Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leben

Leben [Brockhaus-1911]

Leben , der Inbegriff aller derjenigen Erscheinungen , die an gewissen Körpern ... ... ) infolge eines beständigen Wechsels der sie aufbauenden Stoffe beobachtet werden; das wesentliche für das L. ist demnach der Stoffwechsel . Das L. ist gebunden ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 31.
Essénz

Essénz [Brockhaus-1911]

Essénz (lat. essentĭa), Wesenheit, das Wesentliche; Auszug , der den wesentlichen (essentiellen) oder wirksamen Bestandteil einer Droge enthält, daher Bezeichnung der ätherischen Öle, der mit Alkohol hergestellten Auszüge aromatischer Substanzen (zu Parfümeriezwecken), gewisser konzentrierter Präparate , die, ...

Lexikoneintrag zu »Essénz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 536.
Karvon

Karvon [Brockhaus-1911]

Karvōn , Karvōl, der wesentliche Bestandteil des Kümmelöls, ein bei 230° siedendes Öl, als Oleum carvi offizinell.

Lexikoneintrag zu »Karvon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 944.
Krönung

Krönung [Brockhaus-1911]

Krönung , die feierliche Einsetzung und Anerkennung eines Monarchen durch Aufsetzen der Krone , wobei dessen Eid auf die Grundgesetze das Wesentliche ist; die K. des deutschen Königs als solchen geschah 831-1531 in ...

Lexikoneintrag zu »Krönung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1027.
Stanzen

Stanzen [Brockhaus-1911]

Stanzen , Umformen von Blechen und Platten zwischen zwei Stempeln ohne wesentliche Veränderung der Dicke. (S. auch Prägen .) Lochmaschinen und Durchschnitte werden oft fälschlich als S. bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Stanzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 753.
Ferménte

Ferménte [Brockhaus-1911]

Ferménte (lat.), organische Substanzen , die unter bestimmten Bedingungen komplizierte organische Verbindungen zu zersetzen vermögen, ohne dabei selbst eine wesentliche Umwandlung zu erfahren, so daß eine verhältnismäßig geringe Menge des F. zur ...

Lexikoneintrag zu »Ferménte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 570.
Substánz

Substánz [Brockhaus-1911]

Substánz (lat.), Wesenheit, Grundwesen, im Gegensatz zu Akzidens das Wesentliche einer Sache; Stoff , Inhalt, Hauptbestandteil; substantiāl, substantĭell , wesentlich; kräftig; Substantialität , Wesenhaftigkeit, Selbständigkeit; substantiös , kräftig, nahrhaft.

Lexikoneintrag zu »Substánz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 785.
Summarisch

Summarisch [Brockhaus-1911]

Summārisch (lat.), nach dem Hauptinhalt zusammengefaßt; abgekürzt, bündig; summarischer Prozeß , Prozeß , bei welchem behufs Beschleunigung bloß das Wesentliche eines gerichtlichen Verfahrens beobachtet wird.

Lexikoneintrag zu »Summarisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 789.
Abstrahieren

Abstrahieren [Brockhaus-1911]

Abstrahieren (lat.), ab-, wegziehen; von etwas absehen; das Wesentliche einer Erscheinung vom Zufälligen sondern. Abstrákt , abgezogen, allgemein, bloß gedacht ( Gegensatz : konkret). Abstrakte Wissenschaften , reine Wissenschaften, wie Philosophie , Mathematik , im Gegensatz zu den ...

Lexikoneintrag zu »Abstrahieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Modifikation

Modifikation [Brockhaus-1911]

Modifikation (lat.), Abänderung, nähere Bestimmung, Einschränkung; modifizieren , ohne wesentliche Umgestaltung ändern.

Lexikoneintrag zu »Modifikation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 199.
Essentialien

Essentialien [Brockhaus-1911]

Essentialĭen (lat. essentialĭa), wesentliche Bestandteile; Essentialität , Wesenheit; essentĭell , wesentlich.

Lexikoneintrag zu »Essentialien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 536.
Rom

Rom [Brockhaus-1911]

1537. Rom. Die alte Welt. II. ... ... und rasch planlos wieder aufgebaut. Die Stadt dehnte sich dann mehr und mehr aus, wesentliche Umgestaltungen und Verschönerungen erfuhr sie aber erst am Ausgang der Republik ...

Lexikoneintrag zu »Rom«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 548-550.
Blut

Blut [Brockhaus-1911]

Blut. Blut , die in den Blutgefäßen ... ... Herz , Kreislauf des Blutes.) Bei gewissen Krankheiten erleidet das B. wesentliche Veränderungen, z.B. durch Vermehrung der weißen Blutkörperchen bei Leukozytose [ ...

Lexikoneintrag zu »Blut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 225.
Harze

Harze [Brockhaus-1911]

Harze ( Resīnae ), stickstofffreie Produkte des Pflanzenreichs, fließen aus ... ... einige Resorzin , Phlorogluzin und ähnliche Stoffe . Die meisten H. enthalten als wesentliche Bestandteile Harzsäuren , welche mit Alkalien in Wasser lösliche, schäumende Verbindungen ...

Lexikoneintrag zu »Harze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 765.
Beweis

Beweis [Brockhaus-1911]

Beweis , die Darlegung der Wahrheit oder Unwahrheit einer Sache durch Gründe ... ... Beweisgrund (petitio principii), Sprung im Schließen, das zu wenig oder zu viel Beweisen, wesentliche Gleichheit des B. und Beweisgrundes ( Zirkel -B.). – In der Mathematik ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 199.
Kalzium

Kalzium [Brockhaus-1911]

Kalzĭum (chem. Zeichen Ca), silberweißes, glänzendes, sehr dehnbares ... ... , findet sich natürlich im Phosphorit , Apatit , Guano und ist der wesentliche Bestandteil der Thomasschlacke ; das zweibasische Salz ist als Calcium phosphorĭcum (innerlich ...

Lexikoneintrag zu »Kalzium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 922-923.
Portugal

Portugal [Brockhaus-1911]

Spanien und Portugal. I. (Karten) Spanien ... ... Ludwig I . (1861-89); unter letzterm wurden in Verwaltung und Gesetzgebung wesentliche Reformen vorgenommen. Unter seinem Sohne Karl verschlechterten sich die finanziellen Verhältnisse ...

Lexikoneintrag zu »Portugal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 438-439.
Akademie

Akademie [Brockhaus-1911]

Akademīe (grch.), im Altertum ein dem Heros Akadēmos geweihter ... ... della Crusca ), Rom, Venedig , fanden aber erst in Frankreich ihre wesentliche Ausbildung durch Begründung der Académie Française (1635), die später mit ihren Schwesteranstalten ...

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Ethnologie

Ethnologie [Brockhaus-1911]

Ethnographie. I. 1. Akka-Mädchen (Zentralafrika). 2. Wedda mit ... ... [Tafeln: Ethnographie I u. II; Religionen I u. II.] Wesentliche Teile der E. bilden die Beschreibung und Klassifikation der Sprachen ( ...

Lexikoneintrag zu »Ethnologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 538.
Photographie

Photographie [Brockhaus-1911]

Photographie I. Photographie II. ... ... in sehr bequemer Weise in Form aufgerollter Streifen (Rollfilms) verwendet werden. Eine wesentliche Anforderung an jedes Lichtbild war von Anfang an die richtige, den Helligkeitsgraden ...

Lexikoneintrag zu »Photographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 403-404.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon