Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brown [4]

Brown [4] [Brockhaus-1911]

Brown (spr. braun), Robert , Stifter der ... ... auf, legte jeder einzelnen Gemeinde oder Kongregation (daher Kongregationalisten ) volle Selbständigkeit und das Recht der Gesetzgebung bei, unterwarf sich später der Hochkirche ...

Lexikoneintrag zu »Brown [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 273-274.
Partial

Partial [Brockhaus-1911]

Partiāl (neulat.), teilweise; Partiale, Partiallose, Partialobligationen , die mit ... ... Partialverlust ( Gegensatz Totalschaden ), im Versicherungsrecht die Schadenfälle, in denen nicht der volle Wert der versicherten Gegenstände vernichtet ist, ist vollständig zu vergüten, wenn der ...

Lexikoneintrag zu »Partial«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 359.
Konséns

Konséns [Brockhaus-1911]

Konséns (lat. consensus), Einwilligung, Erlaubnis; Konsensuālverträge, Verträge , welche durch bloße Willenseinigung der sie Abschließenden volle rechtliche Gültigkeit erlangen ( Kauf -, Mitvertrag etc.).

Lexikoneintrag zu »Konséns«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1000.
Currency

Currency [Brockhaus-1911]

Currency (engl., spr. körrĕnßi), in England und Nordamerika das umlaufende Geld , bes. das Papiergeld . Currencyschule, Anhänger ... ... , oder doch der Beschränkung des Notenwesens; Gegensatz : Bankschule, der die volle Einlöslichkeit der Banknoten genügt.

Lexikoneintrag zu »Currency«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 379.
Autotypie

Autotypie [Brockhaus-1911]

Autotypīe (grch.), ein Verfahren, schwache Reliefkopien in Kupfer oder ... ... . Aufnahmen jeder Art für die Buchdruckpresse herzustellen, indem unter Anwendung sog. Raster volle Flächen in feine Striche oder Punkte zerlegt werden; auch zur ...

Lexikoneintrag zu »Autotypie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 131.
Plenipoténz

Plenipoténz [Brockhaus-1911]

Plenipoténz (neulat.), volle Macht und Gewalt; Plenipotentiarĭus (frz. Ministre plénipotentiaire), Bevollmächtigter, bes. bevollmächtigter Gesandter.

Lexikoneintrag zu »Plenipoténz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 421-422.
Strafmündige

Strafmündige [Brockhaus-1911]

Strafmündige , Personen , die das vom Gesetz vorgeschriebene Alter ... ... strafbaren Handlung verfolgt werden zu können. Das Reichsstrafgesetzbuch verlangt das zurückgelegte 12. Lebensjahr; volle Strafmündigkeit tritt aber erst mit dem vollendeten 18. Lebensjahre ein. Ein zwischen 12 ...

Lexikoneintrag zu »Strafmündige«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 774.
Laisser faire

Laisser faire [Brockhaus-1911]

Laisser faire (frz., spr. lässeh fähr, auch laisser aller ... ... ], d.h. Gehenlassen), Wahlspruch der sog. Physiokraten, die im wirtschaftlichen Verkehr volle Freiheit ohne staatliche Einmischung walten lassen wollen. Laisser-(Laissez-)passer , Passierschein.

Lexikoneintrag zu »Laisser faire«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 7.
Ersatzleistung

Ersatzleistung [Brockhaus-1911]

Ersatzleistung durch die Post im Deutschen Reich geschieht für ... ... Pakete mit oder ohne Wertangabe und für den Verlust eingeschriebener Sendungen (auch Postanweisungen ). Volle E., jedoch bei eingeschriebenen Sendungen nur 42 M, bei gewöhnlichen Paketen nur 6 ...

Lexikoneintrag zu »Ersatzleistung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 531.
Territorialsystem

Territorialsystem [Brockhaus-1911]

Territoriālsystem , Territorialismus , im Kirchenrecht die Ansicht, nach welcher dem Landesherrn die volle Ausübung aller Kirchengewalt als ein Ausfluß seiner Staatsgewalt zukommt, ausgedrückt in dem Satz: Cujus regio, ejus religio (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Territorialsystem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 822.
Gemeindebeisassen

Gemeindebeisassen [Brockhaus-1911]

Gemeindebeisassen , frühere Bezeichnung für diejenigen Angehörigen einer polit. Gemeinde , die nicht das volle Gemeindebürgerrecht hatten.

Lexikoneintrag zu »Gemeindebeisassen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 659.
Schwedische Sprache und Literatur.

Schwedische Sprache und Literatur. [Brockhaus-1911]

Schwedische Sprache und Literatur . Die schwed. Sprache , ... ... wohlklingendsten Europas , gehört zum nordgerman. Sprachzweige und hat neben dem Isländischen allein noch volle Endungen bewahrt. Das Altschwedische (älteste Denkmäler die zahlreichen Runeninschriften vom 10. bis ...

Lexikoneintrag zu »Schwedische Sprache und Literatur.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 667-668.
Wein

Wein [Brockhaus-1911]

1955. Wein. Wein , Gärungsprodukt zuckerhaltiger Obstsäfte, ... ... -W., Essenzen ), Sekt , Ausbruch , markige W., schwere, leichte volle oder körperhafte, Rot-W., halbrote oder Schiller -W., Weiß - oder ...

Lexikoneintrag zu »Wein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 964.
Plebs

Plebs [Brockhaus-1911]

Plebs , Plebejer , im alten Rom ursprünglich die Gesamtbürgerschaft außer ... ... in einem mehr als zweihundertjährigen Kampfe errangen die Plebejer mit den Patriziern volle polit. Gleichstellung. Danach wechselte die Bedeutung des Wortes P. und bedeutete ...

Lexikoneintrag zu »Plebs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 421.
Spanien

Spanien [Brockhaus-1911]

Spanien und Portugal. I. (Karten) Spanien ... ... unterzeichnet, wonach die span. Souveränität über die Karolinen anerkannt, dagegen Deutschland volle Freiheit des Handels , der Schiffahrt und der Fischerei auf diesen ...

Lexikoneintrag zu »Spanien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 730-732.
Abdruck

Abdruck [Brockhaus-1911]

Abdruck , das durch den Druck dargestellte Abbild eines Gegenstandes. Künstlerische A ... ... alle Unterschrift; A. avant la lettre, mit dem Namen des Künstlers, aber ohne volle Unterschrift; avec lettre grise oder avant la lettre finie, mit bloß eingerissener Unterschrift ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Hugenotten

Hugenotten [Brockhaus-1911]

Hugenotten (frz. Huguenots, aus Ignots = Eidgenossen), ursprünglich Spottname, ... ... Alençon Unterstützung fanden, im Frieden zu Beaulieu (6. Mai 1576) endlich volle Religionsfreiheit und zahlreiche neue Sicherheitsplätze gewähren. Die Stiftung der Heiligen Ligue ...

Lexikoneintrag zu »Hugenotten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 833-834.
Versöhnung

Versöhnung [Brockhaus-1911]

Versöhnung , im theol. Sprachgebrauch die durch Christus bewirkte Wiederherstellung der ... ... zwischen Gott und den Menschen in den Mittelpunkt der christl. Heilslehre. Ihre volle Ausbildung erhielt die kirchliche Lehre durch Anselm von Canterburys sog. ...

Lexikoneintrag zu »Versöhnung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 917.
Beilagen/Münzen

Beilagen/Münzen [Brockhaus-1911]

Münzen I. Europa Münzen. I. Europa. ... ... 4. Dez. 1871 und vom 9. Juli 1873. Taler haben bis auf weiteres volle gesetzliche Zahlungskraft; die Silbermünzen der Markwährung im Privatverkehr nur bis 20 M. 5 ...

Anhang »Münzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 227-228.
Beilagen/Rußland

Beilagen/Rußland [Brockhaus-1911]

Rußland I. Flächenraum und Bevölkerung nach Gouvernements und Gebieten. Rußland ... ... Bataillone) mit 31 Maschinengewehrabteilungen, 1 1 / 2 Kavalleriedivision (4 Brigaden, 12 volle, 1 / 2 und 1 / 3 Regiment, 77 3 / ...

Anhang »Rußland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 578-579.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon