Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albrecht [12]

Albrecht [12] [Brockhaus-1911]

Albrecht der Beherzte , Herzog von Sachsen , Stifter der Albertinischen, jetzt königl. sächs. Linie, 2 . Sohn Kurfürst Friedrichs des Sanftmütigen, geb. 17. Juli 1443, 1455 mit seinem Bruder Ernst durch Kunz von Kaufungen ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [12]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 35.
Demonstration

Demonstration [Brockhaus-1911]

Demonstration (lat.), anschauliche Darstellung eines Gegenstandes oder Ereignisses; in der ... ... Kundgebung seiner Gesinnung; in der jurist. Sprache die Beschreibung einer Person oder Sache im Gegensatz zur Benennung; demonstratīv, beweisend, veranschaulichend, auffällig; Demonstratīve ...

Lexikoneintrag zu »Demonstration«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 407.
Landstreicher

Landstreicher [Brockhaus-1911]

Landstreicher , Vagabund , ein Mensch , der geschäfts- und ... ... doch eine Gelegenheit zu einer Erwerbung aufsuche. L. werden mit Haft bis zu sechs Wochen bestraft ( Deutsches Strafgesetzb. § 361, Nr. 3), auch ...

Lexikoneintrag zu »Landstreicher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 14.
Frankenhausen

Frankenhausen [Brockhaus-1911]

Frankenhausen , Hauptstadt der Unterherrschaft von Schwarzburg-Rudolstadt , an der Kleinen ... ... Auf dem Schlachtberg, einem Abhang des Kyffhäuser, 15. Mai 1525 Sieg der sächs., braunschw. und hess. Truppen über die aufrührerischen Bauern unter Thomas ...

Lexikoneintrag zu »Frankenhausen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 604.
Erdmannsdorf.

Erdmannsdorf. [Brockhaus-1911]

Erdmannsdorf . 1) E. in Sachsen , Fabrikdorf in der sächs. Kreish. Chemnitz , an der Zschopau , (1900) 1610 E.; Spinnereien , Mühlen . – 2) E. in Schlesien , Dorf im preuß. Reg.-Bez. ...

Lexikoneintrag zu »Erdmannsdorf.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 526.
Expropriation

Expropriation [Brockhaus-1911]

Expropriation (lat.), Enteignung , die im öffentlichen Interesse ... ... gesetzlichen Zwang herbeigeführte, mit voller Entschädigung verbundene Abtretung einer im Privateigentum befindlichen Sache, bes. bei Anlegung von Eisenbahnen , Straßen etc.; expropriieren , ...

Lexikoneintrag zu »Expropriation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 549.
Johann George

Johann George [Brockhaus-1911]

Johann George , Chevalier de Saxe, sächs. Feldmarschall , geb. 21. Aug. 1704 als natürlicher Sohn Augusts des Starken und der Gräfin Lubomirska, kämpfte im poln. Thronfolgekriege und den Schles. Kriegen , geriet im Siebenjähr. Kriege ...

Lexikoneintrag zu »Johann George«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 901.
Berggießhübel

Berggießhübel [Brockhaus-1911]

Berggießhübel , Gießhübel , Stadt in der sächs. Kreish. Dresden , an der Gottleuba , (1900) 1470 E.; Eisenerzgruben, Eisenhütte, eisenhaltiger Augustusbrunnen; hier 21. Aug. 1813 Niederlage des franz. Marschalls Gouvion - Saint-Cyr durch die ...

Lexikoneintrag zu »Berggießhübel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 186.
Christophórus

Christophórus [Brockhaus-1911]

Christophórus (grch., »Christusträger«), Heiliger der röm.-kath. (25. ... ... Kirche , nach der Legende ein Riese , der sich den mächtigsten Herrn sucht und ihn in Christus findet; dieser läßt sich in Kindesgestalt von ihm ...

Lexikoneintrag zu »Christophórus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 344.
Apokalyptiker

Apokalyptiker [Brockhaus-1911]

Apokalyptĭker (grch.), Verfasser von Apokalypsen, insbes. der Verfasser der ... ... Zeichen der Zeit und die Zukunft der Welt und der Kirche zu deuten sucht, insbes. auf das Tausendjähr. Reich (s. Chiliasmus ) hofft.

Lexikoneintrag zu »Apokalyptiker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81.
Knochenfische

Knochenfische [Brockhaus-1911]

Knochenfische , Grätenfische ( Teleostĕi ), Unterklasse der Frische, mit knöchernem Skelett . Sechs Ordnungen : Stachelflosser , Pharyngognathen , Weichflosser , Edelfische , Haftkiefer und Büschelkiemer .

Lexikoneintrag zu »Knochenfische«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 980.
Gnadenkirchen

Gnadenkirchen [Brockhaus-1911]

Gnadenkirchen , sechs Kirchen (zu Sagan , Freistadt , Militsch , Landeshut , Teschen und Hirschberg ), deren Bau der Vertrag zu Altranstädt 1707 den Protestanten in Schlesien frei gab.

Lexikoneintrag zu »Gnadenkirchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 692.
Bischofswerda

Bischofswerda [Brockhaus-1911]

Bischofswerda , Stadt in der sächs. Kreish. Bautzen , (1900) 6609 E., Amtsgericht, Baugewerk-, Tiefbauschule; Tuch - und Leinenweberei, Granitsteinbrüche; hier 12. Mai 1813 Gefecht zwischen den Verbündeten und Franzosen .

Lexikoneintrag zu »Bischofswerda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 212.
In medias res

In medias res [Brockhaus-1911]

In medĭas res (lat.), mitten in die Dinge hinein, sogleich zur Sache (schreiten); Zitat aus Horaz.

Lexikoneintrag zu »In medias res«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 861.
Deterioration

Deterioration [Brockhaus-1911]

Deterioration (lat.), Verschlimmerung; Verschlechterung einer Sache, insofern sie dadurch an Wert verliert; deteriorieren, verschlechtern.

Lexikoneintrag zu »Deterioration«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 413.
Magnetisieren

Magnetisieren [Brockhaus-1911]

Magnetisieren , einen Körper magnetisch machen; jemand in magnetischen Schlaf versetzen. Magnetiseur (spr. -söhr), einer, der durch M. Krankheiten zu heilen sucht. (S. Tierischer Magnetismus .)

Lexikoneintrag zu »Magnetisieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 107.
Backentaschen

Backentaschen [Brockhaus-1911]

Backentaschen , häutige, zur Fortschaffung der Nahrung dienende Beutel oder Säcke an der innern Backenwand bei altweltlichen Affen , Hamstern und andern Nagetieren .

Lexikoneintrag zu »Backentaschen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 136.
Hartmannsdorf

Hartmannsdorf [Brockhaus-1911]

Hartmannsdorf , Dorf in der sächs. Kreish. Leipzig , (1900) 5088 E.; Handschuh-, Strumpfwarenfabriken, Färbereien , Appreturanstalten, Steinbrüche .

Lexikoneintrag zu »Hartmannsdorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 765.
Eigenbesitzer

Eigenbesitzer [Brockhaus-1911]

Eigenbesitzer , jemand, welcher eine Sache als ihm gehörend, also nicht bloß in fremdem Namen, besitzt; Gegensatz : Sachbesitzer, d.i. jeder, der tatsächliche Gewalt über die Sache erlangt hat.

Lexikoneintrag zu »Eigenbesitzer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 487.
Appropriation

Appropriation [Brockhaus-1911]

Appropriation (lat.), Aneignung, auch Anmaßung einer Sache.

Lexikoneintrag zu »Appropriation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon