Reproduktiōn (lat.), Wiedererzeugung, bes. der fortwährende Ersatz der abgenutzten Gewebeteile durch Neubildung derselben aus der aufgenommenen Nahrung; bei den höhern Tieren geschieht dies nur im Anschluß an bestehendes Gewebe , während bei den niedern auch ein Wiederersatz verlorener Körperteile durch Nachwachsen ( ...
Holzbaukunst , Holzarchitektur , die in älterer Zeit vielfach, jetzt meist nur in waldreichen Gegenden beliebte kunstmäßige Verwendung des Holzes zu Hausbauten, Kirchen ( Kapellen ) u.a. – Vgl. Neumeister (1893-99); für Deutschland Lachner ( ...
Gardedukorps (frz., spr. garddükohr), berittene Leibwache eines Monarchen, ein Teil der Garde ; in Preußen ein Gardekavallerieregiment der Kürassiergattung.
Hochneukirch , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf , (1900) 3936 E.; Spinnerei , Weberei , Zigarrenfabriken.
Hochbaukunde , die Lehre vom Bau von Gebäuden (Hochbauten). – Vgl. Siebdrath (3. Aufl. 1903).
Introduktion (lat.), Einführung, Einleitung; Einleitungssatz eines Tonstücks.
Nutzpflanzen. II. Kautschukbaum , s. Siphonia und Tafel: Nutzpflanzen II, 7.
Fernambūkholz , s.v.w. Rotholz .
Platindukaten , s. Platinmünzen .
Pseudoleukämīe (grch.), Hodgkinsche Krankheit , Adenie , mit Fieber einhergehende geschwulstförmige Vergrößerung der Lymphdrüsen, Milz und anderer Organe , verursacht Blutarmut und Entkräftung, meist tödlich.
Markneukirchen , Stadt in der sächs. Kreish. Zwickau , (1905) 8487 E., Amtsgericht, Fachschule für Musikinstrumentenbauer; Musikinstrumenten - und Saitenfabrikation.
Magnetinduktion , s.v.w. Magnetoinduktion (s. Induktion , elektrische).
Kautschukgewebe , s. Elastiks .
Magnetoinduktion , s. Induktion , elektrische.
Ackerbaukolonien , s. Arbeiterkolonien .
Metallkonstruktion , künstliche , die Herstellung eines Geschützrohres aus mehrern aufeinander geschobenen konzentrischen Röhren , um es gegen den Druck der Pulvergase widerstandsfähiger zu machen. (S. auch Mantelrohr .)
Nichteuklidische Geometrie , diejenige Geometrie , die sich ohne die fünfte Euklidische Forderung (sog. Parallelenaxiom: zwei Gerade , die von einer dritten so geschnitten werden, daß die Summe der innern Winkel kleiner als zwei Rechte ist, schneiden sich) widerspruchsfrei ...
Elastiks , Kautschukgewebe , Gewebe mit Kautschukfäden zu Strumpfbändern, Einsätzen in Federstiefeln, Tragbändern, Hosenträger etc.; geköperte und gewalkte Streichwollzeuge, sehr dehnbar, zu Herrenkleidern.
Eule , Bergstadt in Böhmen , nahe dem Einfluß der Sazawa ... ... die Moldau , (1900) 2556 E., ehemals große Goldbergzwecke. Danach benannt die Eulendukaten , unter Kaiser Karl VI . 1712-15 geprägt.
Auge , im Maschinenbau ein an andere Konstruktionsteile angegossener Hohlzylinder zur Aufnahme einer Welle; in der Schriftgießerei das vertiefte Buchstabenbild der Matrize ; in der Botanik , s. Knospe .
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro