Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Asuren

Asuren [Brockhaus-1911]

Asūren (Asŭras) oder Daityas (d.i. Söhne der Diti), in der ind. Mythologie die Dämonen .

Lexikoneintrag zu »Asuren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 114.
Bourbon [3]

Bourbon [3] [Brockhaus-1911]

... (gest. 1341) nannte sich 1327 zuerst Herzog von B. Seine Söhne, Peter und Jakob , wurden die Begründer zweier Linien , ... ... Sohn, Herzog Karl von B. (gest. 1537), hinterließ mehrere Söhne, darunter Anton von B., Herzog von Vendôme ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 250.
Ellipse

Ellipse [Brockhaus-1911]

500. Ellipse. Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Ellipse (grch.), Auslassung ...

Lexikoneintrag zu »Ellipse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 505.
Románow

Románow [Brockhaus-1911]

Románow , russ. Bojarengeschlecht, als dessen Ahnherr Andrej Iwanowitsch Kobyla gilt, ... ... um 1280 aus Litauen nach Moskau gekommen sein soll. Andrej hatte fünf Söhne; einer derselben, Fedor Koschka, hatte zum Nachkommen Roman Jurjewitsch ...

Lexikoneintrag zu »Románow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 552.
Kometen

Kometen [Brockhaus-1911]

Astronomie. II. Komēten (grch.), Haar ... ... dem Weltenraum zerstreute Fragmente von ursprünglich nebliger Materie . Kommt ein solches der Sonne zu nahe, so wird es von dieser angezogen, beschreibt um sie eine ...

Lexikoneintrag zu »Kometen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 991-992.
Duncker

Duncker [Brockhaus-1911]

Duncker , Karl , Buchhändler, geb. 25. März 1781 zu ... ... , die 1866 an Karl Geibel in Leipzig überging. – Seine Söhne: Max D., Geschichtschreiber, geb. 15. Okt. 1811 zu Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Duncker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 469.
Schütze

Schütze [Brockhaus-1911]

1673. Spritzfisch. Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Schütze , s. ...

Lexikoneintrag zu »Schütze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 660.
Perthes

Perthes [Brockhaus-1911]

... Gotha eine Verlagsbuchhandlung und 1840 eine zweite solche, die letztere mit seinem Sohne Andreas P. (geb. 16. Dez. 1813 in Kiel ... ... Biogr. Friedr. P.' (3 Bde., 8. Aufl. 1896) von seinem Sohne Clemens Theodor P. (gest. 1867 als ...

Lexikoneintrag zu »Perthes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 382.
Leviten

Leviten [Brockhaus-1911]

Levīten , ursprünglich ein nach Levi , dem dritten Sohne Jakobs , benannter Stamm Israels , der sich mit Simeon ein Gebiet eroberte, nachher aber geschlagen und zersprengt wurde (1 Mos. 34; 49). Als Jerusalem Zentralheiligtum unter der Priesterfamilie ...

Lexikoneintrag zu »Leviten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 51.
Pegasus

Pegasus [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Pegăsus , Sternbild des nördl. Himmels [Tafel: ...

Lexikoneintrag zu »Pegasus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 369.
Perseus

Perseus [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Perseus , Sternbild am nördl. Himmel [Tafel: ...

Lexikoneintrag zu »Perseus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 380.
Abbadie

Abbadie [Brockhaus-1911]

Abbadīe , Antoine, Arnaud und Charles d', Forschungsreisende, Söhne eines franz. Emigranten , geb. zu Dublin ; Antoine , geb. 1810, bereiste 1835 Brasilien , 1836 Ägypten , 1837-39 und 1842-48 Abessinien , gest. 19. März 1897 ...

Lexikoneintrag zu »Abbadie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Pernice

Pernice [Brockhaus-1911]

Pernice , Ludwig , Jurist , geb. 11. Juni 1799 ... ... Kronsyndikus und Mitglied des preuß. Herrenhauses , gest. 16. Juli 1861. – Söhne: Hugo P., geb. 9. Nov. 1829, seit 1858 Prof ...

Lexikoneintrag zu »Pernice«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 379.
Dietsch

Dietsch [Brockhaus-1911]

Dietsch oder Dietzsch , Nürnberger Künstlerfamilie, deren Haupt Joh. Israel D., geb. 1681, gest. 1754, der sechs Söhne und vier Töchter hatte, die sich sämtlich der Malerei widmeten. – Unter ...

Lexikoneintrag zu »Dietsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 433.
Jupiter

Jupiter [Brockhaus-1911]

Astronomie. II. Jupĭter , der größte Planet unsers Sonnensystems ; Äquatordurchmesser 142.500 km, mittlere Entfernung von der Sonne 777 Mill. km, Umlaufszeit 11 Jahre, 315 Tage, Rotationsdauer 9h 55m ...

Lexikoneintrag zu »Jupiter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 910.
Perihel

Perihel [Brockhaus-1911]

... I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni ... ... . Apsiden ; Periheldistanz , die lineare Entfernung des P. von der Sonne [Tafel: Astronomie I, 2].

Lexikoneintrag zu »Perihel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 377.
Apianus

Apianus [Brockhaus-1911]

Apiānus , Petrus , eigentlich Bienewitz oder Bennewitz ... ... . April 1552; machte in der »Cosmographia« (1524) zuerst auf die der Sonne entgegengesetzte Richtung der Kometenschweife aufmerksam und schrieb noch »Astronomicum Caesareum« (1540). ...

Lexikoneintrag zu »Apianus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81.
Ephraïm

Ephraïm [Brockhaus-1911]

Ephraïm (hebr., » Fruchtbarkeit «), einer der 12 Stämme der Israeliten, nach Josephs zweitem Sohne benannt, in der Mitte Kanaans auf dem Gebirge E. wohnend, trennte sich nach Sauls Tode unter dessen Sohn Isboseth von Juda ...

Lexikoneintrag zu »Ephraïm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 520.
Neumond

Neumond [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Neumond , s. Mond und Tafel: Astronomie ...

Lexikoneintrag zu »Neumond«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 261.
Titanen

Titanen [Brockhaus-1911]

Titānen , nach dem griech. Mythus das alte vorolympische Göttergeschlecht, Söhne und Töchter (Titanīden) des Uranos und der Gaia . Einer der T., Kronos , stieß seinen Vater vom Throne und entmannte ihn; dafür ward das ganze Geschlecht ...

Lexikoneintrag zu »Titanen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 843.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon