Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sicht

Sicht [Brockhaus-1911]

Sicht , der Zeitpunkt, an welchem ein Wechsel ( Sichtwechsel ) seitens des Inhabers dem Bezogenen vorgelegt wird: zu sofortiger Zahlung, wenn der Wechsel »bei (auf) S.«, oder zum Akzept , wenn er einige Zeit »nach S.« zahlbar ...

Lexikoneintrag zu »Sicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 700.
Auf Sicht

Auf Sicht [Brockhaus-1911]

Auf Sicht , s. Sicht .

Lexikoneintrag zu »Auf Sicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 122.
Nach Sicht

Nach Sicht [Brockhaus-1911]

Nach Sicht , Nachsichtwechsel , s. Sicht .

Lexikoneintrag zu »Nach Sicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 236.
Kurze Sicht

Kurze Sicht [Brockhaus-1911]

Kurze Sicht , s. Kurzsichtiger Wechsel .

Lexikoneintrag zu »Kurze Sicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1039.
Sit venia verbo

Sit venia verbo [Brockhaus-1911]

Sit venĭa verbo (lat.), man erlaube den Ausdruck!

Lexikoneintrag zu »Sit venia verbo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 711.
Sit pro ratione voluntas

Sit pro ratione voluntas [Brockhaus-1911]

Sit pro ratione voluntas , s. Hoc volo etc.

Lexikoneintrag zu »Sit pro ratione voluntas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 711.
Quod bonum, felix faustumque sit

Quod bonum, felix faustumque sit [Brockhaus-1911]

Quod bonum, felix faustumque sit (lat.), was gut, glücklich und gesegnet sei!

Lexikoneintrag zu »Quod bonum, felix faustumque sit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Hoc volo, sic jubeo: sit pro ratione voluntas

Hoc volo, sic jubeo: sit pro ratione voluntas [Brockhaus-1911]

Hoc volo, sic jubĕo: sit pro ratiōne voluntas , (lat.), dies will ich, also befehl' ich's: statt des Grundes gelte der Wille ( Zitat aus Juvenal).

Lexikoneintrag zu »Hoc volo, sic jubeo: sit pro ratione voluntas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 812.
Wiedersicht

Wiedersicht [Brockhaus-1911]

Wiedersicht , Wechsel auf W., ein auf Sicht gestellter Eigenwechsel , auf dem der Aussteller zu zahlen verspricht, wenn er ihn wieder sieht.

Lexikoneintrag zu »Wiedersicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 980-981.
L.S.

L.S. [Brockhaus-1911]

L.S. = Loco sigilli (s. Loco ), auch = Lectōri salūtem, Gruß dem Leser; im Wechselverkehr = lange Sicht .

Lexikoneintrag zu »L.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 84.
K.S.

K.S. [Brockhaus-1911]

K.S. , Abkürzung für kurze Sicht (s. Kurzsichtiger Wechsel ).

Lexikoneintrag zu »K.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1030.
N.S.

N.S. [Brockhaus-1911]

N.S. = nach Sicht (s.d.); auch = Nachschrift.

Lexikoneintrag zu »N.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 290.
Vista

Vista [Brockhaus-1911]

Vista (ital.), Ansicht, Sicht (s.d.); Vistawechsel , Sichtwechsel .

Lexikoneintrag zu »Vista«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 928.
Scheck

Scheck [Brockhaus-1911]

Scheck (engl. check, frz. chèque), Geldanweisung, bes. Anweisung auf das Guthaben, das jemand bei einer Bank hat, zahlbar bei Sicht ; in Deutschland bes. durch die Reichsbank eingebürgert, deren rote ...

Lexikoneintrag zu »Scheck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 624.
Speise

Speise [Brockhaus-1911]

Speise , metallurgisches Zwischenprodukt, sieht metallisch aus, besteht aus Verbindungen von Nickel , Kupfer und Arsen ; auch die zum Glockenguß verwendeten Legierungen .

Lexikoneintrag zu »Speise«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 736.
s.v.v.

s.v.v. [Brockhaus-1911]

s.v.v. = sit venia verbo (s.d.).

Lexikoneintrag zu »s.v.v.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 793.
a vista

a vista [Brockhaus-1911]

a vista (ital.), in der Musik s.v.w. a prima vista; im Handel : bei Sicht (auf Wechseln ).

Lexikoneintrag zu »a vista«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Fernrohr

Fernrohr [Brockhaus-1911]

Optik. II. Fernrohr , Teleskop , ... ... , durch welches man die Bilder entfernter Gegenstände dem Auge näher gerückt und vergrößert sieht, wobei durch ein dem Gegenstand zugewendetes Objektiv von ersterm ein Bild ...

Lexikoneintrag zu »Fernrohr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 571.
Klumpfuß

Klumpfuß [Brockhaus-1911]

Klumpfuß (Talĭpes oder Pes varus), fehlerhafte Stellung des Fußes, bei der die Fußsohle nach innen sieht, so daß die Kranken nur mit dem äußersten Fußrand auftreten, meist angeboren und nur durch Operation zu beseitigen. – Vgl. Lücke (1871), Wolf ...

Lexikoneintrag zu »Klumpfuß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 977.
Ad oculos

Ad oculos [Brockhaus-1911]

Ad ocŭlos (lat.), vor Augen ; a. o . demonstrieren , etwas so deutlich erklären, daß man es gleichsam sieht.

Lexikoneintrag zu »Ad oculos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20