Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Roth [4]

Roth [4] [Brockhaus-1911]

Roth , Rud. von, Orientalist , geb. 3. April ... ... seit 1856 auch Oberbibliothekar zu Tübingen , gest. das. 24. Juni 1895; bearbeitete mit Böhtlingk das große »Sanskritwörterbuch« (7 Bde., 1853-75).

Lexikoneintrag zu »Roth [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 562.
Marx

Marx [Brockhaus-1911]

Marx , Adolf Bernh., Musikschriftsteller und Komponist, geb. 15. ... ... Mai 1866; schrieb: »Die Lehre von der musikal. Komposition « (neu bearbeitet von Riemann , 1887 fg.), »Allgemeine Musiklehre « (10. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Marx«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 141.
Kamp

Kamp [Brockhaus-1911]

Kamp , mit Rasen bewachsenes oder mit Holz bepflanztes, eingefriedigtes Stück Land ; Flußinsel; in Norddeutschland jeder in der Fruchtfolge in gleicher Weise bearbeitete und bestellte Acker .

Lexikoneintrag zu »Kamp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 925.
Feile

Feile [Brockhaus-1911]

562. Feile. Feile , ein mit zahlreichen ... ... Zähnen besetztes Stahlwerkzeug [Abb. 562], mit welchem Metallflächen durch Abnehmen dünner Späne bearbeitet werden. Die gröbsten heißen Arm-, Schrot - oder Stroh -F., die ...

Lexikoneintrag zu »Feile«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 565.
Jäger [4]

Jäger [4] [Brockhaus-1911]

Jäger , Oskar , Geschichtschreiber und Pädagog , geb. 26 ... ... 1865-1901 Gymnasialdirektor in Köln , seitdem Prof. der Pädagogik in Bonn ; bearbeitete mit Creizenach die neue Ausg. von Schlossers » Weltgeschichte «, schrieb: ...

Lexikoneintrag zu »Jäger [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 887.
Mapes

Mapes [Brockhaus-1911]

Mapes oder Map , Walter , engl. Geistlicher, geb. um 1140, Günstling Henrichs II. von England , gest. gegen 1210; bearbeitete Legenden von der Tafelrunde und schrieb: »De Nugis curialium«, »Queste ...

Lexikoneintrag zu »Mapes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 127.
Iwein

Iwein [Brockhaus-1911]

Iwein , Held aus dem Sagenkreise von Artus , im 12. Jahrh. französisch von Chrétien de Troyes im » Chevalier au Lyon «, danach deutsch von Hartmann von Aue dichterisch bearbeitet.

Lexikoneintrag zu »Iwein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 885.
Ustaw

Ustaw [Brockhaus-1911]

Ustaw (russ.), Statut , Ordnung , ein systematisch bearbeitetes Einzelgesetz.

Lexikoneintrag zu »Ustaw«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 897.
Strauß

Strauß [Brockhaus-1911]

Strauß , David Friedr., theol. Schriftsteller, geb. 27. Jan ... ... am theol. Stift in Tübingen durch »Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet« (2 Bde., 1835; 4. Aufl. 1840), in dem er den ...

Lexikoneintrag zu »Strauß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 777.
Sachau

Sachau [Brockhaus-1911]

Sachau , Eduard , Orientalist , geb. 20. Juli 1845 ... ... durch Werke auf dem Gebiete der arab., pers. und syr. Philologie verdient, bearbeitete die Werke des Bêrûnî (s.d.) und das Mohammed . Recht ...

Lexikoneintrag zu »Sachau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 583.
Oberon

Oberon [Brockhaus-1911]

Obĕron (vom franz. Auberon, Alberich ), Elfenkönig, zuerst genannt in dem altfranz. Gedicht » Huon von Bordeaux « aus dem ... ... Wielands Epos »Oberon«, wonach der Text zu Webers Oper bearbeitet ist, Gemahl der Elfenkönigin Titania .

Lexikoneintrag zu »Oberon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 295.
Poetik

Poetik [Brockhaus-1911]

Poētik (grch.), Theorie der Dichtkunst , der Teil der Ästhetik , der von der Poesie handelt, zuerst grundlegend bearbeitet von Aristoteles . Neuere P. von Carriere (2. Aufl. 1884), ...

Lexikoneintrag zu »Poetik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 426.
Rottok

Rottok [Brockhaus-1911]

Rottok , Ernst , Hydrograph und Nautiker, geb. 18. April ... ... der Admiralität und im Reichsmarineamt , jetzt Admiralitätsrat und Korvettenkapitän a. D.; bearbeitete die »Forschungsreise der Gazelle «, verfaßte: »Die Deviationstheorie«, »Die Beruhigung der ...

Lexikoneintrag zu »Rottok«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 564.
Robert [6]

Robert [6] [Brockhaus-1911]

Robert , Karl , Archäolog , geb. 8. März ... ... (1886), »Die antiken Sarkophagreliefs« (Bd. 2. u. 3, 1890-1904), bearbeitete die 4. Aufl. von Prellers »Griech. Mythologie « (Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Robert [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 542.
Ulrich [2]

Ulrich [2] [Brockhaus-1911]

Ulrich von Liechtenstein ( Lichtenstein ), mittelhochdeutscher Dichter, geb. um 1200, aus steiermärk. Geschlecht , gest. 1275 oder 1276; ... ... wichtigen Gedicht »Frauendienst« (hg. von Lachmann , 1841; Bechstein , 1888; bearbeitet von Tieck , 1812).

Lexikoneintrag zu »Ulrich [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 886.
Nagler

Nagler [Brockhaus-1911]

Nagler , Georg Kaspar , Kunstschriftsteller, geb. 6. Jan. ... ... München ; bekannt sein »Neues allgemeines Künstlerlexikon« (22. Bde., 1835-52; neu bearbeitet von J. Meyer u.a., nur Bd. 1-3, 1870-85 ...

Lexikoneintrag zu »Nagler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 238.
Guevara

Guevara [Brockhaus-1911]

Guevāra (spr. gew-), Luis Velez de, span. dramat. Dichter ... ... Dramen , berühmt durch den satir. Roman »Diablo cojuelo« (1641; bearbeitet in Lesages » Diable boiteux« ).

Lexikoneintrag zu »Guevara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 734.
Bankbán

Bankbán [Brockhaus-1911]

Bankbán ( Banus Bank ), Palatin am Hofe ... ... , die Gattin B.s zu verführen, und war dafür hingerichtet. Mehrfach dramatisch bearbeitet, unter andern von Grillparzer (»Ein treuer Diener seines Herrn«, 1830).

Lexikoneintrag zu »Bankbán«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 148.
Dindorf

Dindorf [Brockhaus-1911]

Dindorf , Wilh., Philolog , geb. 2. Jan. 1802 zu Leipzig , 1828 Prof. das., bearbeitete seit 1833 mit seinem Bruder Ludw. D. (geb. 3. Jan. 1805, gest. 6. Sept. 1871) und mit Hase in ...

Lexikoneintrag zu »Dindorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 436.
Wieland

Wieland [Brockhaus-1911]

Wieland , altnord. Völundr , angelsächs. Veland , kunstreicher ... ... der altgerman. Sage , Sohn des Meerriesen Wate ; von Simrock poetisch bearbeitet (1835, und im » Heldenbuch «, 1843).

Lexikoneintrag zu »Wieland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 981.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon