Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Habsburg

Habsburg [Brockhaus-1911]

... Graf Rudolfs (gest. 1232) Söhne, Albrecht der Weise (gest. 1239) und Rudolf II ., ... ... I . das Kaisergeschlecht H. und erwarb 1278 Österreich . Er hatte drei Söhne: Albrecht I ., deutscher König (1298-1308), Hartmann , gest. ...

Lexikoneintrag zu »Habsburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 743.
Spektrum

Spektrum [Brockhaus-1911]

Optik. I. Spektrum (lat.), das durch ... ... ; glühende Dämpfe dagegen zeigen ein Linien -S., wonach man sich die Sonne als einen festen oder flüssigen, glühenden Körper zu denken hat, der mit ...

Lexikoneintrag zu »Spektrum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 737.
Braganza [2]

Braganza [2] [Brockhaus-1911]

Braganza , Stammname der in Portugal und bis 1889 in ... ... auf den Thron von Portugal . Durch Johanns VI. (gest. 1826) Söhne Pedro und Miguel spaltete sich das Haus in zwei Linien . ...

Lexikoneintrag zu »Braganza [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253.
Georg I.

Georg I. [Brockhaus-1911]

Georg I . , König von Griechenland , geb. 24 ... ... Inseln und große Teile von Thessalien und Epirus mit Griechenland vereinigt. Söhne: 1) Kronprinz Konstantin (s.d.); 2) Georg , ...

Lexikoneintrag zu »Georg I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 665.
Nikolaus [3]

Nikolaus [3] [Brockhaus-1911]

Nikolaus , russ. Nikolaj Nikolájewitsch , Großfürst von ... ... Alexandra von Oldenburg (gest. 1900), gest. 25. April 1891. – Söhne: N., Großfürst von Rußland , geb. 18. Nov. 1856 ...

Lexikoneintrag zu »Nikolaus [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 275.
Pompejus

Pompejus [Brockhaus-1911]

Pompējus , Gnäus P. Magnus , röm. Staatsmann, geb. 106 ... ... diesem bei Pharsalus besiegt, auf der Flucht in Ägypten ermordet. – Seine Söhne: Gnäus (geb. um 78) und Sextus (geb. 75 ...

Lexikoneintrag zu »Pompejus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 434.
Kjöprili

Kjöprili [Brockhaus-1911]

Kjöprĭli (Kiuperli), Mehemed, osman. Großwesir , geb. 1585 ... ... gest. 31. Okt. 1661 zu Adrianopel . Ihm folgten als Großwesire seine Söhne: Achmed K., geb. 1626, siegreich in den ungar. und ...

Lexikoneintrag zu »Kjöprili«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 970.
Eleonore

Eleonore [Brockhaus-1911]

Eleonore von Aquitanien (E. von Poitou ), ... ... dem sie Gascogne , Guyenne und Poitou zubrachte. Bei der Rebellion ihrer Söhne 1173 stand sie auf deren Seite und wurde deshalb von ihrem Gemahl in ...

Lexikoneintrag zu »Eleonore«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 503.
Peter I.

Peter I. [Brockhaus-1911]

Peter I . , König von Serbien , geb. 11 ... ... (geb. 1864, gest. 1890), Tochter des Fürsten Nikola von Montenegro . Söhne: Georg (geb. 8. Sept. 1887; serb. Kronprinz ), ...

Lexikoneintrag zu »Peter I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 385.
Heinrich [9]

Heinrich [9] [Brockhaus-1911]

Heinrich , Prinz von Preußen , zweiter Sohn Kaiser Friedrichs III., geb. 14. Aug. 1862 zu Potsdam , ... ... Prinzessin Irene von Hessen (geb. 11. Juli 1866); hat zwei Söhne: Waldemar und Sigismund .

Lexikoneintrag zu »Heinrich [9]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 782.
Duchesne

Duchesne [Brockhaus-1911]

Duchesne (spr. düschähn), André , latinisiert Chesnĭus, Duchenĭus, ... ... « (5 Bde., 1636-49); vom 3. Band an fortgeführt von seinem Sohne Franç . D., geb. 1616, ebenfalls königl. Historiograph , gest ...

Lexikoneintrag zu »Duchesne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 465.
Hohenlohe

Hohenlohe [Brockhaus-1911]

Hohenlohe , früher Grafschaft , dann Fürstentum (ca. 1800 qkm), ... ... Vertrauter Kaiser Friedrichs II. Des Grafen Georg von H. Söhne gründeten 1551 die Linien H.- Neuenstein und H.- Waldenburg , von ...

Lexikoneintrag zu »Hohenlohe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 815.
Nicaragua

Nicaragua [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap ... ... Ozean ) Wappen : fünf Felsenberge in Blau , rechts oben eine goldene Sonne , hinter den Bergen ein Freiheitspfahl [Abb. 1249]; Landesfarben : ...

Lexikoneintrag zu »Nicaragua«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 267.
Brockhaus

Brockhaus [Brockhaus-1911]

... (3 Bde., 1872-81). – Seine Söhne: Friedr. B. (geb. 23. Sept. 1800 in Dortmund ... ... 1854, bez. 1863, und spätere Nachfolger im Besitz wurden Heinrichs Söhne: Dr. phil. Eduard B., geb. 7. Aug. ...

Lexikoneintrag zu »Brockhaus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 270.
Krokodile

Krokodile [Brockhaus-1911]

Afrikanische Tierwelt. 1. Löwe und Löwin. 2.Zebra. 3.Okapi ... ... 12]), bis 9 m lg., legt 40-60 gänseeigroße Eier , die die Sonne ausbrütet; der Inhalt seiner Moschusdrüsen dient zu Parfümen , die Haut ...

Lexikoneintrag zu »Krokodile«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1026.
Fixsterne

Fixsterne [Brockhaus-1911]

Fixsterne , d.h. unbewegliche Sterne , so ... ... West , ferner der durch den Umlauf der Erde um die Sonne sowie durch die Aberration (s.d.) des Lichts scheinbar hervorgerufenen ... ... dem Stern vorbeigehen oder daß die Sterne eine Fleckenperiode besitzen wie die Sonne .

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 585.
Karl [14]

Karl [14] [Brockhaus-1911]

Karl , Könige von Spanien . – K. ... ... Napoleons I., gest. 19. Jan. 1819 zu Neapel . Er hinterließ zwei Söhne, Ferdinand VII. (s.d.) und den Prätendenten Carlos ( ...

Lexikoneintrag zu »Karl [14]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 939-940.
Ptolemäus

Ptolemäus [Brockhaus-1911]

Ptolĕmäus , gemeinsamer Name der mazedon.-griech. Beherrscher Ägyptens ( ... ... Soter I. ), gest. 283; überließ 285 die Regierung seinem Sohne P. II. Philadelphus (285-247), der bes. durch die ...

Lexikoneintrag zu »Ptolemäus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 467.
Stephanus [2]

Stephanus [2] [Brockhaus-1911]

Stephănus , frz. Estienne ( Etienne ), frz. ... ... Thesaurus linguae latinae« u.a., gest. 7. Sept. 1559. – Dessen Söhne: Henricus (II.), geb. 1528 in Paris , druckte in Genf ...

Lexikoneintrag zu »Stephanus [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 763.
Rudolf I.

Rudolf I. [Brockhaus-1911]

Rudolf I . , von Habsburg , deutscher König (1273 ... ... mit den letzterm abgenommenen Ländern Österreich , Steiermark und Krain seine Söhne Albrecht I . und R. (gest. 1290 mit Hinterlassung eines Sohnes ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 569.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon