Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
bk10490a

bk10490a [Brockhaus-1911]

487. Bernhardskrebs (in der Schale des Wellhorns). Auflösung: 522 x 339 Pixel Folgende ... ... Einsiedlerkrebse 487. Bernhardskrebs (in der Schale des Wellhorns).

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10490a.
bk20249a

bk20249a [Brockhaus-1911]

1234. Gemeines Schiffsboot (Längsschnitt durch die Schale). Auflösung: 363 x 270 Pixel Folgende Artikel ... ... Nautiliden 1234. Gemeines Schiffsboot (Längsschnitt durch die Schale). Schiffsboot ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20249a.
Sepie

Sepie [Brockhaus-1911]

1725. Gemeine Sepie. Sepĭe , Tintenfisch, ... ... ), Gattg. der zehnfüßigen Kopffüßer , mit sackförmigem, elliptischem Körper und innerer kalkiger Schale in der Mitte des Rückens ( Schulpe , Rückenschulpe), acht kurzen ...

Lexikoneintrag zu »Sepie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 690.
Hagel

Hagel [Brockhaus-1911]

Hagel , Schloßen , meist kugel- oder birnförmige Eiskörner, die ... ... der Luft niederfallen, bestehen meist aus einem schneeartigen Kern und einer durchsichtigen Schale , von der Größe einer Erbse bis zum Taubenei und größer; am ...

Lexikoneintrag zu »Hagel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 745.
Kleie

Kleie [Brockhaus-1911]

Kleie , die beim Mahlen abgesonderte Schale der Getreidekörner, enthält Eiweißstoffe und Stärkemehl ; gewöhnlich nur als Viehfutter benutzt.

Lexikoneintrag zu »Kleie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 973.
Bowle

Bowle [Brockhaus-1911]

Bowle (engl. bowl, spr. bohl, »Napf«, » Schale «), terrinenartiges Gefäß für kalte oder warme Weingetränke.

Lexikoneintrag zu »Bowle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 251.
Seeohr

Seeohr [Brockhaus-1911]

1706. Gemeines Seeohr. Seeohr ... ... (Haliōtis), zu den Schildkiemern gehörige Schneckengattg., mit ohrförmiger, innen sehr perlmutterreicher Schale . Bewohner der wärmern Meere ; Schalen zu Nippsachen , Aschenbechern ... ... tuberculāta L . [Abb. 1706]), mit marmorierter, längsgefalteter, quergerunzelter und gestreifter Schale .

Lexikoneintrag zu »Seeohr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 680.
Kalmar

Kalmar [Brockhaus-1911]

884. Gemeiner Kalmar. Kalmar ( Lolīgo ), Gattg. der Kopffüßer , Tintenfische mit hinten zugespitztem Körper und horniger innerer Schale . Gemeiner K. (L. vulgāris Lam. [Abb. 884]), ...

Lexikoneintrag zu »Kalmar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 921.
Simulo

Simulo [Brockhaus-1911]

Simulo , die Früchte von Capparis coriacea Burch . vom Kap der Guten Hoffnung, mit steinharter rotbrauner Schale . Die im Fruchtfleisch liegenden Samen liefern eine gegen Epilepsie und Hysterie angewendete Tinktur .

Lexikoneintrag zu »Simulo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 708.
Chalet

Chalet [Brockhaus-1911]

Chalet (frz., spr. schaleh), Sennhütte, Schweizerhaus.

Lexikoneintrag zu »Chalet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 322.
Seeigel

Seeigel [Brockhaus-1911]

... : Euechinoidĕa , umfassend S., deren Schale aus 20 Plattenreihen gebildet ist, und Palaeechinoidĕa (Paläechiniden), nur ... ... zentral, After aber am Rand oder an der Unterseite der Schale , Schale abgeflacht, schildförmig; hierher die Gattg. Clypeaster u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Seeigel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 678.
Nußbaum

Nußbaum [Brockhaus-1911]

1266. Gemeiner Walnußbaum. Nußbaum ( Juglans ... ... Europa , mit gefiederten Blättern und zweiklappigen Steinfrüchten , welche von einer fleischigen Schale umschlossen werden und einen wohlschmeckenden, gefalteten Samen enthalten. Gemeiner Wal-N ...

Lexikoneintrag zu »Nußbaum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 292.
Hygieia

Hygieia [Brockhaus-1911]

Hygieia (Hygiēa), die griech. Göttin der Gesundheit, Tochter des Asklepios , dargestellt als Jungfrau mit einer Schale in der Hand , aus der eine Schlange trinkt.

Lexikoneintrag zu »Hygieia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 843.
Trochus

Trochus [Brockhaus-1911]

Trochus , Gattg. der Kreiselschnecken (s.d.), mit kreiselförmiger Schale , eckigen Windungen, zusammengedrückter, eckiger Mündung.

Lexikoneintrag zu »Trochus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 866.
Gastrula

Gastrula [Brockhaus-1911]

Entwicklungsgeschichte. II. Gastrŭla , Darmlarve , ... ... Entwicklungsform des tierischen Eies, in der die den Keim bildenden Zellen eine Schale mit doppelter, eine Höhlung (Keimhöhle, Blastocölom ) umschließender Wand darstellen, ...

Lexikoneintrag zu »Gastrula«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 648.
Rauchfaß

Rauchfaß [Brockhaus-1911]

Rauchfaß , bei den Griechen, Römern und Juden Gefäß ... ... der Rauchopfer; in der kath. Kirche die an Ketten getragene kelchartige Schale (thuribulum) zu der seit dem 4. Jahrh. üblichen Beräucherung der Monstranz ...

Lexikoneintrag zu »Rauchfaß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 495.
Venusohr

Venusohr [Brockhaus-1911]

Venusohr , Ohrnapfschnecke (Sigarētus haliotoīdes Lam. ), Art der Kammkiemer , mit ohrförmiger, spiralig gestreifter Schale und sehr weiter Mündung; Mittelländ. Meer , Atlant. Ozean .

Lexikoneintrag zu »Venusohr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 908.
Zitronat

Zitronat [Brockhaus-1911]

Zitronāt , Zedrat , die unreife, daher grüne, mit Zucker eingemachte Schale der süßen Frucht einer Abart des Zitronatbaums ( Citrus medica).

Lexikoneintrag zu »Zitronat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1030.
Muscheln

Muscheln [Brockhaus-1911]

Muscheln , die Muscheltiere (s.d.) oder auch nur ihre Schale .

Lexikoneintrag zu »Muscheln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 230.
Argonaute

Argonaute [Brockhaus-1911]

112. Papiernautilus. Argonaute (Argonauta), Papiernautilus ... ... . Die von den verbreiterten Rückenarmen des Weibchens abgesonderte zarte, weiße, spiralig aufgerollte Schale dient zur Aufnahme der Eier . Von den in allen wärmern Meeren ...

Lexikoneintrag zu »Argonaute«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 95.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon