... ... v. Chr., Vorsteher der Alexandrinischen Bibliothek ; von seinen zahlreichen Schriften vollständig nur sechs Epigramme und über 60 Hymnen , von andern Dichtungen aber zahlreiche ...

Lexikoneintrag zu »Kallimachus [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 921.
Direktorium

Direktorium [Brockhaus-1911]

Direktorĭum (lat.), Leitung einer Angelegenheit; dann ein Ausschuß von Personen zur Leitung einer Sache, einer Anstalt etc.; in der Franz . Revolution die oberste Regierungsbehörde, welche nach dem Sturz der Schreckensherrschaft durch die Konstitution vom 22. Sept. 1795 begründet ...

Lexikoneintrag zu »Direktorium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 440.
Bischofshut

Bischofshut [Brockhaus-1911]

Wappenkunde. I. Bischofshut , in der Heraldik ein flacher, runder Hut von grüner Farbe mit beiderseits herabhängenden, je sechs Quasten zählenden Schnüren [Tafel: Wappenkunde I].

Lexikoneintrag zu »Bischofshut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 212.
Klingenthal

Klingenthal [Brockhaus-1911]

Klingenthal , Flecken in der sächs. Kreish. Zwickau , an der böhm. Grenze, (1900) 5906 (1905: 6017) E., Amtsgericht, Musik - und Musikinstrumentenbauschule; Fabrikation musikal. Instrumente , Weiß - und Buntstickerei.

Lexikoneintrag zu »Klingenthal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 975-976.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon