Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Déus

Déus [Brockhaus-1911]

Déus (lat.), Gott. D. ex machĭna (»Gott aus der Maschine«), die Lösung eines tragisch geschürzten Knotens im Drama durch plötzliches Dazwischentreten einer Person oder eines Zufalls, wie dies in der antiken Tragödie häufig durch einen zum ...

Lexikoneintrag zu »Déus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Deus

Deus [Brockhaus-1911]

Deus (spr. dé-us), João de D. Ramos, portug. Dichter, geb. 8. März 1830 in San Bartolomeu de Messines ( Algarve ), gest. das. 11. Jan. 1897; ausgezeichneter Lyriker (» Flores do Campo«, 1870; »Ramo de ...

Lexikoneintrag zu »Deus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Deut

Deut [Brockhaus-1911]

Deut (niederländ. Duit auch Doit ), ehemal. niederländ. Kupfermünze zu 1 / 8 Stüber = 1 1 / 12 Pf.

Lexikoneintrag zu »Deut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Deul

Deul [Brockhaus-1911]

Deul , in der Eisenerzeugung s.v.w. Luppe (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Deul«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Deutz

Deutz [Brockhaus-1911]

Deutz , alte Stadt (1230), r. am Rhein , seit 1. April 1888 zu Köln gehörig.

Lexikoneintrag zu »Deutz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 426.
Deûle

Deûle [Brockhaus-1911]

Deûle (spr. döhl), Nebenfluß der Lys im franz. Dep. Nord , mündet nach 85 km bei Deûlemont.

Lexikoneintrag zu »Deûle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Deuben

Deuben [Brockhaus-1911]

Deuben . 1) Dorf in der sächs. Kreish. Dresden , im Plauenschen Grunde , an der Weißeritz , (1900) 10.075 E.; Elektrizitätswerk, Glas -, Emaillierhütten. – 2) Dorf im preuß. Reg.-Bez. Merseburg , 772 E.; Braunkohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Deuben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Deurne

Deurne [Brockhaus-1911]

Deurne , belg. Ort, östl. von Antwerpen , (1904) 10.053 E.

Lexikoneintrag zu »Deurne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Amadeus

Amadeus [Brockhaus-1911]

Amadēus , Name mehrerer Fürsten von Savoyen , A. V., der Große , geb. 1249, Stammvater der noch in Italien regierenden Linie Savoyen , regierte seit 1285, erweiterte die Macht seines Hauses, erwarb die Reichsfürstenwürde, gest. 1323 zu ...

Lexikoneintrag zu »Amadeus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52.
Amadeus [2]

Amadeus [2] [Brockhaus-1911]

Amadēus , Ferd. Maria , Herzog von Aosta , König von ... ... geb. 24. Nov. 1870, der dritte Ludwig (s.d.) Amadeus , Herzog der Abruzzen .

Lexikoneintrag zu »Amadeus [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52-53.
Deussen

Deussen [Brockhaus-1911]

Deussen , Paul , Philosoph und Indolog, geb. 7. Jan. 1845 zu Oberdreis (Kr. Neuwied ), seit 1889 Prof. in Kiel ; schrieb: » Elemente der Metaphysik « (1877; 3. Aufl. 1902), » System des Vedanta« ...

Lexikoneintrag zu »Deussen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Deutsch

Deutsch [Brockhaus-1911]

Deutsch , althochdeutsch diutisk, mittelhochdeutsch diutsch (vom got. thiuda, mittelhochdeutsch diet, Volk ), volkstümlich, die ... ... 9. Jahrh. in der heutigen Bedeutung gebraucht, aber erst im 12. und 13. Jahrh. allgemeiner angewendet. (S. Deutsche Sprache .)

Lexikoneintrag zu »Deutsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Deutsch [4]

Deutsch [4] [Brockhaus-1911]

Deutsch , Rudolf von, Historienmaler, geb. 27. Okt. 1835 zu Moskau , seit 1866 in Berlin ; Hauptbild: Entführung der Helena ( Berlin ).

Lexikoneintrag zu »Deutsch [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Deucher

Deucher [Brockhaus-1911]

Deucher , Adolf , schweiz. Staatsmann, geb. Febr. 1831 in Steckborn ( Kanton Thurgau ), 1853-79 Arzt das., 1869 Mitglied des Nationalrats , 1883 des Bundesrats , 1886, 1897 und 1903 Bundespräsident.

Lexikoneintrag zu »Deucher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Deubler

Deubler [Brockhaus-1911]

Deubler , Konrad , der »Bauernphilosoph« in Goisern bei Ischl , geb. 26. Nov. 1814, Freund Ludwig Feuerbachs , gest. 31. März 1884. Seine »Tagebücher« etc. (1886).

Lexikoneintrag zu »Deubler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Deutsch [3]

Deutsch [3] [Brockhaus-1911]

Deutsch , Nikolaus Manuel , Maler, s. Manuel .

Lexikoneintrag zu »Deutsch [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Deutzia

Deutzia [Brockhaus-1911]

Deutzĭa Thunb., Pflanzengattg. der Saxifragazeen ; Sträucher Ostasiens . D. crenāta Sieb. et Zucc., D. gracĭlis Sieb et Zucc. u.a. Ziersträucher.

Lexikoneintrag zu »Deutzia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 426.
Deutsch [2]

Deutsch [2] [Brockhaus-1911]

Deutsch , Christian , Pseudonym für Aug. Ebrard (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Deutsch [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
bkklde31

bkklde31 [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. ... ... -Njansa Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. ... ... Deutschland Deutsch-Ostafrika ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklde31.
bkklde12

bkklde12 [Brockhaus-1911]

... Deutsches Reich Deutsches Reich. II. (Karten) ... ... u. 11 Jahrh. 4. Deutschland nach dem 30jährigen Krieg. 5. Deutschland zur Zeit Napoleon I. im Jahre 1812. 6. Deutschland zur Zeit des Deutschen Bundes von 1815 bis 1866 ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklde12.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon