Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Berliner Kongreß

Berliner Kongreß [Brockhaus-1911]

Berliner Kongreß , 13. Juni bis 13. Juli 1878 von Vertretern der sechs Großmächte und der Türkei abgehalten zur Erörterung des zwischen Rußland und der Pforte 3. März 1878 abgeschlossenen Vertrags von San Stefano . Wichtigste Ergebnisse: Unabhängigkeitserklärung ...

Lexikoneintrag zu »Berliner Kongreß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 189.
Handwerkskammern

Handwerkskammern [Brockhaus-1911]

Handwerkskammern ( Handwerkerkammern ), öffentliche Organe zur Vertretung der ... ... und Eingaben, errichtet durch das sog. Handwerkergesetz von 1897. Die Mitglieder werden auf sechs Jahre aus den selbständigen Handwerkern gewählt. Jeder H. steht ein Gesellenausschuß zur Seite ...

Lexikoneintrag zu »Handwerkskammern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 757.
Entfernungstarif

Entfernungstarif [Brockhaus-1911]

Entfernungŝtarif , ein Eisenbahnpersonentarif , bei dem mit der wachsenden Länge der Fahrt auch der Fahrpreis wächst. Aus den preuß. und sächs. Staatsbahnen beträgt der Einheitssatz für 1 km in den vier Klassen bei Personen ...

Lexikoneintrag zu »Entfernungstarif«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 517-518.
Dingliche Rechte

Dingliche Rechte [Brockhaus-1911]

Dingliche Rechte , Sachenrechte , diejenigen Rechte , welche zum Gegenstand unmittelbar eine Sache haben, z.B. Dienstbarkeiten , Pfandrechte . Dingliche Klage , diejenige, welcher ein solches Recht zugrunde liegt.

Lexikoneintrag zu »Dingliche Rechte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 437.
Maria-Anna-Orden

Maria-Anna-Orden [Brockhaus-1911]

Maria-Anna-Orden , sächs. Damenorden, gestiftet 15. Mai 1906 von König Friedrich August III . in drei Klassen.

Lexikoneintrag zu »Maria-Anna-Orden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 132.
Bagnols-les-Bains

Bagnols-les-Bains [Brockhaus-1911]

Bagnols-les-Bains (spr. banjóll lä bäng), Dorf im franz. Dep. Lozère , am Lot, (1901) 408 E.; sechs altbekannte Schwefelquellen (31-42° C.).

Lexikoneintrag zu »Bagnols-les-Bains«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 140.
Ehrenfriedersdorf

Ehrenfriedersdorf [Brockhaus-1911]

Ehrenfriedersdorf , Stadt in der sächs. Kreish. Chemnitz , im Erzgebirge , an der Wilisch (zur Zschopau ), (1900) 5661 E., Amtsgericht, Klöppel-, Posamentierschule; Spitzen -, Posamentenfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Ehrenfriedersdorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 484.
Großhartmannsdorf

Großhartmannsdorf [Brockhaus-1911]

Großhartmannsdorf , Dorf in der sächs. Kreish. Dresden , (1900) 2015 E.; Zigarrenfabrik, Karpfenzucht.

Lexikoneintrag zu »Großhartmannsdorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 727.
Inquisitionsprozeß

Inquisitionsprozeß [Brockhaus-1911]

Inquisitionsprozeß , die Form des Strafprozesses (s.d.), bei welcher ... ... den Verdächtigen ( Inkulpaten oder Inquisiten ) darüber vernimmt und zum Geständnis zu bringen sucht, auch von Amts wegen dasjenige erforscht, was zur Verteidigung und Strafmilderung ...

Lexikoneintrag zu »Inquisitionsprozeß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 863.
Johanngeorgenstadt

Johanngeorgenstadt [Brockhaus-1911]

Johanngeorgenstadt , Bergstadt in der sächs. Kreish. Zwickau , am Schwarzwasser , (1900) 5948 E., Amtsgericht; Streichzither-, Handschuhfabrikation, Wismutbergbau.

Lexikoneintrag zu »Johanngeorgenstadt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 902.
Ernestinische Linie

Ernestinische Linie [Brockhaus-1911]

Ernestinische Linie , die ältere herzogl. Linie des sächs. Fürstenhauses, gestiftet von Kurfürst Ernst , dem Bruder des Herzogs Albrecht , des Stifters der Albertinischen Linie (s.d.). Bei der Teilung 1485 erhielt Ernst die Kur mit den ...

Lexikoneintrag zu »Ernestinische Linie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 530.
Albertinische Linie

Albertinische Linie [Brockhaus-1911]

Albertinische Linie , der jüngere, 1697 katholisch gewordene Zweig des Wettinisch- Sächs . Fürstenhauses, stammt vom Herzog Albrecht dem Beherzten, der 1485 in ... ... die poln. Königswürde (bis 1763) und 1806 unter Friedrich August III . die sächs. Königswürde.

Lexikoneintrag zu »Albertinische Linie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Elbsandsteingebirge

Elbsandsteingebirge [Brockhaus-1911]

Elbsandsteingebirge , Gebirge an der sächs.-böhm. Grenze, von der Elbe durchbrochen, aus Quadersandstein gebildet; der größte Teil bildet die Sächsische Schweiz (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Elbsandsteingebirge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 499.
Aquarellfarbendruck

Aquarellfarbendruck [Brockhaus-1911]

Aquarellfarbendruck , das Reproduktionsverfahren, das nach Aquarellvorlagen die eigenartige Wirkung der transparenten Wasserfarben nachzuahmen sucht; auch wird das Erzeugnis desselben so genannt.

Lexikoneintrag zu »Aquarellfarbendruck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Dürckheim-Montmartin

Dürckheim-Montmartin [Brockhaus-1911]

Dürckheim-Montmartin (spr. mongmartäng), Ferdinand Eckbrecht, Graf ... ... Thürnhofen ( Mittelfranken ), 1854 Generalinspektor der Telegraphenverwaltung, wirkte nach 1871 für die deutsche Sache im Elsaß , gest. 29. Juni 1891; schrieb: »Erinnerungen« (3 ...

Lexikoneintrag zu »Dürckheim-Montmartin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 471.
Entwicklungsmechanik

Entwicklungsmechanik [Brockhaus-1911]

Entwicklungsmechanik , von Wilh. Roux (s.d.) begründete biolog. Wissenschaft, die die mechan. Ursachen des Entwicklungsgeschehens im Embryo zu erforschen sucht. Mit diesem Zweig der Entwicklungsgeschichte beschäftigten sich bisher außer Roux Pflüger ...

Lexikoneintrag zu »Entwicklungsmechanik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 519.
Hohenstein-Ernstthal

Hohenstein-Ernstthal [Brockhaus-1911]

Hohenstein-Ernstthal , Stadt in der sächs. Kreish. Chemnitz , im Erzgebirge , 1898 vereinigt aus den Städten Hohenstein und Ernstthal , (1900) 13.397 (1905: 13.882) E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Hohenstein-Ernstthal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 816.
Kurzsichtiger Wechsel

Kurzsichtiger Wechsel [Brockhaus-1911]

Kurzsichtiger Wechsel , Kurzes Papier , Wechsel mit kurzer Zahlungsfrist (kurzer Sicht ; meist bis zu 14 Tagen), im Gegensatz zu langsichtigem Papier , langem Wechsel .

Lexikoneintrag zu »Kurzsichtiger Wechsel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1040.
Großzschocher-Windorf

Großzschocher-Windorf [Brockhaus-1911]

Großzschocher-Windorf , Gemeinde in der sächs. Kreis - und Amtsh. Leipzig , an der Weißen Elster , (1900) 4394 (1905: 4800) E.; Industrie .

Lexikoneintrag zu »Großzschocher-Windorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 727.
Henckel von Donnersmarck

Henckel von Donnersmarck [Brockhaus-1911]

Henckel von Donnersmarck , in Schlesien begütertes Grafengeschlecht, 1651 in den ... ... zu Beuthen , der evang. zu Tarnowitz -Neudeck. Letztere zerfällt in einen sächs. und einen schles. Zweig, Haupt des erstern ist Graf ...

Lexikoneintrag zu »Henckel von Donnersmarck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 788.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon