Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Livia Drusilla

Livia Drusilla [Brockhaus-1911]

Livĭa Drusilla , dritte Gemahlin des röm. Kaisers Augustus nach ... ... und Drusus geboren, übte auf ihren Gatten großen Einfluß und wußte ihrem Sohne erster Ehe, Tiberius , die Nachfolge zu sichern; gest. 29 n ...

Lexikoneintrag zu »Livia Drusilla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 69.
Sonnenmaschine

Sonnenmaschine [Brockhaus-1911]

Sonnenmaschine , Solarmaschine , eine mechan. Vorrichtung, welche die strahlende Wärme der Sonne als Triebkraft benutzt; besteht aus einem zylindrischen Dampfkessel , der sich konaxial ... ... Hohlspiegel samt Kessel wird von einem Uhrwerk nach dem Lauf der Sonne gedreht.

Lexikoneintrag zu »Sonnenmaschine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 725.
Hekatoncheiren

Hekatoncheiren [Brockhaus-1911]

Hekătoncheiren (lat. Zentimanen , d.i. Hunderthändige), drei riesenhafte Söhne des Uranos und der Gaia : Kottos, Briareos oder Aigaion, Gyes oder Gyges , standen Zeus bei dem Kampfe gegen die Titanen bei und bewachten diese alsdann ...

Lexikoneintrag zu »Hekatoncheiren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 783.
Venusdurchgang

Venusdurchgang [Brockhaus-1911]

Venusdurchgang , Vorübergang des Planeten Venus vor der Sonnenscheibe; der letzte 1882 der nächste 2004; wichtig zur Bestimmung der Entfernung der Erde von der Sonne . (S. auch Tropfenbildung .)

Lexikoneintrag zu »Venusdurchgang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 908.
Heliozéntrisch

Heliozéntrisch [Brockhaus-1911]

Heliozéntrisch (grch.), in der Astronomie jede Ortsbestimmung , welche sich auf den Mittelpunkt der Sonne bezieht. Gegensatz von Geozentrisch (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Heliozéntrisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 785.
Zentralbewegung

Zentralbewegung [Brockhaus-1911]

Zentralbewegung , Bewegung eines Körpers um einen festen oder beweglichen Mittelpunkt (Zentralpunkt), z.B. der Erde um die Sonne , eines an einer Schnur geschwungenen Steines , von dem eine anziehende ...

Lexikoneintrag zu »Zentralbewegung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1020.
Schlangenträger

Schlangenträger [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Schlangenträger , Sternbild, s. Ophiuchus und Tafel: Astronomie ...

Lexikoneintrag zu »Schlangenträger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 637.
Hildebrandslied

Hildebrandslied [Brockhaus-1911]

Hildebrandslied , das älteste erhaltene Bruchstück aus der deutschen Heldensage , behandelt den Kampf von Dietrichs Waffenmeister Hildebrand mit seinem Sohne Hadubrand , gegen Ende des 8. Jahrh. niedergeschrieben, in alliterierender Form ...

Lexikoneintrag zu »Hildebrandslied«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 804.
Sonnenstrahlung

Sonnenstrahlung [Brockhaus-1911]

Sonnenstrahlung , Insolation , Zufuhr von Wärme und Licht von der Sonne durch Strahlung, ist die Quelle aller meteorolog. Vorgänge und alles Lebens auf der Erde . Sie läßt sich mittels des Bolometers (s.d.) messen, übt auch ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenstrahlung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 725.
Sonnenfinsternis

Sonnenfinsternis [Brockhaus-1911]

... Zeit des Neumonds zwischen Erde und Sonne so zu stehen kommt, daß die Sonne dadurch ganz (totale S.) oder zum Teil ( ... ... der Mitte der S. ein ringförmiger Teil der Sonne sichtbar bleibt. [Tafel: Astronomie I, ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenfinsternis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 725.
Wintersolstitium

Wintersolstitium [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Wintersolstitĭum , Wintersonnenwende , s. Sonnenwenden und Tafel: ...

Lexikoneintrag zu »Wintersolstitium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 990.
Bishopscher Ring

Bishopscher Ring [Brockhaus-1911]

Bishopscher Ring , braunroter Ring um die Sonne , der nach dem Ausbruch des Krakatau im Aug. 1883 zuerst vom Bankier Bishop in Honolulu beobachtet wurde und jahrelang an klaren Tagen sehr deutlich war; auch nach dem Ausbruch ...

Lexikoneintrag zu »Bishopscher Ring«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 212.
Medschidije-Orden

Medschidije-Orden [Brockhaus-1911]

1155. Medschidije-Orden. Medschidije-Orden ... ... , vom Sultan Abd ul-Medjid 1851 gestiftet; fünf Klassen; Ordenszeichen: silberne Sonne mit sieben Strahlengruppen, zwischen ihnen je ein kleiner Stern auf einem ...

Lexikoneintrag zu »Medschidije-Orden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 155-156.
Braun & Schneider

Braun & Schneider [Brockhaus-1911]

Braun & Schneider , Verlagsbuchhandlung in München , gegründet 1843 von ... ... . 1815 in Leipzig , gest. 9. April 1864), im Besitz der Söhne beider, bekannt durch Herausgabe der »Fliegenden Blätter«, »Münchner Bilderbogen«, humoristischer Volks ...

Lexikoneintrag zu »Braun & Schneider«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 260.
Leuchtende Wolken

Leuchtende Wolken [Brockhaus-1911]

Leuchtende Wolken , feine faserige Wolken , die sich in Sommernächten der J. 1884-90 über dem Ort der Sonne zeigten. Ihre Höhe betrug 50-80 km und mehr; ihr Ursprung scheint im Ausbruch des Krakatau (s.d.) gelegen ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtende Wolken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 49.
Kleobis und Biton

Kleobis und Biton [Brockhaus-1911]

Kleŏbis und Biton , die Söhne der argivischen Herapriesterin Kydippe, zogen in Ermangelung des Stiergespannes ihre Mutter zum Tempel der Göttin; auf das Flehen der Mutter zur Göttin um den besten Sohn für diese Tat schlummerten sie in den Tod hinüber.

Lexikoneintrag zu »Kleobis und Biton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 975.
Bertran(d) de Born

Bertran(d) de Born [Brockhaus-1911]

Bertran(d) de Born (spr. -tráng), Vicomte ... ... 1215, spielte in den Kämpfen Heinrichs II. von England mit seinem Sohne Heinrich als Parteigänger des letztern eine bedeutende Rolle , hat treffliche Kampf ...

Lexikoneintrag zu »Bertran(d) de Born«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 192.
Tarquinius Priscus

Tarquinius Priscus [Brockhaus-1911]

Tarquinĭus Priscus , Lucius , nach der Sage der fünfte röm ... ... des dahin geflüchteten Korinthers Demaratus , ward von Ancus Marcius zum Vormund seiner Söhne bestellt, bemächtigte sich aber selbst des Thrones. Außer verschiedenen Kriegen werden ihm ...

Lexikoneintrag zu »Tarquinius Priscus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 809.
Hessen-Philippsthal

Hessen-Philippsthal [Brockhaus-1911]

Hessen-Philippsthal , jüngere Nebenlinie von Hessen-Cassel , ohne Landeshoheit, gestiftet 1663 von Philipp (gest. 1721), dem 3. Sohne des Landgrafen Wilhelm VI. Von seinen Söhnen führte Karl (gest ...

Lexikoneintrag zu »Hessen-Philippsthal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 799.
Post nubila Phoebus

Post nubila Phoebus [Brockhaus-1911]

Post nubĭla Phoebus , lat. Sprichwort : Nach Wolken die Sonne , unser: Auf Regen folgt Sonnenschein.

Lexikoneintrag zu »Post nubila Phoebus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 442.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon