Se , chem. Zeichen für Selen (s.d.).
Seh , japan. Feldmaß = 0,9917 a.
Se-mau (Sze-mau), Stadt im S. der chines. Prov. Jün-nan , (1904) 9000 E.; dem fremden Handel geöffnet.
Se-mao , s.v.w. Se-mau (s.d.).
Per se (lat.), an und für sich, von selbst.
Se-tschuan , chines. Prov., s. Sze-tschwan .
Sse-tschuan , chines. Provinz , s. Sze-tschwan .
Se non è vero , è ben trovāto (ital.), wenn's nicht wahr ist, ist's doch gut erfunden.
Italĭa farà de sè (ital., d.h. Italien wird ganz allein fertig werden), Devise des ital. Freiheitskampfes 1849.
L'Italĭa farà da se , » Italien wird allein fertig werden«, Devise des jungitalienischen Freiheitskampfes.
Les extrèmes se touchent (frz.), die Gegensätze berühren sich.
La garde meurt, mais elle ne se rend pas , (frz.), die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht. (S. Cambronne .)
Zele (spr. se-), Marktflecken in der belg. Prov. Ostflandern , an der Schelde , (1904) 13.732 E.
Selēn (chem. Zeichen Se), von Berzelius 1817 entdecktes chem. Element, findet sich in einigen Schwefelmetallen , bes. in Schwefelkiesen, und daher auch im Schlamm der Bleikammern (in Schwefelsäurefabriken); wird in mehrern Modifikationen erhalten: als rote amorphe ...
Bizet (spr. -seh), Georges , franz. Komponist, geb. 25. Okt. 1838 zu Paris , gest. 3. Juni 1875 in Bougival ; schrieb Opern (am bekanntesten » Carmen «), Sinfonien , Suiten , Konzertstücke, die Musik zu ...
Ferté , La , viele Ortschaften in Frankreich : La F ... ... Sarthe , (1901) 5080 E. – La F.- Macé (spr. -ßeh), Ort im Dep. Orne , 6467 E. – La F.- Milon ...
Salem (spr. ßeh-), Orte in den Ver. Staaten. 1) Stadt in Massachusetts , auf einer Landzunge, (1900) 35.956 E. – 2) Stadt in Neujersey , am Salem Creek , 5811 E. – 3) Stadt in ...
Salem (spr. ßeh-), Distriktshauptstadt in der brit. Präsidentsch. Madras , (1901) 70.621 E.
Elysée (spr. -seh), Palast zu Paris , jetzt Residenz des Präsidenten der Republik . Dabei die Champs-Elysées , Parkanlagen in engl. Manier , von der breiten Avenue des Champs-Elysées durchschnitten.
D'Arcet (spr. -ßeh), Jean Pierre Jos., franz. Chemiker, Sohn des Chemikers Jean D'A. (geb. 7. Sept. 1725, gest. 13. Febr. 1801 als Direktor der Porzellanmanufaktur zu Sèvres ), geb. 31 ...