Dei (genauer Dâi, türk., d.i. mütterlicher Oheim), seit dem 18. Jahrh. Titel des der Janitscharenmiliz entnommenen Paschas des Barbareskenstaates Algier .
Deir , ägypt. Stadt, s.v.w. Derr .
... dem Wellenschlage zu widerstehen. Die Deichgenossenschaften bestehen aus den in die Deichrolle eingetragenen, ... ... ein besonderes Gericht aus dem Deichgrafen und den Deichgeschworenen, welche auch die Deichschau (Untersuchung des D.) im Frühjahr ... ... und Herbst (Nachschau) anstellen. Zu den Oberdeichbeamten gehören noch die Deichhauptleute.
Deime , schiffbarer r. Arm des Pregel im preuß. Reg.-Bez. Königsberg , 41 1 / 2 km lg. mündet in das Kurische Haff .
Deiker , Hans, geb. 27. Mai 1822 in Wetzlar , gest. 22. Mai 1895 in Düsseldorf , und sein Bruder Karl Friedr. D., geb. 3. April 1836 zu Wetzlar , gest. 19. März 1892 in Düsseldorf , beide ...
Bondeï , fruchtbares Hügelland in Deutsch-Ostafrika , zwischen Usambara und der Küste .
Deïtät (lat.), Gottwesenheit, Gottheit.
Deïsmus (vom lat. deus) oder Theïsmus (vom grch. theós), ... ... Wunder ) auf die Weltgesetze, der Theïsmus dagegen als fortwährend einwirkend. Daher Deïsten (Freidenker), im 17. und 18. Jahrh. Vertreter des reinen Vernunftglaubens ...
Deister , Waldgebirge südwestl. von Hannover , zwischen Weser und Leine , im Höfeler Berge 403 m hoch.
Deiters , Heinrich , Landschaftsmaler, geb. 5. Sept. 1840 in Münster , nach Andr. Achenbach gebildet, malte Bilder aus der westfäl. Heimat , auch aus Holland .
Deïokes , nach Herodot der Gründer der medischen Dynastie, Gesetzgeber und Erbauer von Ekbatana , der 699-646 v. Chr. regiert haben soll.
Deinsen , rückwärts gehen (vom Schiff ).
Brandeis . 1) B. an der Adler , Stadt in Böhmen , an der Stillen Adler , 1118 E.; Obstbau. – 2) B. an der Elbe , Stadt in Böhmen , (1900) 4144 E., Schloß .
Agnus Deï (lat.), Lamm Gottes , Benennung Jesu nach Joh. 1, 29; in der röm.-kath. Kirche Gebet des Priesters und Chorgesang bei der Messe .
Deïaneira ( Dejanīra ), Tochter des Oineus, Königs von Kalydon in Ätolien , wurde ihrem Verlobten Acheloos in heftigem Kampfe von Herakles abgerungen.
Benedeien (vom lat. benedicĕre), preisen, segnen.
Deï gratĭa (lat.), von Gottes Gnaden , ein Zusatz, den kirchliche Würdenträger seit 431 ihrem Titel beifügten; seit den Karolingern bedienen sich auch weltliche Fürsten dieses Zusatzes zur Bezeichnung einer von aller irdischen Macht unabhängigen monarchischen Gewalt.
Deilephĭla , Schmetterlingsgattg. der Schwärmer , zu der Oleander -, Wolfsmilch -, Weinschwärmer etc. gehören.
Chronódeik (grch., »Zeitzeiger«), von Chandler angegebenes Instrument zur Bestimmung des wahren Mittags .
Treuga Dēi (lat.), s. Gottesfriede .
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro