Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ti

Ti [Brockhaus-1911]

Ti , chem. Zeichen für Titan . (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 836.
Titan

Titan [Brockhaus-1911]

Titān (chem. Zeichen Ti), metallisches Element vom Atomgewicht 48,1 kommt in Form der Titansäure als Rutil , Anatas, Brookit, ferner als Titaneisen weit verbreitet, aber immer nur in geringer Menge vor, findet sich ferner, an ...

Lexikoneintrag zu »Titan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 843.
Petit

Petit [Brockhaus-1911]

Petit (frz., spr. p'ti, klein), eine kleine Typengattung, 8 typogr. Punkte .

Lexikoneintrag zu »Petit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 386.
Tea-root

Tea-root [Brockhaus-1911]

Tea-root (spr. tih rutt), s.v.w. Tiwurzel (s. Cordyline ).

Lexikoneintrag zu »Tea-root«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 814.
Petit mal

Petit mal [Brockhaus-1911]

Petit mal (frz., spr. p'ti mall), eine leichtere Form der Epilepsie , ohne Krämpfe .

Lexikoneintrag zu »Petit mal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 387.
Petit-crevé

Petit-crevé [Brockhaus-1911]

Petit-crevé (frz., spr. p'ti krĕweh), Modenarr.

Lexikoneintrag zu »Petit-crevé«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 386-387.
Petit-Quevilly

Petit-Quevilly [Brockhaus-1911]

Petit-Quevilly , Le (spr. p'ti kĕwĭjih), Vorort von Rouen , im franz. Dep. Seine-Inférieure , an der Seine (1901) 13.948 E. – Unterhalb Le Grand - Quevilly , 2048 E.

Lexikoneintrag zu »Petit-Quevilly«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 387.
Five o'clock tea

Five o'clock tea [Brockhaus-1911]

Five o'clock tea (engl., spr. feiw oklóck tih), Fünfuhr-Tee, die Nachmittagsteestunde, zugleich Besuchempfangszeit.

Lexikoneintrag zu »Five o'clock tea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 585.
Petit de Julleville

Petit de Julleville [Brockhaus-1911]

Petit de Julleville (spr. p'ti dĕ schülwíl), Louis , franz. Literarhistoriker, geb. 18. Juli 1841 in Paris , 1886 Prof. an der Sorbonne ; schrieb: » Histoire du théâtre en France « (5 Bde., 1880-86), »Le ...

Lexikoneintrag zu »Petit de Julleville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 387.
China

China [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Menschenrassen. II. ... ... Verkehr. Dann zerfiel es in drei Reiche, die 280 n. Chr. durch Wu-ti, den Stifter der Dynastie Tsin (265-420), wieder vereinigt wurden. 386 ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 334-336.
Beilagen/Nationalhymnen

Beilagen/Nationalhymnen [Brockhaus-1911]

Nationalhymnen Argentinien . Hymne von José Blas Parera, 1814. »Oid ... ... »Trittst du im Morgenrot daher« von Zwyssig. Serbien . »Bo?e pravde ti što spase« (»Gott der Gerechtigkeit, der du bewahrtest«), Gedicht von I. ...

Anhang »Nationalhymnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 246-247.
Russisch-Japanischer Krieg 1904-5

Russisch-Japanischer Krieg 1904-5 [Brockhaus-1911]

Russisch-Japanischer Krieg 1904-5 . Ursache war der Umstand, ... ... März begann er Muk-den zu räumen und zog sich mit großen Verlusten nach Tié-ling zurück, sowie am 8. auch von hier weiter nach Sypingai-Kun-tschu ...

Lexikoneintrag zu »Russisch-Japanischer Krieg 1904-5«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 577.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12