Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blut

Blut [Brockhaus-1911]

... Blutliquor) und zahllosen mikroskopisch kleinen, einzelnen Zellen , den Blutkörperchen , die bei den Wirbellosen farblos sind; bei ... ... rot gefärbt sind [hierzu Tafel: Blut ]. Die Leukozyten sind kernhaltige Zellen mit amöboider Eigenbewegung [4]; bei den Wirbeltieren treten sie an ...

Lexikoneintrag zu »Blut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 225.
Kork

Kork [Brockhaus-1911]

Kork , ein Hautgewebe der Pflanzen , welches an ältern Teilen die bald verloren gehende Epidermis ersetzt und aus tafelförmigen, luftführenden Zellen besteht, deren Membran für Gase und Flüssigkeiten infolge des ihr eingelagerten ...

Lexikoneintrag zu »Kork«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1008.
Mark [2]

Mark [2] [Brockhaus-1911]

Mark ( Medulla ), in der Anatomie die im Innern ... ... im Wirbelkanal befindliche Rücken -M.); in der Botanik das aus parenchymetischen Zellen bestehende Gewebe im Innern des Stammes und der Wurzeln .

Lexikoneintrag zu »Mark [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 135.
Leben

Leben [Brockhaus-1911]

Leben , der Inbegriff aller derjenigen Erscheinungen , die an gewissen Körpern ... ... das L. ist demnach der Stoffwechsel . Das L. ist gebunden an die Zellen , die sich zu den verschiedenartigen Geweben und Körperteilen von eigentümlichem Bau ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 31.
Wachs

Wachs [Brockhaus-1911]

Wachs , Bienen -W., die feste, fettige Masse , aus der die Bienen ihre Zellen ( Waben , s.d.) bauen, gelblichweiß bis dunkelgelb, wird in Wasser durch Umschmelzen gereinigt (gelbes W.) und besteht bes. aus roher Cerotinsäure ...

Lexikoneintrag zu »Wachs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 938.
Eosin

Eosin [Brockhaus-1911]

Eosīn , roter Farbstoff zum Färben von Seide und Wolle , entsteht durch Einwirken von Brom auf Fluoreszeïn, dient zum ... ... Tinte . Eosinophīl (grch.), sich leicht mit E. färbend; eosinophile Zellen , Art der weißen Blutkörperchen .

Lexikoneintrag zu »Eosin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 520.
Waben

Waben [Brockhaus-1911]

Waben , die Nester der bienen- und wespenartigen Insekten , bereitet aus dem an der Unterseite des Bauches derselben ausgeschwitzten Wachs ; sie bestehen aus Zellen .

Lexikoneintrag zu »Waben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 938.
Mazas

Mazas [Brockhaus-1911]

Mazas (spr. masáß), ehemal. Zellen - und Untersuchungsgefängnis in Paris .

Lexikoneintrag zu »Mazas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 152.
Mauser

Mauser [Brockhaus-1911]

Mauser (Mauserung), die Ablösung und Abstoßung abgenutzter und veralteter Gewebsbestandteile ( Zellen und zellenartige Gebilde ) und ihr Ersatz durch neue Gewebe : der Haarwechsel der Säugetiere im Herbst (am Körper) und Frühjahr (am Kopf ...

Lexikoneintrag zu »Mauser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 149.
Sarkom

Sarkom [Brockhaus-1911]

... ausgehende fleischige Neubildung, vermutlich durch Sproßpilze hervorgerufen, besteht größtenteils aus Zellen , nach deren Form man Rundzellen- und Spindelzellen-S. unterscheidet. Melanotisches S., ein S., in dessen Zellen Farbstoff abgelagert ist. – Vgl. Ackermann (1838), A. und ...

Lexikoneintrag zu »Sarkom«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 612.
Gewebe [2]

Gewebe [2] [Brockhaus-1911]

Gewebe (Tela), in der Zoologie und Anatomie die Komplexe von Zellen mit denselben physiol. Funktionen . Man unterscheidet Epithelial- oder Oberhaut -G., Nerven -, Muskel-, Drüsen -, Binde-, Fett -, Knorpel -und Knochen - ...

Lexikoneintrag zu »Gewebe [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 677.
Schleim

Schleim [Brockhaus-1911]

Schleim (Mucus), jede halbflüssige, klebrig-zähe Masse ; man unterscheidet ... ... tierischen S., das Produkt der Schleimhäute (s.d.), in welchem kleine Zellen ( Schleimkörperchen , Schleimkügelchen) enthalten sind, deren Hauptbestandteil ein eigentümlicher stickstoffhaltiger ...

Lexikoneintrag zu »Schleim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 638.
Kambium

Kambium [Brockhaus-1911]

Kambĭum , pflanzliches Gewebe an höhern Pflanzen , bes. wichtig ... ... Monokotylen, wo es durch fortgesetzte Teilung dem Holz und Bast immer neue Zellen hinzufügt und so das Dickenwachstum bewirkt. Da die Frühjahrsholzzellen weiter sind als die ...

Lexikoneintrag zu »Kambium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 923.
Epithel

Epithel [Brockhaus-1911]

Epithēl (grch.), die oberste Schicht der Schleim - und anderer innerer Häute , besteht aus verschiedenartig geformten Zellen und geht an den Körperöffnungen in die Oberhaut (s. Epidermis ) über. Epitheliāl, dem E. angehörig, darauf bezüglich.

Lexikoneintrag zu »Epithel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 522.
Inclusi

Inclusi [Brockhaus-1911]

Inclūsi oder Reclusi (lat., »Eingeschlossene«), im Mittelalter Büßer, die in Zellen neben Dörfern oder Klöstern eingeschlossen, in strengster Zurückgezogenheit sich einem beschaulichen Leben widmeten.

Lexikoneintrag zu »Inclusi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 853.
Thyllen

Thyllen [Brockhaus-1911]

Thyllen , Füllzellen , parenchymatische Zellen in den Gefäßen eigener Phanerogamen ; sie entstehen dadurch, daß sich die angrenzenden, lebenden Zellen in das Lumen der Gefäße vorstülpen.

Lexikoneintrag zu »Thyllen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 836.
Flechten

Flechten [Brockhaus-1911]

594. Algengonidien, von Pilzhyphen umsponnen. Flechten ... ... Gebilde von verschiedener, niemals grasgrüner Farbe ; ihr Thallus zeigt fadenförmige Zellen (wie bei Pilzen ) und runde, grün oder blaugrün gefärbte Algenzellen ( ...

Lexikoneintrag zu »Flechten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 588.
Gastrula

Gastrula [Brockhaus-1911]

... in der die den Keim bildenden Zellen eine Schale mit doppelter, eine Höhlung (Keimhöhle, Blastocölom ) ... ... darstellen, entstanden aus dem durch Klüftung der Eizelle hervorgegangenen Zellhaufen durch Anordnung der Zellen zu einer Hohlkugel (Keimblase, Blastula ), deren Wand (Keimhaut ...

Lexikoneintrag zu »Gastrula«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 648.
Furchung

Furchung [Brockhaus-1911]

Entwicklungsgeschichte. I. Furchung , Dotter -F., Klüftung , die ersten Vorgänge bei der Entwicklung des befruchteten ... ... besteht in einer Teilung der Eizelle in 2, 4, 8, 16 etc. Zellen [Tafel: Entwicklungsgeschichte I].

Lexikoneintrag zu »Furchung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 632-633.
Ernährung

Ernährung [Brockhaus-1911]

Ernährung (Nutritĭo), die Gesamtheit der physik. und chem. Vorgänge, ... ... unter dem Einfluß der Verdauungssäfte verwandelt (verdaut) werden, sowie die in den Zellen sich abspielenden Vorgänge der Assimilierung der Nahrung ( Stoffwechsel ). Die aufgenommenen Nahrungsmittel ...

Lexikoneintrag zu »Ernährung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 530.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon