Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Schal

Schal [Brockhaus-1911]

Schal (Shawl), große Umschlagtücher aus feinster Kaschmirwolle (pers. und tibet. Ziegenwolle), nachgeahmt aus Schafwolle ( Kammgarn ) oder gezwirnter Florettseide.

Lexikoneintrag zu »Schal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 620.
Schall

Schall [Brockhaus-1911]

Schall I. Schall II. Schall , Bezeichnung für alle Lufterschütterungen, welche man mit dem Gehörorgan wahrnimmt; ... ... Die Lehre vom S. heißt Akustik . [Hierzu Tafeln: Schall I u. II.]

Lexikoneintrag zu »Schall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 620-621.
Karten und Tafeln/Schall

Karten und Tafeln/Schall [Brockhaus-1911]

Schall Schall I. Schall II.

Anhang »Schall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 620-621.
bkklsc11

bkklsc11 [Brockhaus-1911]

Schall I. Auflösung: 1.576 x 2.437 ... ... Klangfiguren Schall I. Kundts Staubfiguren ... ... Rotierender Spiegel Schall ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklsc11.
bkklsc12

bkklsc12 [Brockhaus-1911]

Schall II. Auflösung: 1.576 x 2.449 ... ... Karten und Tafeln/Schall Monochórd ... ... Saiten Schall ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklsc12.
Ton

Ton [Brockhaus-1911]

Ton (physik.), s. Schall ; T. (mineralog.), s. Tone ; T. bei den Minnesängern die Vers - und Strophenform sowie Melodie eines Gedichts.

Lexikoneintrag zu »Ton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 847.
Laut

Laut [Brockhaus-1911]

Laut , jeder bei bestimmter Stellung (Artikulationsstelle) und Bewegung der Mund - und Kehlkopforgane durch den Respirations -( Atmungs )- Strom erzeugte Schall . Die artikulierten Sprach-L. werden verschieden eingeteilt: 1) in tönende ...

Lexikoneintrag zu »Laut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 28.
Sirene

Sirene [Brockhaus-1911]

Schall II. Sirene , akustischer Apparat , zur Untersuchung von ... ... geblasen; die Form der Wellen bestimmt die Klangfarbe [Tafel: Schall II, 6]. – Auf Schiffen werden S. (mit Dampf ...

Lexikoneintrag zu »Sirene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 710-711.
Saiten

Saiten [Brockhaus-1911]

Schall II. Saiten , fadenförmige elastische Körper, die in gespanntem ... ... Spannung und ihrer Masse abhängt und auf dem Monochord [Tafel: Schall II, 2] bezüglich dieser Abhängigkeit geprüft werden kann. Die S. dienen ...

Lexikoneintrag zu »Saiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 593.
Rethel

Rethel [Brockhaus-1911]

Rethel (spr. -téll), Stadt im franz. Dep. Ardennes , an der Aisne und dem Ardennenkanal, (1901) 6434 E.; Kammagarnspinnerei, Schal - und Tuchfabriken.

Lexikoneintrag zu »Rethel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 520.
Phonik

Phonik [Brockhaus-1911]

Phōnik (grch.), die Lehre vom Schall (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Phonik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 401.
Chasles

Chasles [Brockhaus-1911]

Chasles (spr. schahl), Michel , franz. Mathematiker, geb. 15. Nov. 1793 zu Epernon, seit 1825 Prof. in Chartres , seit 1841 in Paris , gest. das. 18. Dez. 1880, Begründer der sog. neuern Geometrie , welche die ...

Lexikoneintrag zu »Chasles«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 327.
Akústik

Akústik [Brockhaus-1911]

Akústik (grch.), die Lehre vom Schall (s.d.). Akustisch , zur A. gehörig oder (bei Kirchen , Sälen , Theatern ) ihren Lehren entsprechend so gebaut, daß man Töne und Worte überall deutlich hören kann.

Lexikoneintrag zu »Akústik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Maréchal

Maréchal [Brockhaus-1911]

Maréchal (frz., spr. -scháll), Marschall (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Maréchal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 129.
Cachenez

Cachenez [Brockhaus-1911]

Cachenez (frz., spr. kaschneh, »Nasenverhüller«), Schal zum Einhüllen des Halses , des Mundes und der Nase .

Lexikoneintrag zu »Cachenez«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 299.
Marishal

Marishal [Brockhaus-1911]

Marishal , Lord (spr. -schäll), s. Keith , George , Earl .

Lexikoneintrag zu »Marishal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 134.
Resonator

Resonator [Brockhaus-1911]

1494. Resonator. Schall II. Resonātor (neulat.), ... ... . Sie können auch mit tönenden Flammen verbunden werden. [Tafel: Schall II, 7] Mehrere R., auf einem Drehkreuz angebracht, bilden das akustische Reaktionsrad (Tafel: Schall II, 5)

Lexikoneintrag zu »Resonator«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 519.
Mikrophon

Mikrophon [Brockhaus-1911]

Schall I. Mikrophōn (grch.), von Hughes erfundener Apparat ... ... Leitung hervorruft, die ihrerseits im Telephon als Schallschwingungen wahrnehmbar sind [Tafel: Schall I, 6]. Mikrophongeber (Mikrophonsender), zur telephonischen Beförderung benutztes M.

Lexikoneintrag zu »Mikrophon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 184.
Schlieren

Schlieren [Brockhaus-1911]

Schall I. Schlieren , fadenförmige oder streifige ... ... auch Luftwellen, die durch einen Schall oder ein Geschoß erzeugt werden, lassen sich mittels dieser Methode sichtbar machen und photographieren [Tafel: Schall I, 1 u. 2].

Lexikoneintrag zu »Schlieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 641.
Monochórd

Monochórd [Brockhaus-1911]

Schall II. Monochórd (grch., »Einsaiter«), Instrument zum Nachweis der Gesetze schwingender Saiten bezüglich ihrer Länge ... ... Griffmarken und deren Spannung durch verschiedene Gewichte verändert werden kann [Tafel: Schall II, 2].

Lexikoneintrag zu »Monochórd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 205.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon