Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adresse

Adresse [Brockhaus-1911]

Adresse (frz.), Aufschrift eines Briefs , Pakets etc.; Anweisung , Empfehlung ... ... einen dritten; Angabe des Verlegers auf Kupferstichen, Holzschnitten etc.; im polit. Sinne Zuschrift von ... ... z.B. von parlamentarischen Körperschaften an das Staatsoberhaupt, bes. als Antwort auf die Thronrede, in manchen Staaten den ...

Lexikoneintrag zu »Adresse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Promesse

Promesse [Brockhaus-1911]

Promesse (frz., » Versprechen «), Promessenlos oder Heuerbrief , Dokument ... ... andern (Heuerer) gegen eine gewisse Vergütung denjenigen Gewinn zu überlassen verspricht, welcher auf ein bestimmtes, dem Verheuerer gehöriges Los etwa fallen würde; entartet zum Promessespiel ...

Lexikoneintrag zu »Promesse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 460.
Notadresse

Notadresse [Brockhaus-1911]

Notadresse , auf Wechseln die Angabe einer zweiten Firma , die den Wechsel honoriert, falls der eigentlich Bezogene nicht zahlt (s. Ehrenannahme ).

Lexikoneintrag zu »Notadresse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 288.
Buchhändlermesse

Buchhändlermesse [Brockhaus-1911]

Buchhändlermesse , der jährliche Hauptabrechnungstermin im deutschen Buchhandel , fällt beim Verkehr über Leipzig ... ... mit dem Sonntag Kantate beginnende Woche ; beim Verkehr über Stuttgart auf den dritten Dienstag des Juni; über Wien auf 31. März.

Lexikoneintrag zu »Buchhändlermesse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 282.
Hydraulische Presse

Hydraulische Presse [Brockhaus-1911]

Hydraulische Presse , 1795 von Brahma erfunden, besteht aus ... ... so viel mal größer als der Druck auf den Pumpenkolben, als sein Querschnitt größer ist als der des letztern. Die H. P. werden angewendet zum Aufeinanderdrücken zweier Walzen , zwischen welchen Papier ...

Lexikoneintrag zu »Hydraulische Presse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 841.
Lichtmesse

Lichtmesse [Brockhaus-1911]

Lichtmesse , Mariä Reinigung, Mariä Lichtmeß (2. Febr.), richtiger ... ... . Kirche werden dabei die Kerzen für das ganze Jahr gesegnet im Hinblick auf das Wort : »Ein Licht , zu erleuchten die Heiden « ( ...

Lexikoneintrag zu »Lichtmesse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 55.
Schnellpresse

Schnellpresse [Brockhaus-1911]

Schnellpresse , Buchdruckmaschine, welche mittels Zylinders druckt und durch mechan ... ... Zeit; Komplettmaschinen bedrucken den Bogen auf beiden Seiten während des Hin- und Hergangs. Für große Auflagen ( Zeitungen , Prospekte etc.) werden Rotations - ... ... Stereotypplatten, die um Zylinder gelegt sind, auf endlosem Papier , welches zwischen den Stereotyp - und ...

Lexikoneintrag zu »Schnellpresse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 648.
Cardamine

Cardamine [Brockhaus-1911]

Cardamīne L., Schaumkraut , Bergkresse, Pflanzengattg. der Kruziferen . C. pratensis L. (Wiesenschaumkraut), blüht lila, im Mai auf feuchten Wiesen . C. amāra (Bitterkresse), der Brunnenkresse ähnlich.

Lexikoneintrag zu »Cardamine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 308-309.
Punktur

Punktur [Brockhaus-1911]

... (lat.), der Stich ; Einstich im Buchdruck: Stahlspitzen am Deckel der Handpresse oder Zylinder der Schnellpresse , zur Erzielung eines genauen Auftreffens der Vorder- und Rückseiten der Drucke ( Schön - und Widerdruck ), bei mehrfarbigem Druck behufs genauen Auf- und Ineinanderpassens der Formen .

Lexikoneintrag zu »Punktur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 471.
Farbendruck

Farbendruck [Brockhaus-1911]

... Buntdruck , die Druckausführung mehrfarbiger Darstellungen vermittelst einzelner Platten , auf der Buchdruckpresse von Holzplatten (xylographischer Buntdruck ), sowie von gravierten oder ... ... angefertigten Metallplatten ( Galvano , Zinkographie und Autotypie ), auf der Steindruckpresse von lithogr. Stein - und Metallplatten ( Chromolithographie ). ...

Lexikoneintrag zu »Farbendruck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 558.
Tod

Tod [Brockhaus-1911]

Tod , das endgültige Aufhören des Stoffwechsels und aller auf ihm beruhender Lebensprozesse, erfolgt entweder durch Altersschwäche ( Marasmus ) oder ... ... durch Ohnmacht ( Synkope , Aufhebung der Herztätigkeit), durch Stickfluß (Aufhören der Lungentätigkeit) und durch ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 845.
Hauk

Hauk [Brockhaus-1911]

Hauk , Minnie, Opernsängerin, geb. 16. Nov. 1852 in ... ... 1868 in Europa , erst in Wien , dann in Berlin , später auf auswärtigen Bühnen , seit 1881 Gattin des Reiseschriftstellers Ernst von Hesse-Wartegg in Amerika .

Lexikoneintrag zu »Hauk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 769.
p.A.

p.A. [Brockhaus-1911]

p.A. (p. a.), auf Briefumschlägen für per adresse (d.h. durch Besorgung).

Lexikoneintrag zu »p.A.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 337.
Klerikal

Klerikal [Brockhaus-1911]

Klerikāl , den Klerus und seine Interessen betreffend; Klerikalismus, auf dieses Interesse gerichtete Parteigesinnung. Klerikalseminare, s. Priesterseminare . Klerikāt, der geistl. Stand; Klerĭker, s. Klerus .

Lexikoneintrag zu »Klerikal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 975.
Tondruck

Tondruck [Brockhaus-1911]

Tondruck , das Eindrucken glatter oder gemusterter farbiger Flächen in einzelne Partien eines Bildes oder eines Satzarrangements auf der Steindruck - oder der Buchdruckpresse.

Lexikoneintrag zu »Tondruck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 847-848.
Schmieden

Schmieden [Brockhaus-1911]

... Schmiedepresse ). Dabei wird das im Feuer erhitzte Arbeitsstück mit Zangen auf einer festen Unterlage ( Amboß ) mit ebener oder in bestimmter Weise geformter ... ... Fläche (s. Gesenk ) gehalten und entweder direkt oder unter Vermittlung eines aufgesetzten Werkzeuges (Obergesenk, Setzhammer , Setzmeißel, Schrotmeißel) von ...

Lexikoneintrag zu »Schmieden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 645.
Commerson

Commerson [Brockhaus-1911]

... ), Philibert, Botaniker, geb. 18. Nov. 1727 zu Châtillon-les-Dombes ( Bresse ), Arzt in Montpellier , legte 1756 den botan. Garten in Châtillon an, machte 1764 die Weltumseglung Bougainvilles mit, starb 13. März 1773 auf Isle-de-France .

Lexikoneintrag zu »Commerson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 360.
Autochrom

Autochrom [Brockhaus-1911]

Autochrōm (grch.), richtiger Autotypolithographie , ein kombiniertes Buntdruckverfahren, bei dem die eigentliche Zeichnungsplatte in autotypischer Kupferätzung hergestellt und auf der Buchdruckpresse vorgedruckt wird, während die bunten Farben lithographiert und auf der Steindruckmaschine eingedruckt werden.

Lexikoneintrag zu »Autochrom«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 129.
Hochdruck

Hochdruck [Brockhaus-1911]

Hochdruck , die Kunst , durch Druck Schriften etc. auf dem Papiere erhaben darzustellen (s. Reliefdruck ); der Druck mit Typen oder Platten auf der Buchdruck-, Steindruck -, oder Buchbinderpresse.

Lexikoneintrag zu »Hochdruck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 811.
Algraphie

Algraphie [Brockhaus-1911]

Algraphīe , ein von Scholz in Mainz erfundenes Verfahren, anstatt der Lithographiesteine Aluminiumplatten zum Druck auf der Steindruckpresse zu verwenden.

Lexikoneintrag zu »Algraphie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 42.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon