157. Band. Band , in der Baukunst ein an einer Wandfläche wagerecht verlaufendes, streifenartiges ... ... verbundene, verschiedenartige Ansatz (Bockshorn-, Fisch -, Kreuz -, Scharnier -, Winkelband). (S. auch Bänder , Banderole .)
Bânda , Distriktsstadt der Div. Allahabad der indobrit. Vereinigen Provinzen ( Agra ; früher Nordwestprovinzen ), (1901) 22.565 E.; Baumwollhandel.
Banda , Landschaft in Afrika , s.v.w. Darbanda .
Bandel , Ernst von, Bildhauer, geb. 17. Mai 1800 in Ansbach , Schüler der Münchener Akademie ; Schöpfer des Hermannsdenkmals auf der Grotenburg im Teutoburger Walde (1875), gest. 25. Sept. 1876 zu Neudegg bei Donauwörth . ...
Bänder (Ligamenta), häutige oder sehnige, aus Bindegewebe bestehende Gebilde des Körpers ... ... Verbindung der Knochen und Knorpel vermittelnd; reißen leicht bei Verstauchung. Bänderlehre (Syndesmologīe), die Lehre von der Gestalt und der Lage der ...
Bandīt (ital.), Straßenräuber; gedungener Meuchelmörder.
Abandon (frz., spr. abangdóng), Verzichtleistung; im Seerecht Abtretung von ... ... Versicherungssumme an den Versicherer; auch das Preisgeben eines Schiffes auf hoher See. Abandonnieren , verlassen, aufgeben, verzichten.
Bandage (frz., spr. -dahsch), jeder kunstgerechte chirurg. Verband . Bandagíst , Verfertiger von chirurg. Apparaten , Binden, besonders auch Bruchbändern.
Bandūra , gitarreähnliches Musikinstrument der Kleinrussen und Polen ; Banduríst , der Spieler der B.
Bandong , Hauptort der Preanger Regentschaften ( Java ), (1895) 26.518 E.
Bandola (span.), lautenartiges, mit biegsamem Horngriffel zu spielendes Saiteninstrument.
Bandello , Matteo, ital. Novellendichter, geb. 1480 zu Castelnuovo in Piemont , Dominikanermönch, 1550 Bischof zu Agen in Frankreich , gest. 1562; schrieb schlüpfrige » Novelle « (1554-73 u.ö.; deutsch 1818-19).
Bandsäge , Säge , deren Blatt aus einem zusammenhängenden Bande von dünnem Stahl besteht, das über zwei Rollen läuft.
Bandasee , Teil des Indones. Mittelmeers ( Stiller Ozean ), zwischen den Molukken und Timor .
Darbanda , afrik. Landschaft der Niam-Niam in Ober- Ubangi ( Sudan ).
Bandĭkut , s. Beuteldachs .
Bandfink , s. Prachtfinken .
Bandeule , s. Ordensband .
Banderĭen (vom neulat. banderĭum, Fahne , Banner ), in Ungarn berittene Komitatsedelleute, welche in Nationaluniform bei Krönungen , Reichstagen und andern festlichen Anlässen die militär. Honneurs machen. – Vgl. Piringer (2 Tle., Wien 1810-16 ...
Banderole (frz., spr. bangd'róll), Bandrolle , Spruchband , flatterndes Band als Verzierung oder Träger einer Inschrift ... ... ; Schiffswimpel; Trompetenquaste; Wetterfahne; Stempelstreifband (um Tabak , Zigarren ), Kreuzband (um Drucksachen).
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro