Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wissen

Wissen [Brockhaus-1911]

Wissen , Flecken im preuß. Reg.-Bez. Koblenz , an der Sieg , (1900) 4869 E., Amtsgericht, landw. Schule.

Lexikoneintrag zu »Wissen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 992.
Wissende

Wissende [Brockhaus-1911]

Wissende , die Glieder der Femgerichte (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Wissende«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 992.
Gewissensehe

Gewissensehe [Brockhaus-1911]

Gewissensehe , früher die prot. Ehe, bei der durch landesherrlichen Dispens die Trauung erlassen wurde, insbes. die Ehe eines prot. Fürsten , der sich selbst stillschweigend von der Trauung dispensiert hatte. – Vgl. Dieck (1838).

Lexikoneintrag zu »Gewissensehe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 678.
Bauwissenschaft

Bauwissenschaft [Brockhaus-1911]

Bauwissenschaft , Baukunde , Teil der Technik , zerfällt in die Ingenieurwissenschaften und die Hochbaukunde , die B. des Architekten .

Lexikoneintrag zu »Bauwissenschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 166.
Forstwissenschaft

Forstwissenschaft [Brockhaus-1911]

Forstwissenschaft , Lehre von der vorteilhaftesten Benutzung des zur Holzzucht bestimmten ... ... naturwiss. (Forstbotanik, Forstzoologie, Agrikulturchemie , Mineralogie etc.), technische und nationalökonomische Grundwissenschaften sowie ergänzende Hilfswissenschaften (Finanzwissenschaft u.a.). – Vgl. Lorey (2. Aufl., 4 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Forstwissenschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 600.
Naturwissenschaft

Naturwissenschaft [Brockhaus-1911]

Naturwissenschaft , Naturkunde , der Inbegriff der Erfahrungserkenntnis von allen uns zugänglichen Teilen des Naturgebietes. Die elementaren Grundwissenschaften sind Chemie und Physik , die sich mit den Grundstoffen der Materie , deren Eigenschaften und Kräften befassen. Mit den einzelnen Gebieten ...

Lexikoneintrag zu »Naturwissenschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 248.
Rechtswissenschaft

Rechtswissenschaft [Brockhaus-1911]

Rechtswissenschaft , Jurisprudenz , die aus ihren letzten Gründen entwickelte Kenntnis des Rechts überhaupt sowie nach den positiven Staatsgesetzen, umfaßt 1) die rationale oder philos. Rechtslehre (s. Rechtsphilosophie ), 2) die Rechtsgeschichte , 3) die Dogmatik des ...

Lexikoneintrag zu »Rechtswissenschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 500.
Realwissenschaften

Realwissenschaften [Brockhaus-1911]

Realwissenschaften , im Gegensatz zu den spekulativen und philol. Wissenschaften die Disziplinen , die sich mit ins Leben eingreifenden Gegenständen befassen ( Naturwissenschaften , Technik etc.).

Lexikoneintrag zu »Realwissenschaften«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 498.
Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft [Brockhaus-1911]

Sprachwissenschaft , s. Sprache .

Lexikoneintrag zu »Sprachwissenschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 745.
Kriegswissenschaft

Kriegswissenschaft [Brockhaus-1911]

Kriegswissenschaft , Kriegszustand , s. Krieg .

Lexikoneintrag zu »Kriegswissenschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1023.
Handelswissenschaft

Handelswissenschaft [Brockhaus-1911]

Handelswissenschaft , Handelsfächer , alle Wissenszweige, welche für den Handelsbetrieb von Bedeutung sind: Handelsarithmetik , Handelskunde , Handelsbetriebslehre, Comptoirwissenschaft, Assekuranz -, Wechsel -, Bank -, Kredit -, Fracht -, Münz ...

Lexikoneintrag zu »Handelswissenschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 756.
Kameralwissenschaft

Kameralwissenschaft [Brockhaus-1911]

Kamerālwissenschaft ( Cameralĭa ), ursprünglich der Inbegriff der für die Verwaltung der fürstl. Kammer (camera), dann überhaupt der für Verwaltungsbeamte nötigen Kenntnisse; besteht als Studienfach nur noch in einzelnen deutschen Staaten (z.B. Württemberg ). Kameralíst, Kenner oder Studierender der ...

Lexikoneintrag zu »Kameralwissenschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 923.
Militärwissenschaft

Militärwissenschaft [Brockhaus-1911]

Militärwissenschaft , s.v.w. Kriegswissenschaft (s. Krieg ).

Lexikoneintrag zu »Militärwissenschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 187.
Staatswissenschaften

Staatswissenschaften [Brockhaus-1911]

Staatswissenschaften , diejenigen Wissenschaften, welche den Staat zum Ausgangs- und Zielpunkt nehmen; ... ... S. sind Statistik , Gesellschaftswissenschaft und Nationalökonomie , eigentliche S. Staatsrecht und Politik , woran sich Völkerrecht , Verwaltungsrecht, Verwaltungslehre ( Polizei ) und Finanzwissenschaft schließen.

Lexikoneintrag zu »Staatswissenschaften«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 749.
Religionswissenschaft

Religionswissenschaft [Brockhaus-1911]

Religionswissenschaft , zunächst s.v.w. Theologie (s.d.); neuerdings im Unterschied von dieser diejenige Erforschung der verschiedenen Religionen sowie des Wesens der Religion und des Christentums , welche in letzterm keinen absoluten, sondern nur einen Stufenunterschied gegenüber den andern ...

Lexikoneintrag zu »Religionswissenschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 514.
Exakte Wissenschaften

Exakte Wissenschaften [Brockhaus-1911]

Exakte Wissenschaften , diejenigen Wissenschaften, die ihre Probleme mathematisch genau zu lösen suchen ( Mathematik , Physik , Astronomie ).

Lexikoneintrag zu »Exakte Wissenschaften«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 546.
Schöne Wissenschaften

Schöne Wissenschaften [Brockhaus-1911]

Schöne Wissenschaften , s. Schön .

Lexikoneintrag zu »Schöne Wissenschaften«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 651.
Bibliothekswissenschaft

Bibliothekswissenschaft [Brockhaus-1911]

Bibliothekswissenschaft , der Inbegriff aller auf die Einrichtung und Verwaltung einer Bibliothek bezüglichen Grundsätze, zerfällt in die Einrichtungskunde, d.i. die Lehre vom Lokal , der Aufstellung, Anordnung, Signierung und Katalogisierung der Bücher, und die Verwaltungskunde, die angibt, wie bei ...

Lexikoneintrag zu »Bibliothekswissenschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 202.
Gesellschaftswissenschaft

Gesellschaftswissenschaft [Brockhaus-1911]

Gesellschaftswissenschaft , Soziologie , Lehre von den typischen Erscheinungen und den Entwicklungsgesetzen der Menschheit im ganzen; angeregt durch Vico , Lessing , Herder , weiter ausgebildet durch Saint-Simon , Comte , Spencer , Carcy, Schäffle etc. – ...

Lexikoneintrag zu »Gesellschaftswissenschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 674.
Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft

Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft [Brockhaus-1911]

Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft , s. Bruckmann , Friedr.

Lexikoneintrag zu »Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 914.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon