Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Karl Friedrich

Karl Friedrich [Brockhaus-1911]

Karl Friedrich , Großherzog von Baden , geb. ... ... (morganatischer) Ehe mit der Reichsgräfin von Hochberg (s.d.) entsprangen drei sukzessionsfähige Söhne: Großherzog Leopold (s.d.), Markgraf Wilhelm (geb. ...

Lexikoneintrag zu »Karl Friedrich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 936-937.
Heiliger Geist

Heiliger Geist [Brockhaus-1911]

Heiliger Geist , im N. T. das den Messias ... ... im Abendland geschah dies, und die Lehre von seinem Ausgang »auch vom Sohne« (lat. filiōque, zuerst 589 auf der Synode zu Toledo symbolisch ...

Lexikoneintrag zu »Heiliger Geist«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 778.
Sternschnuppen

Sternschnuppen [Brockhaus-1911]

Sternschnuppen , Meteorsteine (s.d.), die, von der Erde ... ... , wenn sie in die Erdatmosphäre gelangen, als S. aufleuchten; sie umkreisen die Sonne meist in langgestreckten Ellipsen , entweder vereinzelt oder in Schwärmen, die über ...

Lexikoneintrag zu »Sternschnuppen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 765.
Luftspiegelung

Luftspiegelung [Brockhaus-1911]

Luftspiegelung , Fata Morgana , durch totale Reflexion an der ... ... wärmere Luftschicht liegt über der kältern (z.B. am Morgen , wenn die Sonne zuerst die obern Schichten erwärmt hat): der Beobachter sieht außer dem direkten ...

Lexikoneintrag zu »Luftspiegelung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 90.
Spektralanalyse

Spektralanalyse [Brockhaus-1911]

Spektrālanalyse , die von Bunsen und Kirchhoff 1859 erfundene Methode ... ... über die chem. Zusammensetzung der irdischen Körper, sondern auch über die der Himmelskörper ( Sonne , Fixsterne , Kometen , Nebelflecke ) Aufschlüsse. Mit Hilfe der S ...

Lexikoneintrag zu »Spektralanalyse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 737.
Oldenbarneveldt

Oldenbarneveldt [Brockhaus-1911]

Oldenbarneveldt , Jan van, niederländ. Staatsmann, geb. 25. Sept. ... ... Rechte beschuldigte, 1618 verhaften und 13. Mai 1619 enthaupten ließ. – Seine Söhne, Wilh . und René, beteiligten sich 1623 an einer Verschwörung ...

Lexikoneintrag zu »Oldenbarneveldt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 305.
Schaumburg-Lippe

Schaumburg-Lippe [Brockhaus-1911]

Mittleres Westdeutschland I. (Karten) 1620. Schaumburg ... ... 1681), Sohn des Grafen Simon VI. zur Lippe , gestiftet. Seine Söhne Friedrich Christian (gest. 1728) und Philipp Ernst stifteten ...

Lexikoneintrag zu »Schaumburg-Lippe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 623.
Oldenburger Haus

Oldenburger Haus [Brockhaus-1911]

... jüngerm Bruder Georg Ludwig und dessen Sohne Peter Friedrich Ludwig stammt die großherzogl. oldenburg. Linie ... ... sonderburg. Linie , gestiftet durch Christians III. von Dänemark jüngerm Sohne Johann (gest. 1622), blüht nur noch der Augustenburger und ...

Lexikoneintrag zu »Oldenburger Haus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 305-306.
Sachsen-Altenburg

Sachsen-Altenburg [Brockhaus-1911]

Mittleres Westdeutschland I. (Karten) Sachsen-Altenburg ... ... , der sein Herzogtum S.- Hildburghausen (1680 aus der Teilung der Söhne Ernsts des Frommen hervorgegangen) an Meiningen abtrat. Sein Sohn und Nachfolger ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen-Altenburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 585.
Sachsen-Meiningen

Sachsen-Meiningen [Brockhaus-1911]

Mittleres Westdeutschland I. (Karten) ... ... Wilhelm (gest. 1746) und Anton Ulrich (gest. 1763), da seine Söhne bei seinem Tode noch unmündig waren, darauf gemeinsam regierten. Letzterm folgten seine Söhne Karl (gest. 1782) und Georg und diesem 1803 sein Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen-Meiningen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 586.
Fränkisches Reich

Fränkisches Reich [Brockhaus-1911]

... brachte (752). Die größte Erweiterung erhielt es unter seinem Sohne Karl d. Gr., der die Grenzen ... ... ausdehnte und ihm die Weihe der röm. Kaiserwürde verschaffte (800). Seinem Sohne Ludwig dem Frommen (gest. 840) gebrach die Kraft des Vaters, und dessen Söhne teilten das Reich wiederholt, zuletzt durch den Vertrag von Verdun ...

Lexikoneintrag zu »Fränkisches Reich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 605.
Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel [Brockhaus-1911]

Breitkopf & Härtel , Buch -, Kunst - und Musikalienhandlung ... ... Juli 1827) abtrat (seitdem jetzige Firma und Entwicklung des Musikverlags); des letztern Söhne Hermann Härtel (geb. 27. April 1803, gest. 4. ...

Lexikoneintrag zu »Breitkopf & Härtel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 263.
Deutsche Mythologie

Deutsche Mythologie [Brockhaus-1911]

Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika ... ... , deren Schwester Volla, Göttin der Fülle; ferner Sunna , die Sonne , und ihre Schwester Sinthgunt, eine Gestirngöttin, die Tanfana , ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Mythologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 418.
Byzantinisches Reich

Byzantinisches Reich [Brockhaus-1911]

... . Gr. das Röm. Reich unter seine Söhne Arcadius und Honorius teilte und dem ältern, Arcadius , die ... ... der Sohn Konstantins , ward das Opfer einer Verschwörung . Unter seinem Sohne Konstantin IV. Pogonatos (668-685) setzten sich seit 679 die ...

Lexikoneintrag zu »Byzantinisches Reich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 297-298.
Sachsen-Coburg-Gotha

Sachsen-Coburg-Gotha [Brockhaus-1911]

... Coburg , von Ernsts des Frommen zweitem Sohne Albrecht gestiftet, bestand 1680-99. Stifter der jetzigen Linie ... ... Frommen, Johann Ernst von S.- Saalfeld (gest. 1729), dessen Söhne Christian Ernst (gest. 1745) und Franz Josias (gest ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen-Coburg-Gotha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 585-586.
Sachsen-Weimar-Eisenach

Sachsen-Weimar-Eisenach [Brockhaus-1911]

Mittleres Westdeutschland I. (Karten) 1565. Sachsen ... ... Geschichte . Die Linie S. wurde 1640 von Wilhelm , dem fünften Sohne Herzog Johanns von Weimar , gestiftet, teilte sich 1672 in die ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen-Weimar-Eisenach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 586-587.
Großbritannien und Irland

Großbritannien und Irland [Brockhaus-1911]

... übertragen (1536 – 38 Aufhebung aller Klöster ). Erst unter seinem unmündigen Sohne Eduard VI . (1547 – 53) wurde in den »Vierundzwanzig ... ... dem Tode der Königin Viktoria (22. Jan. 1901) kam mit ihrem Sohne Eduard VII . das Haus S.- Coburg - Gotha ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien und Irland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 723-726.
Schwarzburg-Sondershausen

Schwarzburg-Sondershausen [Brockhaus-1911]

Mittleres Westdeutschland I. (Karten) Schwarzburg-Sondershausen ... ... Anton Günthers I. (gest. 1666) zu Sondershausen übrig blieb. Seine Söhne Christian Wilhelm (gest. 1721) und Anton Günther II. ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzburg-Sondershausen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 664.
Bibliographisches Institut Meyer

Bibliographisches Institut Meyer [Brockhaus-1911]

Bibliographisches Institut Meyer , Verlagsbuchhandlung mit technischen Zweigen, gegründet 1826 in ... ... Sohn Hermann Julius Meyer (s.d.), seitdem des letztern Söhne Hans Meyer (s.d.), Arndt Meyer ( ...

Lexikoneintrag zu »Bibliographisches Institut Meyer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 202.
Österreichisch-Ungarische Monarchie

Österreichisch-Ungarische Monarchie [Brockhaus-1911]

... seit 1283 alleiniger Besitzer der Herzogtümer, folgten 1308 seine Söhne Friedrich der Söhne (1314 Gegenkönig Ludwigs des Bayern ) und ... ... 1535 aber einen Teil Ungarns an die Türken verlor. Seine Söhne teilten das Reich: Maximilian II . (1564-76) erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Österreichisch-Ungarische Monarchie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 325-328.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon