Cederström (spr. se-), Thure , Freiherr von, schwed. Genremaler, geb. 25. Juni 1843, lebt in München ; humorvolle Mönchsszenen. Hauptbilder: Lesende Dominikaner , Quartett , Ein lustiges Lied, Ein Sonnenstrahl.
Trecentisten (spr. -tschen), die ital. Künstler des 14. Jahrh. (ital. Trecento, d.i. Dreihundert).
Quattrocentisten (spr. -tschen-), die ital. Künstler des 15. Jahrh. (ital. il quattrocento, vierhundert, abgekürzt für 1400), der Zeit der Frührenaissance.
Mara , Gertrud Elisabeth , geborene Schmeling, berühmte Sängerin, ... ... , 1771-80 bei der königl. Oper in Berlin , wo sie den Cellisten Joh. Baptist M. (1744-1808) heiratete, dann auf Konzertreisen, gest ...
Patti , Adelina, Sängerin, geb. 19. Febr. 1843 in ... ... Europa Triumphe ; seit 1899 mit dem schwed. Baron Rolf Cederström vermählt. – Ihre Schwester Carlotta P., geb. 1840 in Florenz ...
Meuter , Sophie , Klaviervirtuosin, geb. 29. Juli 1846 in München , 1872-76 vermählt mit dem Cellisten Popper, 1883-87 Lehrerin am Petersburger Konservatorium .
Sylphen (grch.), nach den Paracelsisten die Elementargeister der Luft ; Sylphīden , die weiblichen Luftgeister.
Cinquecento (ital., spr. tschinquetschénto, »fünfhundert«, Abkürzung für 1500), ... ... ital. Kunst und Literatur die Blüte der Renaissance ; daher Cinquecentisten, die dieser Zeit angehörenden Künstler (Raffael etc.) und Dichter ( Tasso ...
... die Maler des 15. Jahrh., die Quattrocentisten : Masaccio , Fra Filippo, Fra Giov. da Fiesole , ... ... a. Es folgte im 16. Jahrh. die glänzendste Periode , die der Cinquecentisten Leonardo da Vinci [Tafel: Christus , 3], Michelangelo ...
1537. Rom. Die alte Welt. II. ... ... ) und der benachbarte Konstantinsbogen, endlich am Tiber zwei kleine Tempel , das Marcellustheater und der Portikus der Octavia . Dazu kommen im weitern Umkreise der ...
Paracelsus , Philippus Aureolus P. Theophrastus von Hohenheim , ... ... Kuren berühmt, um die Verbesserung der Pharmazie verdient. Seine Anhänger hießen Paracelsisten . – Vgl. Sudhoff (1894-99), Netzhammer (1901), Strunz (1903), ...
Münzen I. Europa Münzen. I. Europa. ... ... . Silberscheidemünze mit verhältnismäßigem Gewicht, aber nur 0,800 fein in 20- und 10-Centsstücken. Kupfer: 5, 2 und 1 Cent = 9,72, 3,888 und ...
Genrekunst. II. (Genreplastik.) 1. Altrömisch: Ringer (Florenz). 2 ... ... Fagerlin , Jernberg, Wallander, Nordgren, Rydberg . Berühmte Maler der Neuzeit sind: Cederström , Forsberg, Hellqvist, Jungstedt, G. von Rosen , Wahlberg; zu den ...
Italienische Literatur . 1. Periode bis Ende des 14. ... ... Begründer der burlesken Poesie nennenswert. Der dritte große Schriftsteller dieser Zeit (sog. Trecentisten ) ist Boccaccio , der zuerst die Prosa in seiner Novellensammlung » ...