Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hilfen

Hilfen [Brockhaus-1911]

Hilfen , die Einwirkung des Reiters auf das Pferd mittels Stimme , Zügel , Schenkel , Gerte etc.

Lexikoneintrag zu »Hilfen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 804.
Schilf

Schilf [Brockhaus-1911]

Schilf , dickhalmige, in Gewässern und an nassen Stellen wachsende Monokotylen, bes. Arundo , Phragmites und Typha (s. diese Artikel ).

Lexikoneintrag zu »Schilf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 632.
Beihilfe

Beihilfe [Brockhaus-1911]

Beihilfe , absichtliche Förderung der Begehung eines Verbrechens oder Vergehens durch Rat oder Tat, wird nach dem Reichsstrafgesetzbuch dem Versuch gleich bestraft.

Lexikoneintrag zu »Beihilfe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 174.
Mariahilf

Mariahilf [Brockhaus-1911]

Mariahilf , Vorstadt von Wien (6. Bezirk).

Lexikoneintrag zu »Mariahilf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 132.
Sandschilf

Sandschilf [Brockhaus-1911]

Sandschilf , Pflanzenart, s. Sandhalm .

Lexikoneintrag zu »Sandschilf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 604.
Hilfskassen

Hilfskassen [Brockhaus-1911]

Hilfskassen (engl. Friendly Societies ), Vereinigungen zum Zweck gegenseitiger Unterstützung oder Versicherung ... ... Auf letztere allein bezieht sich nach der Novelle vom 1. Juni 1884 das Hilfskassengesetz für das Deutsche Reich vom 7. April 1876 welches den H. ...

Lexikoneintrag zu »Hilfskassen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 804.
Rechtshilfe

Rechtshilfe [Brockhaus-1911]

Rechtshilfe , die Vornahme gerichtlicher Handlungen durch ein Gericht auf Ersuchen eines andern Gerichts oder einer andern Behörde, z.B. Vernehmung und Beeidigung eines in einem entfernten Gerichtsbezirke wohnenden Zeugen . Die R. wird geleistet von den Amtsgerichten .

Lexikoneintrag zu »Rechtshilfe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 500.
Heilgehilfe

Heilgehilfe [Brockhaus-1911]

Heilgehilfe , für Ausübung der kleinen Chirurgie und für Beihilfe bei Operationen geprüfte Leute. Lehrbuch für H. von Göschel (1902), Granier (3. Aufl. 1903).

Lexikoneintrag zu »Heilgehilfe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 778.
Einschilfen

Einschilfen [Brockhaus-1911]

Einschilfen , s.v.w. Pfropfen in die Seite (s. Veredlung ).

Lexikoneintrag zu »Einschilfen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 489.
Geburtshilfe

Geburtshilfe [Brockhaus-1911]

Geburtshilfe , Wissenschaft, die die physiol. und pathol. Vorgänge im weiblichen Organismus von der Empfängnis bis zum Ende der unmittelbaren Folgen der Geburt (s.d.) für Mutter und Kind betrachtet und die Mittel angibt, durch die der regelmäßige ...

Lexikoneintrag zu »Geburtshilfe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 651-652.
Hilfskreuzer

Hilfskreuzer [Brockhaus-1911]

Hilfskreuzer , Schnelldampfer der Handelsflotte , deren Bauausführung die Aufstellung von Geschützen im Kriegsfalle ermöglicht, so daß sie als Kreuzer der Kriegsflotte verwendet werden können.

Lexikoneintrag zu »Hilfskreuzer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 804.
Schilfglaserz

Schilfglaserz [Brockhaus-1911]

Schilfglaserz , Freieslebenit , monoklines, stahlgraues Mineral, aus Blei , Silber , Antimon und Schwefel bestehend.

Lexikoneintrag zu »Schilfglaserz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 632.
Schilfbretter

Schilfbretter [Brockhaus-1911]

Schilfbretter , s.v.w. Gipsdielen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Schilfbretter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 632.
Schilfhähnchen

Schilfhähnchen [Brockhaus-1911]

Schilfhähnchen , s. Rohrkäfer .

Lexikoneintrag zu »Schilfhähnchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 632.
Hilfszeitwörter

Hilfszeitwörter [Brockhaus-1911]

Hilfszeitwörter ( Verba auxiliarĭa), Verba , die nur Nebenbestimmungen des Seins und der Tätigkeit ausdrücken, daher in Verbindung mit andern Wortklassen zur Umschreibung der Tempora und Modi dienen (sein, haben etc.).

Lexikoneintrag zu »Hilfszeitwörter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 804.
Schilferflechte

Schilferflechte [Brockhaus-1911]

Schilferflechte , s.v.w. Psoriasis (s.d.); bei Tieren s.v.w. Kleiengrind . (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Schilferflechte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 632.
Handlungsgehilfe

Handlungsgehilfe [Brockhaus-1911]

Handlungsgehilfe , der schon kaufmännisch Geschulte, welcher in einem Handelsgewerbe (s.d.) durch Dienstvertrag zur Leistung kaufmännischer Dienste angestellt ist.

Lexikoneintrag zu »Handlungsgehilfe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 756.
Lazarettgehilfen

Lazarettgehilfen [Brockhaus-1911]

Lazarettgehilfen , s. Sanitätsunteroffiziere .

Lexikoneintrag zu »Lazarettgehilfen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 30.
Posthilfsstellen

Posthilfsstellen [Brockhaus-1911]

Posthilfsstellen , s. Postanstalten .

Lexikoneintrag zu »Posthilfsstellen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 442.
Evangelisch-kirchlicher Hilfsverein

Evangelisch-kirchlicher Hilfsverein [Brockhaus-1911]

Evangelisch-kirchlicher Hilfsverein , 1888 begründeter Verein zur Bekämpfung des kirchlichen und sittlichen Notstandes in den Großstädten; Sitz in Potsdam .

Lexikoneintrag zu »Evangelisch-kirchlicher Hilfsverein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 544.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon