Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wörterbuch

Wörterbuch [Brockhaus-1911]

Wörterbuch , s. Lexikon , Enzyklopädie und Onomastikon .

Lexikoneintrag zu »Wörterbuch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1000.
Diez [2]

Diez [2] [Brockhaus-1911]

Diez , Friedr., der Begründer der roman. Philologie , geb ... ... Grammatik der roman. Sprachen « (5. Aufl. 1882) und »Etymolog. Wörterbuch der roman. Sprachen « (5. Aufl. 1887; Index 1889). ...

Lexikoneintrag zu »Diez [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 434.
Fick [2]

Fick [2] [Brockhaus-1911]

Fick , Aug., Sprachforscher, geb. 5. Mai 1833 zu ... ... seit 1888 in Breslau , trat 1892 in den Ruhestand; Hauptwerk: »Vergleichendes Wörterbuch der indogerman. Sprachen « (4. Aufl. 1891 u. 1894).

Lexikoneintrag zu »Fick [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 577.
Dahl [4]

Dahl [4] [Brockhaus-1911]

Dahl (russ. Dal, Dalj ), Wladimir Iwanowitsch ... ... 3. Nov. 1872 in Moskau , schrieb Erzählungen, ein »Erklärendes russ. Wörterbuch « (3. Aufl. 1903 fg.) u.a.

Lexikoneintrag zu »Dahl [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Pali

Pali [Brockhaus-1911]

Pāli , der jüngere Abkömmling einer Schwestersprache des Sanskrit , wahrscheinlich aus dem Westen Indiens ; in P. sind die heiligen Schriften der ... ... Kuhn (1875), Eduard Müller (1884), Pischel (1900); Wörterbuch von Childers (1875).

Lexikoneintrag zu »Pali«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 341.
Paul [3]

Paul [3] [Brockhaus-1911]

Paul , Hermann , Germanist , geb. 7. Aug. 1846 zu Salbke bei Magdeburg , 1874 Prof. in Freiburg i. ... ... 1898), » Mittelhochdeutsche Grammatik « (6. Aufl. 1904), » Deutsches Wörterbuch « (1896) u.a.

Lexikoneintrag zu »Paul [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 365.
Stade [2]

Stade [2] [Brockhaus-1911]

Stade , Bernhard , prot. Theolog, geb. 11. Mai ... ... Israel « (mit O. Holtzmann , 2 Bde., 1887-88), »Hebr. Wörterbuch « (mit Siegfried , 1893), »Bibl. Theologie des Alten Testaments ...

Lexikoneintrag zu »Stade [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 750.
Heyne [2]

Heyne [2] [Brockhaus-1911]

Heyne , Mor., Germanist , geb. 8. Juni 1837 ... ... des Beowulf , Heliand , Ulfilas , seit 1867 Mitarbeiter am Grimmschen » Wörterbuch «; » Deutsches Wörterbuch « (1890-95; 2. Aufl. 1905 fg.), »Fünf Bücher deutscher Hausaltertümer ...

Lexikoneintrag zu »Heyne [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 802.
Lexer

Lexer [Brockhaus-1911]

Lexer , Matthias , Germanist , geb. 18. Okt. 1830 ... ... . 16. April 1892 in Nürnberg ; Mitarbeiter an Grimms » Deutschem Wörterbuch «; Hauptwerk: » Mittelhochdeutsches Handwörterbuch« (3 Bde., 1869-78).

Lexikoneintrag zu »Lexer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 52.
Kluge

Kluge [Brockhaus-1911]

Kluge , Friedr., Germanist , geb. 22. Juni 1856 in ... ... 1884 Prof. in Jena , 1893 in Freiburg ; schrieb: »Etymolog. Wörterbuch der deutschen Sprache « (6. Aufl. 1899), »Stammbildungslehre der altgerman. ...

Lexikoneintrag zu »Kluge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 977.
Duden

Duden [Brockhaus-1911]

Duden , Konrad , Philolog , geb. 3. Jan. 1829 ... ... in Hersfeld , seit Okt. 1905 im Ruhestand; bekannt durch sein »Orthogr. Wörterbuch der deutschen Sprache « (8. Aufl. 1905).

Lexikoneintrag zu »Duden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 466.
Jâkût

Jâkût [Brockhaus-1911]

Jâkût , arab. Geograph griech. Abkunft, geb. 1179, mohammedanisch erzogen. Sein großes geogr. Wörterbuch hat Wüstenfeld (6 Bde., 1866-70) herausgegeben. Sein 1889 entdecktes biogr.-literarhistor. Werk »Mu'dscham al-udabâ« ist noch unveröffentlicht. Er starb 1229.

Lexikoneintrag zu »Jâkût«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 889.
Wilson [3]

Wilson [3] [Brockhaus-1911]

Wilson (spr. wills'n), Horace Hayman, Sanskritist, geb. ... ... , gest. 8. Mai 1860 als Prof. zu Oxford , durch sein Wörterbuch (3. Aufl. 1874) und seine Grammatik (2. Aufl. 1847 ...

Lexikoneintrag zu »Wilson [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 987.
Lübben [2]

Lübben [2] [Brockhaus-1911]

Lübben , Heinr. Aug., Sprachforscher, geb. 21. Jan. ... ... Bibliothekar zu Oldenburg , gest. 15. März 1884. Hauptwerke: »Mittelniederdeutsches Wörterbuch « (mit K. Schiller , 6 Bde., 1871-81).

Lexikoneintrag zu »Lübben [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 84.
Cremer

Cremer [Brockhaus-1911]

Cremer , Herm., evang. Theolog, geb. 18. Okt. 1834 ... ... Greifswald , gest. das. 4. Okt. 1903; schrieb: »Biblisch-theol. Wörterbuch der neutestamentlichen Gräzität« (9. Aufl. 1902), »Zum Kampf um ...

Lexikoneintrag zu »Cremer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 373.
Schade

Schade [Brockhaus-1911]

Schade , Oskar , Germanist , geb. 25. März 1826 zu Erfurt , 1863-1906 ord. Prof. in Königsberg ; Hauptwerk: »Altdeutsches Wörterbuch « (2. Aufl. 1872-82).

Lexikoneintrag zu »Schade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 619.
s.h.v.

s.h.v. [Brockhaus-1911]

s.h.v. = sub hac voce (lat.), unter diesem Wort (bei Verweisungen auf ein Wörterbuch ).

Lexikoneintrag zu »s.h.v.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 699.
Lexikon

Lexikon [Brockhaus-1911]

Lexĭkon (grch.), Wörterbuch , alphabetisch geordnetes Verzeichnis eines Sprachschatzes oder eines wissenschaftlichen Stoffes . Lexikogrāph , Wörterbuchschreiber; Lexikographīe , Kunst , Wörterbücher zu schreiben; Lexikologīe , Lehre von der Abfassung von Wörterbüchern; lexikālisch , auf ein L. bezüglich, in ...

Lexikoneintrag zu »Lexikon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 52.
Sanders

Sanders [Brockhaus-1911]

Sanders , Daniel , Lexikograph, geb. 12. ... ... 1842-52 Schuldirektor das., gest. das. 11. März 1897; Hauptwerk: » Wörterbuch der deutschen Sprache « (1859-65); ferner » Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache « (24. Aufl. 1892), ...

Lexikoneintrag zu »Sanders«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 603.
Félibre

Félibre [Brockhaus-1911]

Félibre (spr. felihbr), Name einer Genossenschaft (seit 1854) neuprovenzal. ... ... Sprache und Poesie ; jährliche Maifeste . Grammatik von Koschwitz (1894), Wörterbuch von Mistral (franz., 2 Bde., 1879-86). – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Félibre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 567.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon