Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Photosphäre

Photosphäre [Brockhaus-1911]

Photosphäre (grch.), die leuchtende Oberfläche der Sonne .

Lexikoneintrag zu »Photosphäre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 404.
Sonnenkultus

Sonnenkultus [Brockhaus-1911]

Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika ... ... Schamane (Nordasien). 4. Maskentanz ... Sonnenkultus , die Verehrung der Sonne als eines persönlich gedachten, in die Geschicke der Menschen eingreifenden ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenkultus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 725.
Maria Louise

Maria Louise [Brockhaus-1911]

Maria Louise , Kaiserin der Franzosen , zweite Gemahlin ... ... 1812-14 die Regentschaft in Frankreich , lebte nach Napoleons Abdankung mit ihrem Sohne, dem spätern Herzog von Reichstadt (s.d.), in Schönbrunn , ...

Lexikoneintrag zu »Maria Louise«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 131.
Längster Tag

Längster Tag [Brockhaus-1911]

... Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni ... ... der ... Längster Tag , der Tag, an dem die Sonne am längsten über dem Horizont steht, ihre größte Höhe erreicht ...

Lexikoneintrag zu »Längster Tag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 18.
Himmelskunde

Himmelskunde [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Astronomie. II. Himmelskunde , s. ...

Lexikoneintrag zu »Himmelskunde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 805.
Sonnenwenden

Sonnenwenden [Brockhaus-1911]

Sonnenwenden , Sonnenstillstandspunkte, Solstitien , Solstitialpunkte , die vom Äquator ... ... nördl., das Sommersolstitium oder der Sommerpunkt , wird von der Sonne 21. Juni erreicht; der südl., das Wintersolstitium oder der ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenwenden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 726.
Gustav Adolf

Gustav Adolf [Brockhaus-1911]

Gustav Adolf , Kronprinz von Schweden , geb. 16. Juni 1858, seit 1898 General , 1884-91 Vizekönig von Norwegen , führte mehrfach die ... ... 20. Sept. 1881 vermählt mit Prinzessin Viktoria von Baden ; drei Söhne.

Lexikoneintrag zu »Gustav Adolf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 738.
Sonnensystem

Sonnensystem [Brockhaus-1911]

Sonnensystem , die aus der Sonne und den sie umkreisenden Planeten (nebst ihren Monden ), Kometen und Meteorschwärmen bestehende Gruppe von Himmelskörpern, deren Zusammenhang durch die allgemeine Gravitation bedingt ist. Wahrscheinlich gibt es unzählige S., deren Zentralkörper die Fixsterne ...

Lexikoneintrag zu »Sonnensystem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 725.
Riepenhausen

Riepenhausen [Brockhaus-1911]

Riepenhausen , Ernst Ludw., Universitätskupferstecher zu Göttingen , geb. 1765, gest. 28. Jan. 1840. – Seine Söhne Franz (geb. 1786, gest. 1831 in Rom) und Johannes (geb. 1789, gest. 1860 in Rom) schufen ...

Lexikoneintrag zu »Riepenhausen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 534.
Heliographie

Heliographie [Brockhaus-1911]

Heliographīe (grch.), Lehre von der Sonne als Weltkörper; dann Bezeichnung des Verfahrens, mittels Photographie und Ätzung Tiefdruckplatten herzustellen. Die Abdrücke der auf Kupfer angefertigten H. heißen auch Heliogravüren oder Photogravüren .

Lexikoneintrag zu »Heliographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 784.
Hoogstraeten

Hoogstraeten [Brockhaus-1911]

Hoogstraeten (spr. hōchstrahten), Dirk van, niederländ. Historienmaler, geb. 1596, gest. 1640 zu Dordrecht . – Seine Söhne Sam. van H., Genre - und Bildnismaler, geb. 1627 zu ...

Lexikoneintrag zu »Hoogstraeten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 826.
Dipleidoskop

Dipleidoskop [Brockhaus-1911]

Dipleidoskōp (grch.), astron. Instrument zur Bestimmung der Kulminationszeit der Sonne oder eines Sterns , durch das in diesem Moment eintretende Zusammenfallen zweier Spiegelbilder des betreffenden Gestirns.

Lexikoneintrag zu »Dipleidoskop«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 439.
Sonnentafeln

Sonnentafeln [Brockhaus-1911]

Sonnentafeln , Werke, welche Rechnungsdata zur schnellen Auffindung des scheinbaren Ortes der Sonne enthalten; die neuesten von S. Newcomb (1898).

Lexikoneintrag zu »Sonnentafeln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 725.
Chromosphäre

Chromosphäre [Brockhaus-1911]

Chromosphäre (grch.), s. Sonne .

Lexikoneintrag zu »Chromosphäre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 345.
Siebengestirn

Siebengestirn [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Siebengestirn , Plejaden , die Sterngruppe am Rücken des ...

Lexikoneintrag zu »Siebengestirn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 701.
Haimonskinder

Haimonskinder [Brockhaus-1911]

Haimonskinder , die vier söhne Haimons oder Aymons, Grafen von Dordogne , die Haupthelden eines dem Karolingischen Sagenkreise angehörenden Epos von Rainold von Montalban (12. Jahrh.; deutsch 1886), das später in Prosa bearbeitet und zum Volksbuche wurde (franz. 1493; deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Haimonskinder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 746.
Nebenplaneten

Nebenplaneten [Brockhaus-1911]

Nebenplaneten , Monde , Trabanten , Satelliten , die Körper unsers Sonnensystems , welche sich um die Hauptplaneten und mit diesen um die Sonne drehen. Bekannt sind: 1 N. der Erde ( Mond , s ...

Lexikoneintrag zu »Nebenplaneten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 250.
Pisistratiden

Pisistratiden [Brockhaus-1911]

Pisistratīden , Bezeichnung für Pisistratus und seine Söhne.

Lexikoneintrag zu »Pisistratiden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 414.
Wasserschlange

Wasserschlange [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Wasserschlange , s. Meerschlangen . – W. ( Hydra ...

Lexikoneintrag zu »Wasserschlange«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 956.
Mondfinsternis

Mondfinsternis [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Mondfinsternis , s. Mond und Karte: Astronomie ...

Lexikoneintrag zu »Mondfinsternis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 204.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon