Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abendweite

Abendweite [Brockhaus-1911]

Abendweite , der Abstand des Untergangspunktes eines Gestirns vom Abendpunkt nach N. (positiv) oder S. (negativ); bei der Sonne veränderlich.

Lexikoneintrag zu »Abendweite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Gegensonne

Gegensonne [Brockhaus-1911]

Gegensonne , heller Fleck gegenüber der Sonne in gleicher Höhe , bei heiterm Himmel .

Lexikoneintrag zu »Gegensonne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 654.
Wasserstoff

Wasserstoff [Brockhaus-1911]

Wasserstoff (Hydrogenium, chem. Zeichen H), chem. Element, 1781 ... ... Petroleumquellen, im Steinsalz , in riesiger Menge in der Photosphäre der Sonne und vieler Fixsterne , wird neben Sauerstoff bei der Elektrolyse des ...

Lexikoneintrag zu »Wasserstoff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 957.
Milchstraße

Milchstraße [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Astronomie. II. Milchstraße , der helle, ...

Lexikoneintrag zu »Milchstraße«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 185.
Äquinoktium

Äquinoktium [Brockhaus-1911]

... Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni ... ... sind (um den 21. März und den 23. Sept.), weil die Sonne dann im Äquator (s.d.) des Himmels steht; dieser ...

Lexikoneintrag zu »Äquinoktium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 86.
Sternbilder

Sternbilder [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Sternbilder , die zur leichtern Übersicht mit Namen belegten Gruppen ...

Lexikoneintrag zu »Sternbilder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 764-765.
Sternkarten

Sternkarten [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Sternkarten , zum Studium der Astronomie dienende Abbildungen des gestirnten ...

Lexikoneintrag zu »Sternkarten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 765.
Maria Luise

Maria Luise [Brockhaus-1911]

Maria Luise , Königin von Etrurien , geb. 6. ... ... IV. von Spanien , 1795 vermählt mit Ludwig von Bourbon , ältestem Sohne Herzog Ferdinands von Parma , der zufolge Vertrags zwischen Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Maria Luise«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 131.
Mitternacht

Mitternacht [Brockhaus-1911]

... Süden ) entgegengesetzte Himmelsgegend, in der die Sonne und die übrigen Gestirne ihren tiefsten Standpunkt haben. Mitternachtspunkt ( ... ... Mitternachtssonne , die während des fortwährenden Tages in den Polargebieten um M. sichtbare Sonne [Tafel: Polarländer II]. Mitternachtsuhr , s. Sonnenuhr ...

Lexikoneintrag zu »Mitternacht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 197.
Wildenbruch

Wildenbruch [Brockhaus-1911]

Wildenbruch , Ernst von, dramat. Dichter, geb. 3. Febr ... ... ; Dramen : » Karolinger « (1882), »Mennonit« (1882), »Väter und Söhne« (1882), »Christow Marlow « (1884), »Die Quitzows « (1888 ...

Lexikoneintrag zu »Wildenbruch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 984.
Protuberánz

Protuberánz [Brockhaus-1911]

Astronomie. II. Protuberánz (lat.), Hervorragung; ... ... Geschwulst , Beule ; bei Sonnenfinsternissen die am schwarzen Mondrand wahrnehmbaren roten Hervorragungen der Sonne [Tafel: Astronomie II, 2 p], sie gelten als veränderliche, ...

Lexikoneintrag zu »Protuberánz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 463.
Prinzenraub

Prinzenraub [Brockhaus-1911]

Prinzenraub , sächsischer , die Entführung (7. auf 8. Juli 1455) der Prinzen Ernst und Albert , Söhne Friedrichs des Sanftmütigen, aus dem Schloß zu Altenburg durch Ritter ...

Lexikoneintrag zu »Prinzenraub«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 456.
Hildebrandt [2]

Hildebrandt [2] [Brockhaus-1911]

Hildebrandt , Theod., Historien- und Porträtmaler, geb. 2. Juli ... ... Düsseldorfer Akademie , gest. das. 29. Sept. 1874; Hauptbilder: Ermordung der Söhne Eduards IV. (1836, Berlin ), Othello , seine Abenteuer ...

Lexikoneintrag zu »Hildebrandt [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 804.
Karl Ludwig

Karl Ludwig [Brockhaus-1911]

Karl Ludwig , Erzherzog von Österreich , geb. ... ... 1855-61 Statthalter von Tirol , gest. 19 Mai 1896; hinterließ drei Söhne: Franz Ferdinand (s.d.), den österr. Thronerben; Otto , geb ...

Lexikoneintrag zu »Karl Ludwig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 938.
Kulmination

Kulmination [Brockhaus-1911]

Kulmination (lat.), in der Astronomie Durchgang eines Sterns durch den Meridian (bei der Sonne mittags und mitternachts), bei Zirkumpolarsternen obere K. südl., untere K. nördl. vom Pol, höchster Punkt seiner Bahn über ...

Lexikoneintrag zu »Kulmination«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1033.
Morgenpunkt

Morgenpunkt [Brockhaus-1911]

Morgenpunkt , Ostpunkt, Osten , der Durchschnittspunkt des Äquators ... ... -und Nachtgleichen (um den 21. März und 23. Sept.) geht die Sonne im M. auf. Morgenweite , die jedesmalige Entfernung eines aufgehenden Gestirns ...

Lexikoneintrag zu »Morgenpunkt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 214.
Rechtläufig

Rechtläufig [Brockhaus-1911]

Rechtläufig heißt ein Komet, wenn er sich in gleicher Richtung um die Sonne bewegt wie die Planeten , d.h. wenn die Neigung seiner Bahn kleiner ist als 90°, sonst rückläufig .

Lexikoneintrag zu »Rechtläufig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 499-500.
Planetarium

Planetarium [Brockhaus-1911]

Planetarĭum (lat.), Maschine zur Veranschaulichung der Bewegung der Planeten um die Sonne .

Lexikoneintrag zu »Planetarium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 417.
Sonnenbäder

Sonnenbäder [Brockhaus-1911]

Sonnenbäder , Bestrahlung des entkleideten Körpers durch sie Sonne zu Heilzwecken, bes. bei Blutarmut (s. Phototherapie ).

Lexikoneintrag zu »Sonnenbäder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 725.
Mittagshöhe

Mittagshöhe [Brockhaus-1911]

Mittagshöhe , s.v.w. Meridianhöhe (s. Meridian ) der Sonne .

Lexikoneintrag zu »Mittagshöhe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 196.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon