Diës (lat.), Tag, bes. Gerichtstag, Termin . D. a quo, Anfangstermin. D. ad quem, Endtermin. D. ater, ein Unglückstag der Römer , an dem sie eine Niederlage erlitten hatten, namentlich Alliénsis D. (s ...
Diest , Stadt in der belg. Prov. Brabant , am Demer , (1904) 8383 E.; Brauerei und Brennerei .
Dièse (frz., spr. dĭähs'), das musikal. Tonerhöhungszeichen (( )).
Dießen , Bayerdießen , Marktflecken in Oberbayern , am Ammersee , (1900) 1444 E., Chorherrenstift (815-1803).
Dieskau , Karl Wilh. von, preuß. Generalleutnant und Generalinspektor der Artillerie , geb. 9. Aug. 1701 zu Dieskau bei Halle a.S., focht mit Auszeichnung im Siebenjähr. Kriege , ...
Paradies (grch., aus dem Altpersischen), eigentlich Park , in der griech. Bibel Bezeichnung des »Garten Eden «, des Wohnsitzes der ersten Menschen , später auch s.v.w. Ort der Seligen. – Vgl. Delitzsch , »Wo lag das ...
Paradies , Dorf und Domäne im preuß. Reg.-Bez. Posen , an der Pachlitz zur Obra , (1900) 351 E., kath. Lehrerseminar nebst Waisenanstalt im ehemal. Zisterzienserkloster.
Meridĭes (lat.), Mittag , Süden ; meridionāl , mittägig, südlich; auf den Meridian bezüglich.
Diesterweg , Adolf , Pädagog , geb. 29. Okt. 1790 zu Siegen , seit 1832 Direktor des Seminars für Stadtschulen in Berlin , als Gegner der polit. und kirchlichen Reaktion 1850 in den Ruhestand versetzt, gest. 7. Juli 1866 ...
Radieschen , s. Rettich .
Dieselmotor , ein von Rud. Diesel erfundener Wärmemotor, bei welchem der Brennstoff ( Benzin , Petroleum , Masut ) unter hohem Druck in die vorher durch Kompression über die Entzündungstemperatur gebrachte Verbrennungsluft in seinem Strahl eingeblasen wird.
Bayerdießen , s. Dießen .
Diessenhofen , Bezirkshauptort im schweiz. Kanton Thurgau , am Rhein , (1900) 1876 E.; 757 urkundlich erwähnt.
Paradiesholz , s.v.w. Agallocheholz (s.d.).
Paradiesrabe , s. Paradiesvögel .
Paradiesbaum , s. Elaeagnus .
1330. Paradiesvogel. Paradiesvögel (Paradiseĭdae), Familie der Sperlingsvögel , ... ... , an der Spitze spiralig aufgerollten Schwanzfedern mit goldgrüner Endfahne; 3) Paradieshöpfe (Epimachīnae), mit der Paradieselster (Astrapĭa nigra Vieill .), prachtvoll bunt metallisch schillernd, ...
1051. Liebesapfel (a Frucht halb durchschnitten). Paradiesapfel , s. Liebesapfel [Abb. 1051].
1214. Gemeiner Pisang. Paradiesfeige , s. Musa [Abb. 1214].
Paradieshöpfe , s. Paradiesvögel .
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro