Latént (lat.), verborgen; auch gebunden, z.B. latente Wärme , die Wärme , welche ein Körper (beim Schmelzen oder Verdampfen) aufnimmt, ohne daß sich seine Temperatur erhöht, wird beim Erstarren der ...
Kesselstein , steinartige Kruste im Innern der Dampfkessel , die sich beim Verdampfen harten Wassers aus einzelnen darin enthaltenen Stoffen ( Kalzium , Magnesium , Baryum etc.) absetzt, kann durch seine schlechte Wärmeleitung das Glühendwerden der Kesselbleche und dadurch Dampfkesselexplosionen verursachen. ...
Dephlegmieren (lat.-grch.), wasserhaltigen Spiritus durch abwechselndes Verdampfen und Kondensieren hochgradiger machen. Dephlegmātor, dazu dienender Apparat .
Boraxweinstein (Tartărus boraxātus), durch Verdampfen einer Lösung von 2 Teilen Borax und 5 Teilen Weinstein in 15 Teilen Wasser bereitetes offizinelles Präparat , dient als harntreibendes und abführendes Mittel .
Zink , Spiauter oder Spelter (chem. Zeichen ... ... und Eindampfen, technisch durch Rösten von Zinkblende , Auslaugen des Röstgutes und Verdampfen der Lösung , rhombische, in Wasser leicht lösliche Kristalle ; medizinisch als ...
Gold ( Aurum , chem. Zeichen Au), das edelste Metall ... ... mit Salpetersäure . Die Lösung des G. in Königswasser hinterläßt beim Verdampfen Goldchlorwasserstoffsäure , die bei 150° in das braune Goldchlorid (Goldtrichlorid, Aurichlorid, ...