Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hund

Hund [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Hund , zwei Sternbilder : der Große H., 70 ...

Lexikoneintrag zu »Hund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 836.
Apex

Apex [Brockhaus-1911]

Apex (lat.), Spitze ; in der Grammatik : Zeichen der Vokallänge (^); in der Astronomie nach Schiaparelli Punkt am ... ... sich hinbewegt; auch der Punkt (im Herkules ), gegen den sich die Sonne vermöge ihrer Eigenbewegung hinbewegt.

Lexikoneintrag zu »Apex«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 80.
Lévy

Lévy [Brockhaus-1911]

Lévy , Michel , Buchhändler, geb. 1821 in Pfalzburg , ... ... Calmann L. (geb. 1819, gest. 18. Juni 1891), dann an dessen Söhne überging, die den Namen Calmann-L. annahmen. Hauptunternehmen: die »Collection ...

Lexikoneintrag zu »Lévy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 51.
Moab

Moab [Brockhaus-1911]

Moab , im A. T. Volk östl. vom Toten Meer , hergeleitet von einem Sohne Lots, oft von den stammverwandten Israeliten unterworfen (zuletzt von Alexander Jannai um 90 v. Chr.), schließlich in den Arabern aufgegangen; neuerdings interessant geworden durch die ...

Lexikoneintrag zu »Moab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 198.
Cope

Cope [Brockhaus-1911]

Cope (spr. kohp), Charles West , engl. Maler, geb. 28. Juli 1811 in Leeds , malte Stoffe aus der engl. Geschichte ... ... gest. 21. Aug. 1890 in Bournemouth . »Reminiscences« hg. von seinem Sohne (1891).

Lexikoneintrag zu »Cope«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 364.
Noah

Noah [Brockhaus-1911]

Nōah , Sohn Lamechs , durch seine Söhne Sem, Ham und Japhet Stammvater der Menschheit nach der Sintflut , nach 1 Mos. 9, 20 Urheber des Weinbaues.

Lexikoneintrag zu »Noah«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 279.
Halo

Halo [Brockhaus-1911]

Halo (grch. Hálōs ), der Hof (s.d.) um Sonne und Mond ; Hof um die Brustwarze.

Lexikoneintrag zu »Halo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 751.
Schu

Schu [Brockhaus-1911]

Schu , ägypt. Gott der aufgehenden Sonne .

Lexikoneintrag zu »Schu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 657.
Begas

Begas [Brockhaus-1911]

Begas , Karl , Maler, geb. 30. Sept. 1794 zu ... ... 24. Nov. 1854. Altarbilder, Genrebilder, bes. Bildnisse von Zeitgenossen. – Seine Söhne: Oskar B., geb. 31. Juli 1828, Porträt - und ...

Lexikoneintrag zu »Begas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 173.
Venus [2]

Venus [2] [Brockhaus-1911]

... . Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der ... ... 4. Beleuchtung der ... Venus , der der Sonne am zweitnächsten stehende Planet; Durchmesser 12.700 km, mittlere Entfernung von der Sonne 107,5 Mill. km, Umlaufszeit 224,7 Tage, Masse 0 ...

Lexikoneintrag zu »Venus [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 908.
Nacht

Nacht [Brockhaus-1911]

... Zeitraum vom Untergang bis zum Wiederaufgang der Sonne . Die kürzeste und längste N. fällt in die Zeit der Sonnenwenden ... ... Tag folgt, zwischen den Polarkreisen und den zugehörigen Polen geht die Sonne im Winter mehrere Tage, Wochen und Monate , je ...

Lexikoneintrag zu »Nacht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 236.
Krone [4]

Krone [4] [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Krone ( Corōna ), zwei Sternbilder : die Nördl ...

Lexikoneintrag zu »Krone [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1026.
Stier

Stier [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Stier , das männliche Rind ; das 2. Zeichen ...

Lexikoneintrag zu »Stier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 768.
Orion

Orion [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Orīon , nach der Odyssee ein gewaltiger Jäger , Liebling der ...

Lexikoneintrag zu »Orion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 318.
Cauer

Cauer [Brockhaus-1911]

Cauer , Emil, Bildhauer, geb. 29. Nov. 1800 zu ... ... gest. das. 4. Aug. 1867; Statuen aus der Reformationszeit. – Seine Söhne Karl C., Bildhauer, geb. 14. Febr. 1828 zu Bonn ...

Lexikoneintrag zu »Cauer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 317.
Krebs [5]

Krebs [5] [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Krebs , nördl. Sternbild in der Ekliptik [Tafel: ...

Lexikoneintrag zu »Krebs [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1017.
Pfeil

Pfeil [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Pfeil , Sternbild des nördl. Himmels [Tafel: Astronomie ...

Lexikoneintrag zu »Pfeil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 391.
Kuntz

Kuntz [Brockhaus-1911]

Kuntz , Karl , Tier - und Landschaftsmaler, geb. 28. ... ... Hofmaler und Galeriedirektor zu Karlsruhe 8. Sept. 1830; auch Radierungen .- Seine Söhne Rud. K., geb. 10. Sept. 1798, gest. als bad. ...

Lexikoneintrag zu »Kuntz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1035.
Voltz

Voltz [Brockhaus-1911]

Voltz , Joh. Mich ., Maler, Kupferstecher und Illustrator, ... ... Okt. 1784 in Nördlingen , gest. das. 17. April 1858. – Seine Söhne Friedr. V., Tiermaler (bes. Kühe), geb. 31. Okt. 1817 ...

Lexikoneintrag zu »Voltz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 934.
Amati

Amati [Brockhaus-1911]

Amāti , Geigenmacherfamilie in Cremona ; Begründer des Geschäfts Andrea A., geb. um 1530, gest. um 1611; seine Söhne Antonio (1550-1635) und Geronimo A. (1556-1630) brachten ...

Lexikoneintrag zu »Amati«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon