Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Sozinianer

Sozinianer [Brockhaus-1911]

Soziniāner , die Anhänger der Lehren des Lälius Socīnus (eigentlich Sozzini , geb. 1525 zu Siena , erst Jurist , dann Theolog, gest. 1562 zu Zürich ) und seines Neffen Faustus Socinus (geb. 1539 ...

Lexikoneintrag zu »Sozinianer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 729-730.
Seressaner

Seressaner [Brockhaus-1911]

Seressāner , Rotmäntel , berittene, mit Gewehr , Pistolen und Handschar bewaffnete Mannschaften in den frühern österr. Grenzregimentern; jetzt die Gendarmerie in Kroatien und Slawonien .

Lexikoneintrag zu »Seressaner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 693.
Senfkörner

Senfkörner [Brockhaus-1911]

Senfkörner , s. Senfsamen .

Lexikoneintrag zu »Senfkörner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 689.
Siebzehner

Siebzehner [Brockhaus-1911]

Siebzehner , s. Singzirpen .

Lexikoneintrag zu »Siebzehner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 702.
Schopfhühner

Schopfhühner [Brockhaus-1911]

Schopfhühner (Opisthocomĭdae), Familie der Hühnervögel , mit Federschopf am Hinterkopf. Nur eine Gattg. und Art, das Schopfhuhn (Opisthocōmus cristātus Illig .), Guayana und unteres Amazonenstromtal.

Lexikoneintrag zu »Schopfhühner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 652.
bk20587b

bk20587b [Brockhaus-1911]

1567. Sackspinner (Raupe). Auflösung: 342 x 400 Pixel Folgende ... ... Sackträger 1567. Sackspinner (Raupe).

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20587b.
Prinz

Prinz [Brockhaus-1911]

Prinz und Prinzessin (aus dem lat. Princeps , s.d.), Titel der nicht regierenden Glieder souveräner fürstl. Familien , sowie aller Mitglieder solcher standesherrlicher Familien , die zur Zeit des Heiligen Römischen Reichs bereits den Fürstentitel besaßen. Prinzen von ...

Lexikoneintrag zu »Prinz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 456.
Lewin [2]

Lewin [2] [Brockhaus-1911]

Lewin , Georg , Mediziner, geb. 25. April 1820 zu Sondershausen , Prof. für Dermatologie und Syphilis in Berlin ... ... Kehlkopfkrankheiten« (Bd. 1, 2. Aufl. 1865), »Behandlung der Syphilis mit subkutaner Sublimatinjektion« (1869) u.a.

Lexikoneintrag zu »Lewin [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 52.
Pinne

Pinne [Brockhaus-1911]

Pinne , Ruderpinne , hölzerner oder stählerner Hebelarm, mit dem das Steuerruder bewegt wird.

Lexikoneintrag zu »Pinne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 412.
Sekunda

Sekunda [Brockhaus-1911]

Sekunda (lat.), die 2. Schulklasse; geringere Warensorte; Sekundāner , Schüler der 2. Klasse.

Lexikoneintrag zu »Sekunda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 685.
Selekta

Selekta [Brockhaus-1911]

Selekta (lat., »auserwählte«, nämlich Klasse), höchste Klasse an manchen höhern Schulen ; Selektāner , deren Schüler .

Lexikoneintrag zu »Selekta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 686.
Pranger

Pranger [Brockhaus-1911]

Pranger , Schandpfahl , steinerner Pfeiler oder hölzerner Pfahl zur beschimpfenden Ausstellung von Verbrechern; die Prangerstrafe jetzt beseitigt.

Lexikoneintrag zu »Pranger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 448.
Socinus

Socinus [Brockhaus-1911]

Socīnus , Lälius , s. Sozinianer .

Lexikoneintrag zu »Socinus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 719.
Sozzini

Sozzini [Brockhaus-1911]

Sozzīni , s. Sozinianer .

Lexikoneintrag zu »Sozzini«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 730.
Seigneur

Seigneur [Brockhaus-1911]

Seigneur (frz., spr. ßänjöhr), gekürzt Sieur , in Frankreich ehemals der Besitzer eines erblichen Territoriums (Seigneurie) oder wenigstens der Gerichtsbarkeit ... ... daran haftenden Rechte . Jetzt ist S. (abgekürzt Sire ) Titel souveräner Fürsten .

Lexikoneintrag zu »Seigneur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 684.
Senfsamen

Senfsamen [Brockhaus-1911]

Senfsamen , Senfkörner (schwarze), die Samen des schwarzen Senfs ( Brassica nigra Koch ), zur Herstellung des Mostrichs und zu Senfteig, Fußbädern etc. verwendet; weiße S., die Samen des weißen Senfs ( Sinapis alba ...

Lexikoneintrag zu »Senfsamen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 689.
Unitarier

Unitarier [Brockhaus-1911]

Unitarĭer (neulat.), Bezeichnung der prot. Sekten , welche die Trinitätslehre ablehnen, bes. der Antitrinitarier (s.d.) und Sozinianer (s.d.). In neuerer Zeit entstand eine unitarische Kirche in ...

Lexikoneintrag zu »Unitarier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 890.
Schönbrunn

Schönbrunn [Brockhaus-1911]

Schönbrunn , kaiserl. Lustschloß südwestl. von Wien [Karte: ... ... Maria Theresia 1744-50 ausgebaut, mit großartigen Parkanlagen. Auf der Höhe des Schönbrunner Bergs die Gloriette mit Kolonnade . Hier wurde 26. Dez. ...

Lexikoneintrag zu »Schönbrunn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 650-651.
Sackträger

Sackträger [Brockhaus-1911]

1567. Sackspinner (Raupe). Sackträger , Schmetterlingsraupen, die sich sackähnliche Gehäuse aus ... ... Hierher gehören viele Kleinschmetterlinge (z.B. unsere Kleidermotte), bes. aber die Sackspinner [Raupe von Psyche unicŏlor Hfn., Abb. 1567].

Lexikoneintrag zu »Sackträger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 587.
Großherzog

Großherzog [Brockhaus-1911]

Großherzog , Titel souveräner Fürsten , zwischen König und Herzog rangierend, mit dem Prädikat Königl. Hoheit . Gegenwärtig sind Großherzogtümer : Baden , Hessen , beide Mecklenburg , S.- Weimar , Oldenburg , Luxemburg .

Lexikoneintrag zu »Großherzog«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 727.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon