Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tierkreis

Tierkreis [Brockhaus-1911]

... Ekliptik um den Himmel laufender Gürtel , in welchem sich Sonne , Mond und die größern Planeten bewegen; wird in 12 ... ... [Tafel: Astronomie I, 1.] Entsprechend dem Stande der Sonne bezüglich des T. in den verschiedenen Jahreszeiten heißen die ...

Lexikoneintrag zu »Tierkreis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 839.
Leiningen

Leiningen [Brockhaus-1911]

Leiningen , altes deutsches Dynastengeschlecht, 1220 im Mannsstamme erloschen, aber von dem Sohne der Erbtochter , Friedrich von Hartenburg, erneuert, seit 1317 in zwei Hauptlinien: 1) die Friedrichsche , nach ihrem Erlöschen im Mannsstamme (1467) von dem Herrn zu Westerburg ...

Lexikoneintrag zu »Leiningen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 39.
Esterházy

Esterházy [Brockhaus-1911]

Esterházy von Galantha (spr. ésterhahsi), ungar. Magnatenfamilie, urkundlich seit 1238 erwähnt. Die beiden jüngern Söhne des Palatins und Feldmarschalls Nikolaus II . von E. (geb. 1582, gest. 1645), Paul IV. und Franz V., ...

Lexikoneintrag zu »Esterházy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 537.
Dämmerung

Dämmerung [Brockhaus-1911]

... Dämmerung , die Helligkeit, welche die Sonne eine Zeitlang vor Aufgang und nach Untergang verbreitet ( Morgen - ... ... aller mit bloßem Auge sichtbaren Sterne ; sie endet, wenn die Sonne ca. 18° unter dem Horizont steht. Unterm Äquator schwankt ...

Lexikoneintrag zu »Dämmerung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 387.
Ophiuchus

Ophiuchus [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Ophiūchus (grch.; lat. Serpentarĭus , » Schlangenträger «), Sternbild ...

Lexikoneintrag zu »Ophiuchus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 312.
Zwillinge [2]

Zwillinge [2] [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Zwillinge , drittes Zeichen des Tierkreises ; Sternbild ( ...

Lexikoneintrag zu »Zwillinge [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1041.
Steinbock [2]

Steinbock [2] [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Steinbock ( Capricornus ), das 10. Zeichen des ...

Lexikoneintrag zu »Steinbock [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 759.
Ludwig I.

Ludwig I. [Brockhaus-1911]

... Frankenreichs, das er schon 817 unter seine Söhne Lothar , Pippin und Ludwig teilte, veranlaßte durch eine nochmalige ... ... zugunsten seines Sohnes Karl aus zweiter Ehe mit Judith eine Empörung seiner Söhne erster Ehe; mußte, auf dem »Lügenfeld« bei Colmar von seinem ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
Dioskuren

Dioskuren [Brockhaus-1911]

Dioskūren (grch., d.h. Söhne des Zeus ), Kastor und Polydeukes ( Pollux ), Zwillingssöhne der Leda , nach deren Gemahl Tyndareus auch Tyndariden genannt, treten in der Sage stets vereint auf (daher sprichwörtlich für unzertrennliche Freunde), ...

Lexikoneintrag zu »Dioskuren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 438.
Delaroche

Delaroche [Brockhaus-1911]

Delaroche (spr. -rósch), Paul , franz. Geschichtsmaler, geb. ... ... von England (1828), Mazarin auf dem Krankenbett, Eduards IV. Söhne im Tower (1830, Louvre ), Christus - und Marienbilder . ...

Lexikoneintrag zu »Delaroche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 403.
Durchgang

Durchgang [Brockhaus-1911]

... Punkte über die Sonnenscheibe, wenn sie auf ihrer Bahn zwischen Sonne und Erde treten. Die Venus -D. sind geeignet für die Bestimmung der Entfernung zwischen Erde und Sonne ; die letzten waren 9. Dez. 1874 und 6. Dez. ...

Lexikoneintrag zu »Durchgang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 471.
Heliostat

Heliostat [Brockhaus-1911]

783. Heliostat. Heliostāt (grch.), ein durch ein Uhrwerk U [Abb. 783] so gelenkter Spiegel S, daß die Strahlen der fortrückenden Sonne immer nach derselben Richtung reflektiert werden.

Lexikoneintrag zu »Heliostat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 785.
Karl [10]

Karl [10] [Brockhaus-1911]

Karl , König von Portugal , geb. 23 Sept. ... ... von Orléans - Bourbon (geb. 28. Sept. 1865), die ihm zwei Söhne gebar ( Kronprinz Ludwig Philipp , geb. 21. März 1887).

Lexikoneintrag zu »Karl [10]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 938.
Ingävonen

Ingävonen [Brockhaus-1911]

Ingävōnen (Ingväonen), nach alter Stammessage die Nachkommen Ingos , eines der drei Söhne des Mannus , Hauptstamm der Germanen , in Niederdeutschland von der Rheinmündung bis zur Ostsee ( Friesen , Sachsen etc.).

Lexikoneintrag zu »Ingävonen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 859.
Palínurus

Palínurus [Brockhaus-1911]

Palínūrus , Steuermann des Äneas ; nach ihm benannt ein nautisches Instrument , das dazu dient, durch Peilen der Sonne unmittelbar das astron. Azimut und hierdurch die Deviation (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Palínurus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 342.
Helioskop

Helioskop [Brockhaus-1911]

Helioskōp (grch.), beim Beobachten der Sonne durch das Fernrohr eine Vorrichtung, in der das grelle Sonnenlicht durch Kombination von Prismen und Spiegeln , die in den Strahlengang eingeschaltet werden, infolge von Polarisation abgeschwächt wird.

Lexikoneintrag zu »Helioskop«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 785.
Aristarch

Aristarch [Brockhaus-1911]

Aristarch von Samos , Astronom, aus der 1. Hälfte des ... ... . Seine Schriften bis auf die kleine »Von der Größe und den Entfernungen der Sonne und des Mondes « (deutsch von Nokk , 1854) verloren.

Lexikoneintrag zu »Aristarch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 96.
Pourtalès

Pourtalès [Brockhaus-1911]

Pourtalès (spr. purtalä[ß]), Jakob Ludwig von, Industrieller, geb. 9. Aug. 1722, gest. 20. März 1814, gründete 1753 ein großes Handelshaus in Neuenburg ; seine Söhne 1814 in den preuß. Grafenstand erhoben.

Lexikoneintrag zu »Pourtalès«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 445.
Perseiden

Perseiden [Brockhaus-1911]

Perseīden , die um den 10. Aug. fallenden Sternschnuppen des sog. Laurentiusschwarms ; sie kreisen in einer langgestreckten Ellipse um die Sonne mit einer Umlaufszeit von 108 Jahren.

Lexikoneintrag zu »Perseiden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 380.
Tellurium

Tellurium [Brockhaus-1911]

Tellurĭum (lat.), mechan. Lehrmittel zur Veranschaulichung der Bewegung der Erde um die Sonne .

Lexikoneintrag zu »Tellurium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon