Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Astronomische Zeichen

Astronomische Zeichen [Brockhaus-1911]

Astronomische Zeichen , Kalenderzeichen , die in Kalendern und astron. Schriften angewendeten Zeichen für Sonne (auch Sonntag , ), Mond ( Montag , ) und Planeten ( Mars , Dienstag ; Merkur ...

Lexikoneintrag zu »Astronomische Zeichen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 114.
Bode-Titiussche Reihe

Bode-Titiussche Reihe [Brockhaus-1911]

Bode-Titiussche Reihe , eigentümliche Zahlenbeziehung zwischen den Abständen der Planeten von der Sonne . Drückt man diese Abstände in Zehnteilen des Abstandes der Erde von der Sonne aus, so hat Merkur 4, Venus 7, Erde 10 ...

Lexikoneintrag zu »Bode-Titiussche Reihe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 230.
Kosmische Meteorologie

Kosmische Meteorologie [Brockhaus-1911]

Kosmische Meteorologie , Lehre von der Einwirkung der Himmelskörper auf die Witterungsvorgänge (abgesehen von der Sonne ). – Vgl. Müller (5 . Aufl. 1894).

Lexikoneintrag zu »Kosmische Meteorologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1011.
Bayrischer Erbfolgekrieg

Bayrischer Erbfolgekrieg [Brockhaus-1911]

Bayrischer Erbfolgekrieg , veranlaßt dadurch, daß bei dem Erlöschen der bayr. ... ... 1777) der neue Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz , der keine legitimen Söhne hatte, ganz Niederbayern an Österreich überlassen wollte. Auf Friedrichs d ...

Lexikoneintrag zu »Bayrischer Erbfolgekrieg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
Kant-Laplacesche Theorie

Kant-Laplacesche Theorie [Brockhaus-1911]

Kant-Laplacesche Theorie , die von Kant und ... ... , wonach sich aus einem gleichmäßigen mit Masse erfüllten Raum erst die Sonne durch Verdichtung gebildet hat, von deren Kern sich dann die Planeten ...

Lexikoneintrag zu »Kant-Laplacesche Theorie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 929-930.
Intramerkuriéller Planet

Intramerkuriéller Planet [Brockhaus-1911]

Intramerkuriéller Planet , auch Vulkan genannt, ein infolge Störungen in der Merkurbahn zwischen Sonne und Merkur vermuteter Planet.

Lexikoneintrag zu »Intramerkuriéller Planet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 867-868.
Karten und Tafeln/Astronomie

Karten und Tafeln/Astronomie [Brockhaus-1911]

... Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni ... ... Lauf der Planeten in einem Merkurjahr (88 Tage) und ihre Entfernungen von der Sonne. 6. Das Bahngebiet der inneren Planeten. 7. Lauf der Erde und ...

Anhang »Astronomie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 112-113.
Herdersche Verlagsbuchhandlung

Herdersche Verlagsbuchhandlung [Brockhaus-1911]

Herdersche Verlagsbuchhandlung mit Buchdruckerei in Freiburg i. Br., gegründet 1801 ... ... 1774-1839), bald nach Konstanz , 1810 nach Freiburg verlegt. Nachfolger: seine Söhne Karl Rafael Herder (1816-69) und Benjamin Herder ...

Lexikoneintrag zu »Herdersche Verlagsbuchhandlung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 791.
Nordische Mythologie

Nordische Mythologie [Brockhaus-1911]

... Stammvater der Götter ist Buri. Seine Söhne Odin , Wili und Ve schaffen aus dem Urriesen Ymir die ... ... endet durch den Weltenbrand, nach dem eine neue Erde und eine neue Sonne aus den Fluten auftaucht. Neben dem Glauben an persönliche Gottheiten bestand ...

Lexikoneintrag zu »Nordische Mythologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 283.
Rom [2]

Rom [2] [Brockhaus-1911]

... vollendete die Reichsreform Diokletians und begünstigte das Christentum . Seine drei Söhne, Konstantin II. (337-340), Constantius II . (337-361 ... ... (364-378) als Mitregenten den O. Ihm selbst folgten im W. seine Söhne Gratianus (375-383) und Valentinianus ...

Lexikoneintrag zu »Rom [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 550-551.
Reuß [2]

Reuß [2] [Brockhaus-1911]

Provinzen Brandenburg, Posen, Schlesien und Königreich Sachsen. I. (Karten) ... ... Friedrich I . und Heinrich VI . Von den drei Linien , die seine Söhne stifteten, blieb 1550 nur noch die plauensche übrig, deren Gründer Heinrich II ...

Lexikoneintrag zu »Reuß [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 522-523.
Karl [7]

Karl [7] [Brockhaus-1911]

Karl , Könige von Neapel und Sizilien , ... ... 5. Mai 1309, hinterließ aus seiner Ehe mit Maria von Ungarn mehrere Söhne, von denen der älteste, K., Begründer der ungar. Linie der ...

Lexikoneintrag zu »Karl [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 938.
Lord

Lord [Brockhaus-1911]

... zu führen, wonach sich die Titulatur richtet; die jüngern Söhne eines Herzogs und Marquis erhalten den ... ... bei einigen hohen Amtstiteln vor; im gewöhnlichen Leben auch Titel der Söhne der Herzöge und Marquis und der ältesten Söhne der Grafen ; auch Titel der Richter an höhern Tribunalen ...

Lexikoneintrag zu »Lord«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 78.
Adam [5]

Adam [5] [Brockhaus-1911]

Adam , Albrecht , Tier - und Schlachtenmaler, geb. ... ... Aug. 1862 zu München ; Selbstbiogr. hg. von Holland (1886). – Söhne: Benno A., geb. 15. Juli 1812 in München , ...

Lexikoneintrag zu »Adam [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Berg [3]

Berg [3] [Brockhaus-1911]

Berg , vormals deutsches Herzogtum , jetzt Teil der preuß. ... ... nach dessen Erhebung auf den Thron von Neapel 1809 in vergrößerter Gestalt dem ältesten Sohne des Königs Ludwig von Holland (dem ältern Bruder Napoleons III.) ...

Lexikoneintrag zu »Berg [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Fall

Fall [Brockhaus-1911]

Fall , die Bewegung eines freien Körpers nach dem Mittelpunkt ... ... ,81 m, an der des Mondes etwa 2 m, an der der Sonne über 28 m. Der Fallraum in der ersten Sekunde ist gleich der ...

Lexikoneintrag zu »Fall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 556.
Roon

Roon [Brockhaus-1911]

Roon , Albrecht , Graf von, preuß. General , ... ... Kriegsminister von R. als Redner« (3 Bde., 1895-96), hg. von seinem Sohne. – Vgl. von Goßler (2. Aufl. 1903).

Lexikoneintrag zu »Roon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 555.
Roos

Roos [Brockhaus-1911]

Roos , Joh. Heinr., Landschafts - und Tiermaler, geb. 27 ... ... 1638 zu Wesel , gest. 1698 als Hofmaler zu Cassel , und seine Söhne: Philipp Peter R., genannt Rosa di Tivoli , ...

Lexikoneintrag zu »Roos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 555.
Dorn [2]

Dorn [2] [Brockhaus-1911]

Dorn , Heinr., Komponist, geb. 14. Nov. 1804 zu ... ... Opern , Lieder und »Aus meinem Leben « (1870-79). – Seine Söhne Alexander D., geb. 8. Juni 1833 in Riga , seit ...

Lexikoneintrag zu »Dorn [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 452.
Falb

Falb [Brockhaus-1911]

Falb , Rudolf , geb. 13. April 1838 zu ... ... Entstehung der Erdbeben und Witterungserscheinungen aus der Anziehung von Mond und Sonne . Über F.s. Kritische Tage s. Kritisch .

Lexikoneintrag zu »Falb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 554-555.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon