Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beritt

Beritt [Brockhaus-1911]

Beritt , bei der Kavallerie Teil eines Zugs.

Lexikoneintrag zu »Beritt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 187.
Burritt

Burritt [Brockhaus-1911]

Burritt , Elihu (spr. ileiju börrĭt), amerik. Philanthrop, geb. 8. Dez. 1810 zu New Britain ( Connecticut ), ursprünglich Schmied , bereiste als Friedensapostel Nordamerika und Europa , veröffentlichte »Olive leaves« (1853) u.a.; gest. ...

Lexikoneintrag zu »Burritt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 292-293.
Fritten

Fritten [Brockhaus-1911]

Fritten , das Erhitzen pulverförmiger Mischungen bis zur beginnenden Erweichung und zum oberflächlichen Aneinanderhaften der Teilchen; Vorglühen der Glasmasse bis zum Beginn des Schmelzens .

Lexikoneintrag zu »Fritten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 626.
Fritter

Fritter [Brockhaus-1911]

Fritter , Frittröhre , Teil des Empfangsapparates der Funkentelegraphie (s. Telegraphie ohne Draht ).

Lexikoneintrag zu »Fritter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 626.
Austritt

Austritt [Brockhaus-1911]

Austritt aus der Kirche , nach kath. Lehre weder statthaft noch eigentlich möglich, da der Getaufte durch die Taufe für immer Mitglied der kath. Kirche geworden ist. Nach staatlichem und evang. Recht ist der A. möglich und meist ...

Lexikoneintrag zu »Austritt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 129.
Adrittura

Adrittura [Brockhaus-1911]

Adrittūra , eigentlich a dirittura (ital., d.i. geradezu, direkt), direkte Trassierung eines Wechsels an einen andern Ort ohne Benutzung eines Zwischenplatzes.

Lexikoneintrag zu »Adrittura«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Frittaten

Frittaten [Brockhaus-1911]

Frittāten (ital.), Eierkuchen, Omeletten .

Lexikoneintrag zu »Frittaten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 626.
Dauerritte

Dauerritte [Brockhaus-1911]

Dauerritte , Distanzritte , Ritte, bei denen es darauf ankommt, große Entfernungen durch vernünftige Einteilung der Kräfte des Pferdes in möglichst kurzer Zeit zurückzulegen. Für die besten Leistungen ist in Deutschland in jedem Armeekorps ein Kaiserpreis ausgesetzt. ...

Lexikoneintrag zu »Dauerritte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 396.
a dirittura

a dirittura [Brockhaus-1911]

a dirittūra (ital.), s. Adrittura .

Lexikoneintrag zu »a dirittura«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15.
Frittfliege

Frittfliege [Brockhaus-1911]

Frittfliege , s. Halmfliege .

Lexikoneintrag zu »Frittfliege«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 626.
Finkenritter

Finkenritter [Brockhaus-1911]

Finkenritter , Volksbuch (zuerst um 1560), schildert die abenteuerlichen Fahrten des Helden.

Lexikoneintrag zu »Finkenritter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 581.
Distanzritte

Distanzritte [Brockhaus-1911]

Distanzritte , s. Dauerritte .

Lexikoneintrag zu »Distanzritte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 442.
Dritter Stand

Dritter Stand [Brockhaus-1911]

Dritter Stand , s. Tiers-état .

Lexikoneintrag zu »Dritter Stand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 460.
Drittelsilber

Drittelsilber [Brockhaus-1911]

Drittelsilber (frz. Tiers-argent ), s.v.w. Aluminiumsilber (s.d.); auch s.v.w. Argentan (s. Neusilber ).

Lexikoneintrag zu »Drittelsilber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 460.
Gedrittschein

Gedrittschein [Brockhaus-1911]

Gedrittschein , s. Aspekten .

Lexikoneintrag zu »Gedrittschein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 652.
Frittenporzellan

Frittenporzellan [Brockhaus-1911]

Frittenporzellan , glasartiges, stark durchscheinendes, beim Erhitzen leicht zerspringendes Porzellan .

Lexikoneintrag zu »Frittenporzellan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 626.
Fortschrittspartei

Fortschrittspartei [Brockhaus-1911]

Fortschrittspartei , Deutsche , polit. Partei , die sich 1861 in Preußen aus den mehr demokrat. Elementen der sog. altliberalen Partei unter der Führung Waldecks bildete; nach den Ereignissen von 1866 trat ein Teil aus und bildete die Nationalliberale ...

Lexikoneintrag zu »Fortschrittspartei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 600.
Gerechtigkeitsritter

Gerechtigkeitsritter [Brockhaus-1911]

Gerechtigkeitsritter , s. Rechtsritter .

Lexikoneintrag zu »Gerechtigkeitsritter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 668.
Gefrittete Sandsteine

Gefrittete Sandsteine [Brockhaus-1911]

Gefrittete Sandsteine , verglaste Sandsteine , ursprünglich mergelige oder tonige Sandsteine , die unter dem Einfluß eines glutflüssigen Eruptivgesteins eigentümlich verändert (verhärtet, verglast etc.) worden sind.

Lexikoneintrag zu »Gefrittete Sandsteine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 653.
Entree

Entree [Brockhaus-1911]

Entree (frz., spr. angtreh), Eintritt, Eingang; Eintritts-, Vorzimmer; Eintrittsgeld; Vorgericht, Voressen; in der Musik : Vorspiel, kurzer Einleitungssatz bei Konzerten .

Lexikoneintrag zu »Entree«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 518.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon