... (lat.), etwas zu erforschen suchen, wissenschaftlich betreiben, eine Hochschule zu diesem Zweck besuchen; Studént , Studiōsus , Besucher, Hörer einer solchen; Studĭum , Eifer, Fleiß; Forschung; Beschäftigung mit einer Wissenschaft oder Kunst ; Studĭe , gelehrte Untersuchung; Vorarbeit, Vorzeichnung für ...
... métiers« (35 Bde., 1751-80). In Deutschland war das erste wissenschaftlich wertvolle Unternehmen dieser Art die vom ... ... begründete »Allgemeine E. der Wissenschaften und Künste « (bis 1890 erschienen 167 Bände ). Eine auf Popularisierung der wissenschaftlichen Kenntnisse ausgehende Richtung begann mit dem von F. A. Brockhaus begründeten ...
Harun , mit dem Beinamen Al- Raschîd , d.h. der Rechtgeleitete, abbasidischer Kalif , regierte seit 786, förderte die Entwicklung der Wissenschaften im Islam , gest. 24. März 809 in Tus; seine Tugenden sind ...
Bessel , Joh. Georg , Gelehrter, geb. ... ... Benediktinerkloster Göttweih , gest. 22. Jan. 1749. Sein »Chronicon Gottwicense« (mit Hahn , 1732) ist für die diplomat. Wissenschaft und die mittelalterliche Geographie Deutschlands von hohem Wert .
Formāl (lat.), auf die Form bezüglich, förmlich; alles, was ohne Rücksicht auf den Inhalt sich bloß mit den reinen Formen des Denkens beschäftigt, ihnen gemäß ist, so formale Logik , formale Wahrheit, formale Wissenschaften ( Mathematik etc.), formaler Idealismus .
Gruner , Hans, Afrikaforscher, geb. 10. März 1865 in Jena , errichtete 1892/93 zu Misahöhe in Togo eine wissenschaftliche Station , machte 1894-95 mit Döring und von Carnap eine Expedition nach Sokoto und drang bis ...
Gruber , Joh. Gottfr., Gelehrter, geb. 29 ... ... seit 1815 Prof. zu Halle , gest. das. 7. Aug. 1851; mit Ersch Begründer der »Allgemeinen Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste « (s. Enzyklopädie ), Mitherausgeber der »Allgemeinen Literaturzeitung«.
Golízyn (auch Galizyn , Gallitzin ), russ. Fürstengeschlecht. ... ... Wassilij Wassiljewitsch G., genannt der Große G., geb. 1633, Förderer der Wissenschaften, wollte sich mit Peters d. Gr. Schwester Sophie vermählen, deshalb verbannt, gest. ...
... neu hg. 1894), gab mit Mendelssohn die » Bibliothek der Schönen Wissenschaften« (1757-60), mit ihm und Lessing » Briefe , die ... ... Schiller , Kant , Fichte u.a. » Herders Briefwechsel mit N.« (1887). – Biogr. ...
... (1904) 68.255 E.; Kathedrale (St. Bavo) mit berühmter Orgel , Akademie der Wissenschaften, Gemäldesammlung, Teyler- Museum , Kolonialmuseum; Gartenbau und Blumenzucht (bes. ... ... Im S. das Haarlemer Holz ( Busch ) und der Frederikspark mit dem Stahlbad Wilhelminabron.
Gewerbe , im allgemeinen jede Beschäftigung zum Zweck des Erwerbs, jedoch mit Ausschluß der rein wissenschaftlichen und rein künstlerischen Berufe; im besondern derjenige Teil der Produktion , der in der Formveränderung von Rohstoffen besteht, sowohl der große Fabrikbetrieb als auch die handwerksmäßige Beschäftigung ...
... Politīk (grch.), Staatskunst, Weltklugheit; als Wissenschaft die Lehre von den Staatszwecken und den besten Mitteln zu deren ... ... P. und in äußere (Staaten-) P.; letztere beschäftigt sich mit den Verhältnissen der Staaten untereinander (sog. hohe P. ). – Vgl ...
Alchimīe ( Alchymie , arab. al-kîmîa), bis ins 17. Jahrh. gleichbedeutend mit Chemie , dann im Gegensatz zu der wissenschaftlichen Chemie die vermeintliche Kunst , unedle Metalle in edle ( Gold ...
... Paläontologie oder Versteinerungskunde mit der Paläophytologie vermittelt. Die Gesteinsbildungen, welche einem einzelnen ... ... geolog. Zeitabschnitt angehören, nennt man Geolog. Formation ; mit ihrer Abgrenzung und Erforschung beschäftigt sich die Histor. G. (Erdgeschichte) ... ... Formationen werden zu Gruppen zusammengefaßt und in Unterabteilungen ( Stufen ) geteilt. Mit den die Oberflächengestalt der Erde ...
Aquarĭum (lat., »Wasserbehälter«), gläserne, mit Wasser und Kiessand gefüllte Gefäße für Wasserpflanzen und Wassertiere aus süßem oder Meerwasser. Große A. sind die zum Teil mit zoolog. Stationen für wissenschaftliche Zwecke verbundenen Seewasser-A. in Brighton , ...
Ortsname , Bezeichnung der geogr. Eigennamen (auch von Ländern , Meeren , Bergen etc.); ihre wissenschaftliche Bearbeitung, die Toponomastik , befaßt sich mit der Erklärung, Rechtschreibung und Aussprache der Namen. – Vgl. Förstemann , ...
Biologīe (grch.), Lehre vom Leben , insbes. die Wissenschaft, die sich mit den belebten (organischen) Naturkörpern beschäftigt ( Zoologie und Botanik ); im engern Sinne s.v.w. Physiologie . – Vgl. Driesch (1893), Reinke ( ...
Folklore (engl., spr. fohklohr), Sagenkunde, Volkskunde , Wissenschaft von den volkstümlichen Überlieferungen ; Folkloríst , einer, der sich mit F. beschäftigt; folkloristisch , volkskundlich; Folklorístik , die Volkskunde .
Dialéktik (grch.), eigentlich die Kunst der Gesprächführung; dann die Kunst eines regelmäßigen wissenschaftlichen Verfahrens mit Begriffen; auch die Redegewandtheit, welche logische Fehlschlüsse als richtig erscheinen läßt und falsche Behauptungen glaubhaft zu machen sucht. Dialektiker, Meister in der Kunst ...
Mathematik (grch.), die Wissenschaft von den Größen, Größenlehre. Die ... ... . gehören Mechanik , Astronomie mit Chronologie und Geodäsie . Die technische M. umfaßt die praktische ... ... der M. findet sich zuerst bei den Indern und Ägyptern, erste wissenschaftliche Ausbildung erfuhr sie durch die ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro