Aach , Stadt im bad. Kr. Konstanz , nahe dem Ursprung des Flusses A. (s. Donau ), (1900) 953 E.; Papierfabrik, Mühlen , Baumwollspinnerei , Torflager.
Aach , Flüsse, s. Aa.
Abach , bayr. Marktflecken, s. Abbach .
... Garnison , Land - und Amtsgericht, Oberpostdirektion, Reichsbankstelle, Handelskammer, Technische Hochschule mit Handelshochschule , Gymnasium , Realgymnasium , Oberrealschule ... ... von A. und von Burtscheid , zu den alkalisch-muriatischen Schwefelthermen (45-56° C.) ... ... , den Österr. Erbfolgekrieg. Im Aachener Kongreß zwischen Österreich , Rußland , Preußen ...
Abbach ( Abach ), Marktflecken im bayr. Reg.-Bez. Niederbayern , an der Donau , (1900) 1187 E., Schwefelquelle (Abbacher Wildbad ); Ruine der Heinrichsburg, Löwendenkmal. Hier 19. Aug. 1809 Sieg der Franzosen ( Davout ) über die Österreicher ( Erzherzog Karl ). ...
Abesche ( Abeschr ), Hauptstadt von Wadai im mittlern Sudan , 10.000 mohammed. E.
Aalbuch , Teil der Rauhen Alb, zwischen Geislingen und oberm Kocher (Kocherberg 750 m).
Abeschr , Städte, s. Abesche und Buschehr .
Abchāsen , mohammed. Völkerschaft zu beiden Seiten des Kaukasus ... ... , 1877 und 1878 zum größten Teil nach der Türkei ausgewandert. Nach ihnen benannt die Landsch. Abchasĭen an der Ostküste des Schwarzen Meers , im russ. ...
Aalmolch (Amphiūma means L .), aalartiger Schwanzlurch, bewohnt Nordamerika .
Aberacht , s. Acht .
Aalstrich , der Rückenstreifen bei Rindern und Pferden .
Abelmosch , Strauch, s. Hibiscus .
Abersychan (spr. äbbersícken), Stadt in der engl. Grafsch. Monmouth , (1901) 17.768 E.; Eisengruben.
... .), in der Essigmutter , das Weizenälchen (Tylenchus scandens Schn .), schädlich für die Körner in den Weizenähren ... ... Tylenchus dipsăci Kühn ). Die Rübennematode (Heterodĕra Schachtĭi Schm .), Rübenwurm , Rübenälchen , an den Wurzelfasern ...
Aargletscher , Ober- und Unter-, Eisströme an der Nord - und Ostseite des Finsteraarhornstockes, 7 und 16,7 km lg.
Abfaltersbach , Dorf in Tirol , Bezirksh. Lienz , an der Drau , (1900) 441 E.; Abfalters- oder Krätzenbad (erdiger Säuerling).
Abelmoschusfaser , Gespinstfaser aus dem Stengel des ind. Abelmoschus tetraphyllus Grah., der Jute ähnlich.
Abelscher Apparat , vom engl. Chemiker Abel konstruierter, seit 1883 amtlich in Deutschland eingeführter Apparat zur Prüfung des Petroleums auf seinen Entflammungspunkt.
Abelmoschuskörner , s. Hibiscus .