Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Seid

Seid [Brockhaus-1911]

Seid , ein Enkel des Husejn (s.d.), nach welchem die schiitische Sekte der Seiditen benannt ist.

Lexikoneintrag zu »Seid«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 683.
Saïd [2]

Saïd [2] [Brockhaus-1911]

Saïd , Stadt in Ägypten , s. Port Said .

Lexikoneintrag zu »Saïd [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 589.
Saïd

Saïd [Brockhaus-1911]

Saïd , Es-S., arab. Name Oberägyptens.

Lexikoneintrag zu »Saïd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 589.
Port Saïd

Port Saïd [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Port Saïd , Hafenstadt in Ägypten , am Eingang zum Sueskanal , (1897) 42.095 E. (12.000 Europäer), große Hafenanlagen mit Leuchtturm , Sitz des Generalgouverneurs für den Sueskanal , ...

Lexikoneintrag zu »Port Saïd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 438.
Saïd Pascha [2]

Saïd Pascha [2] [Brockhaus-1911]

Saïd Pascha , Mehmed, genannt Kütschük (»der Kleine«), türk. Staatsmann, geb. 1835 in Konstantinopel , seit 1879 mehrmals Premierminister, Dez. 1882 bis Sept. 1885, Juni bis Okt. 1895 und Dez. 1901 bis Jan. 1903 Großwesir . ...

Lexikoneintrag zu »Saïd Pascha [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 589-590.
Saïd Pascha

Saïd Pascha [Brockhaus-1911]

Saïd Pascha , Vizekönig von Ägypten (1854-63), geb. 1822, vierter Sohn Mehmed Alis, Nachfolger seines Neffen Abbas Pascha , gest. 18. Jan. 1863.

Lexikoneintrag zu »Saïd Pascha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 589.
Scheich Said

Scheich Said [Brockhaus-1911]

Scheich Said , südwestl. Vorgebirge Arabiens .

Lexikoneintrag zu »Scheich Said«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 624.
Harîrî

Harîrî [Brockhaus-1911]

Harîrî , Abu Mohammed Kâsim ibn Ali, arab. Dichter und ... ... seine berühmten 50 »Makâmât«, Erzählung der Fahrten des geistreichen Vagabunden Abu Seid aus Serûdsch (Ausg. von Sacy 1849-53), trefflich nachgebildet in deutscher ...

Lexikoneintrag zu »Harîrî«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 761.
Moß Side

Moß Side [Brockhaus-1911]

Moß Side (spr. seid), Fabrikstadt in der engl. Grafsch. Lancaster , (1901) 26.677 E.; Baumwollspinnerei .

Lexikoneintrag zu »Moß Side«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 218.
Zeiditen

Zeiditen [Brockhaus-1911]

Zeidīten ( Seiditen ), s. Seid .

Lexikoneintrag zu »Zeiditen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1016.
Seiditen

Seiditen [Brockhaus-1911]

Seidīten , s. Seid .

Lexikoneintrag zu »Seiditen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 684.
Ismaïl Pascha

Ismaïl Pascha [Brockhaus-1911]

Ismaïl Pascha , Vizekönig (Khediv) von Ägypten geb. ... ... Paschas , in Paris erzogen, folgte 18. Jan. 1863 seinem Oheim Said Pascha , erhielt 1867 von der Pforte den Titel Khediv, durch ...

Lexikoneintrag zu »Ismaïl Pascha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 876.
Chiwa

Chiwa [Brockhaus-1911]

Chiwa ( Khiwa ) oder Urgendsch , Chanat in ... ... die Russen 1873 C., bestimmten seine Grenzen und machten den Chan ( Seid Muhammed Rachim Chan , seit 1865) zum Vasallen . – Die ...

Lexikoneintrag zu »Chiwa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 338.
Ägypten

Ägypten [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Menschenrassen. II. ... ... . 1849) die Regierung an. Ihm folgte 13. Juli 1845 sein Oheim Said Pascha und diesem 18. Jan. 1863 Ibrahims Sohn Ismail . Dieser ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24-25.
bkklafr1

bkklafr1 [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Auflösung: 1.576 x 2 ... ... Port Elizabeth Port Saïd Portugiesisch-Guinea ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklafr1.
Suëskanal

Suëskanal [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Suëskanal , der ... ... Arbeiten . Der am 16. Nov. 1869 eröffnete Kanal geht von Port Said aus, durchschneidet den Mensaleh -, Ballah-, Timsah- und den Großen und ...

Lexikoneintrag zu »Suëskanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 787.
Sternorden

Sternorden [Brockhaus-1911]

Sternorden . 1) Stern von Indien , großbrit. Orden , 1861 für Verdienste um die ind. Besitzungen gestiftet; drei Klassen ... ... ) Orden vom strahlenden Stern , 1875 vom Sultan Bargasch ben Saïd von Sansibar gestiftet; zwei Klassen.

Lexikoneintrag zu »Sternorden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 765.
Beilagen/Afrika

Beilagen/Afrika [Brockhaus-1911]

Afrika I. Flächeninhalt und Bevölkerungszahl der polit. Gebiete. Afrika. ... ... Häute etc. (125.700), Vieh (117.400 Pfd. St.); Alexandria, Port Said, Sues. IV. Hauptausfuhrwaren und deren Herkunftsgebiete (in alphabetischer Reihenfolge der Waren ...

Anhang »Afrika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20-22.
Beilagen/Entdeckungsreisen

Beilagen/Entdeckungsreisen [Brockhaus-1911]

Entdeckungsreisen 1) Afrika. v. Chr . 1400-1250. Ägypt ... ... -33.Al-Ma'muns Gradmessung in Mesopotamien. 878. Die Araber Wahab und Abu Seid fahren bis nach China. Seit 965. Mokadassi bereist das islamit. A. ...

Anhang »Entdeckungsreisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 517-518.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19