Schweiz. I. Flächeninhalt und Wohnbevölkerung am 1. Dez. 1900. *Davon ... ... Beilagen/Schweiz Schweiz. I. Flächeninhalt und Wohnbevölkerung am 1. Dez. 1900. *Davon 1390,7 qkm Seen mit mehr als je 10 ha Wasserfläche. ...
Europa. VI. Die Großstädte (von 100.000 und mehr Einwohnern). Auflösung: 1.675 x 1. ... ... Europa. VI. Die Großstädte (von 100.000 und mehr Einwohnern).
... (Piräus), Syra. Großbritannien und Irland: Baumwollene Garne und Gewebe (1.711.024), Eisen, Stahl ... ... ), leinene, seidene etc. Garne und Gewebe (253.258), unedle Metalle und Waren daraus (142.624), ... ... : Deutschland, Belgien, Großbritannien und Irland, Niederlande, Österreich-Ungarn, Bosnien und Herzegowina, Schweden, Spanien; ...
... indem es auf Scharnhorsts Rat hin die allgemeine Wehrpflicht dauernd einführte und Landwehr und Landsturm schuf. Nach dem Vorbilde des durch die Organisation ... ... Änderungen der Geschütze (lange Rohre, rauchschwaches Pulver, Hartguß- und Stahlpanzergeschosse) und der Panzerung (gehärteter Nickelstahl ... ... und Handelsschiffe, Absperrung seiner Häfen etc. und andererseits den eigenen Häfen und Handelsschiffen wirksamen Schutz zu gewähren, ...
... den drei Abteilungen der Land- und Forstwirtschaft, der Industrie und des Handels und Verkehrs, für welche sie wesentlich in Betracht kommt, ... ... hervor. Aus Tabelle V ersieht man, welche Berufszweige mehr städtisches, welche mehr ländliches Gepräge haben. Daß die ... ... besonders im Deutschen Reiche) unter Ausscheidung namentlich der Land- und Forstwirtschaft und der freien Berufsarten bloß die ...
... Heeresorganisation beruht ebenso wie die Ausbildung und Verwaltung des Heers auf der Verfassung und dem Bundesgesetz vom 13. ... ... Entwurfs geht dahin, den Militärdienst mehr auf die jüngern Lebensjahre zu konzentrieren und gleichzeitig die Ausbildung zu verbessern ... ... Batterien, 1 Eisenbahnbataillon zu 4 Kompanien und 1 Ballonkompanie; aus Auszug und Landwehr: 3 1 / ...
... Verhältnissen, denn die Ein- und Ausfuhrwerte werden verschieden berechnet und die Einfuhr wird sorgfältiger überwacht, so ... ... von nicht europ.-amerik. Bauart und Takelung, wie die chines. Dschonken und die Kanus in der Südsee ... ... Verbesserungen ein, die turmartigen Verdeckaufbauten verschwanden, die Schiffskörper wurden schlanker und länger und der Tonnengehalt im Durchschnitt größer. ...
... Großbritannien besteht aus den ehemal. Königr. England und Schottland und dem ehemal. Fürstent. Wales ... ... 15 Universitäten (die ältesten und bedeutendsten Oxford und Cambridge ) und eine Anzahl Colleges ; ... ... den Häusern Lancaster und York ( Kampf der Weißen und Roten Rose ), ...
... in Spanien außer lat. Chronikenschreibung und Hymnendichtung nur anmutige Tanzlieder und ähnliches gepflegt; im 12. Jahrh ... ... Vertreter waren Santillana und Mena, sowie Gomez und Jorge Manrique, Novellen und volkstümliche Romanzen schrieb bes. ... ... , Ponce de Leons , Acuñas und Montemayors hervor. Letzterer und Sá de Miranda führten den ...
... der Bibel Olaus und Laurentius Petri , zugleich Chronikschreiber und Dichter; Erblühen der theol ... ... schwed. Akademie (1786), die trefflichen Satiriker und Lyriker Kellgren und Leopold ; ferner Oxenstjerna, Frau Lenngren ... ... Adlerbeth; eigene Wege gingen der geniale Bellman und seine Nachahmer Kexél und Hallman, Lidner, Ehrensvärd, der ...
Verschwörung , die geheime Verbindung mehrerer zu unerlaubter Umgestaltung des Staates, seiner Verfassung und seiner Regierung . Das Reichsstrafgesetzbuch kennt den Ausdruck V. nicht mehr; § 83 bedroht jenes Verbrechen , welches man gewöhnlich als V. bezeichnet ...
... inländisches Salz, Tabak, Branntwein und Zucker. In Bayern, Württemberg, Baden und Elsaß-Lothringen ist die ... ... Befreit von der Wehrpflicht sind die Mitglieder der regierenden und der standesherrlichen Häuser und die vor dem 11. Aug. 1890 auf ... ... Mannschaften der Fußtruppen, der fahrenden Artillerie und des Trains, welche freiwillig, und Mannschaften der Kavallerie und ...
Ems , Bad E., Stadt und berühmtes Bad im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden , an der Lahn , (1900) 6492 E., Amtsgericht, königl. Kurhaus mehr als 20 Natronthermen von 26-58° (Kesselbrunnen, Kränchen, Fürstenbrunnen, Kaiserbrunnen, ...
Tone , Zersetzungsprodukte feldspathaltiger oder glimmerreicher Gesteine , bestehen aus kieselsaurer Tonerde , mehr oder weniger durch Kalk , Magnesia , Eisen - und Manganhydroxyd, Quarzsand etc. verunreinigt und daher verschieden gefärbt; hierher gehören Kaolin oder Porzellanerde , T., ...
Dulk , Albert , Schriftsteller, geb. 17. Juni 1819 in ... ... Reisen im Orient , lebte seit 1871 in Untertürkheim bei Stuttgart , immer mehr der freigeistigen und sozialistischen Richtung zugewendet, gest. 30. Okt. 1884 in Stuttgart ; schrieb ...
... Rute , früheres deutsches Längenmaß zu 10, 12 ( Preußen ), 14 und mehr Fuß, beim Feldmessen zu 10 Dezimalfuß. Schacht -R. bei ausgegrabenem Erdreich etc. = 1 R. lang und breit, 1 Fuß hoch. – R., gegenwärtig noch Längenmaß ...
Leuk (frz. Loèche-la-Ville ), Flecken im ... ... . Leukerbad ( Loèche-les- Bains , 1411 m) mit 570 E. und mehr als 20 Gipsthermen (bis +51°); Paß über die Gemmi .
... , daß sie auch nach der Trennung vom Körper ihren regelmäßigen Bau und einen mehr oder weniger festen Zusammenhang behalten: dies gilt von der W. ... ... natürlich oder künstlich gewaschene W. (Rückenwäsche, Fabrikwäsche); nach der Güte und Gleichmäßigkeit der Haare im Handel : Superelekta, ...
... Kinderkrankheit, bei der die Kehlkopf - und Luftröhrenschleimhaut häutige oder röhrenförmige Gerinnsel ausschwitzt und heftige Erstickungsanfälle entstehen, bes. im 2. bis 7. Lebensjahre, mehr bei Knaben als bei Mädchen. Symptome : bellender ... ... heisere Sprache , Fieber , große Unruhe und Atemnot . Behandlung; kalte Umschläge , Einatmungen zerstäubten ...
... Gabel , ein handliches Werkzeug mit zwei oder mehr Zinken ; als Tischgerät dem Altertum unbekannt, seit dem 18. ... ... Jägersprache ist G. des Geweihs ( Gabelhirsch , Gabler ) und Gehörns ( Gabelbock ) ein neben dem Ende der Hauptstange noch ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro