Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (357 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kunstgeschichte

Kunstgeschichte [Brockhaus-1911]

... Darstellung der Entwicklung der bildenden Künste auf geschichtlicher Grundlage; Zweig der Kulturgeschichte ; einzuteilen nach Zeit- und ... ... 72), Schnaase (2. Aufl. 1866-79), Springer (6. Aufl. 1901-2); » ... ... 1904-5), Buchner (9. Aufl. 1904), Bohnemann (2. Aufl. 1905), Warnecke (1902); ...

Lexikoneintrag zu »Kunstgeschichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1035.
Beilagen/Hauptdaten der Musikgeschichte

Beilagen/Hauptdaten der Musikgeschichte [Brockhaus-1911]

Hauptdaten der Musikgeschichte Altertum . Von den meisten Völkern des Altertums ... ... Frankreich Goudimel (gest. 1572; Motetten, 4 stimmige Psalmen). Aufkommen des prot. Kirchengesangs (Joh. Eccard, gest. 1611). 1594. Erste Aufführung einer Oper (»Dafne«, von Peri) in Florenz. 1600. Erste ...

Anhang »Hauptdaten der Musikgeschichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 231-232.
Kirchengeschichte

Kirchengeschichte [Brockhaus-1911]

Kirchengeschichte , wissenschaftliche Darstellung des Ursprungs, der äußern Ausbreitung und innern ... ... Möller (1889-93; Bd. 1 u. 3, 2. Aufl. 1897-1902), K. Müller (1892 u. 1897); neueste Kirchengeschichte Nippold (3. Aufl. 1880 fg.); von Katholiken: Graf ...

Lexikoneintrag zu »Kirchengeschichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 966-967.
Naturgeschichte

Naturgeschichte [Brockhaus-1911]

Naturgeschichte , der zusammenfassende Ausdruck für die sog. beschreibenden Naturwissenschaften , d.h. die Wissenschaft von den Körpern, aus denen unsere Erde und das Leben auf ihr zusammengesetzt ist. Mit dem Reiche der anorganischen Körper beschäftigt sich die Mineralogie ...

Lexikoneintrag zu »Naturgeschichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 247.
Geschichte

Geschichte [Brockhaus-1911]

Geschichte , Historie , das Geschehene; dann Darstellung des Geschehenen, ... ... ; die pragmatische G. geht tiefer auf Ursachen und Wirkungen ein und ordnet den Stoff nach seinem innern ... ... 1905), E. Meyer (1902), Bernheim (4. Aufl. 1903).

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 672.
Beilagen/Hauptdaten der Weltgeschichte

Beilagen/Hauptdaten der Weltgeschichte [Brockhaus-1911]

... die Südafrik. Republik (1895). Aufstand auf Kuba (1895-96). Englands Besitznahme des Aschantireichs. Ermordung des Schahs Nassr-ed-din von Persien (1896). Aufstand auf Kreta. Griech.-Türk. ... ... Präsident der Ver. Staaten (1901). Aufhebung des Diktaturparagraphen für Elsaß-Lothringen. Aufstand in Marokko. Österr.-ungar. ...

Anhang »Hauptdaten der Weltgeschichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 672-673.
Religionsgeschichte

Religionsgeschichte [Brockhaus-1911]

Religionsgeschichte , die Erforschung und Beschreibung der verschiedenen Formen und ... ... liegende allgemeine psychol. Tatsache festzustellen und auf diese Weise den Einblick in das Wesen der Religion zu ... ... – Vgl. Tiele (deutsch 1904, Chantepie de la Saussaye (3. Aufl. 1904), Achelis (1904), » ...

Lexikoneintrag zu »Religionsgeschichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 514.
Entwicklungsgeschichte

Entwicklungsgeschichte [Brockhaus-1911]

Entwicklungsgeschichte. I. Entwicklungsgeschichte. II. Entwicklungsgeschichte [hierzu die Tafeln: Entwicklungsgeschichte I und II], die Lehre ... ... , die als solche keineswegs vorhanden waren (Epigenesis-, Postformationstheorie). Einen gewaltigen Aufschwung nahm die E. mit ...

Lexikoneintrag zu »Entwicklungsgeschichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 519.
Archiv

Archiv [Brockhaus-1911]

... Archīv (vom grch. archeion), Sammlung schriftlicher Urkunden , welche sich auf Geschichte oder rechtliche Verhältnisse von Staaten, Städten, Korporationen , Familien etc ... ... . Archivār , wissenschaftlicher Archivbeamter. Archivalĭen , die in einem A. aufbewahrten Urkunden , Akten . Die Grundsätze über ...

Lexikoneintrag zu »Archiv«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 92.
Zion

Zion [Brockhaus-1911]

Karten zur biblischen Geschichte. (Karten) 1. Völkertafel der Genesis 1. Mose 10. ... ... der östl. Hügel in Jerusalem [ Karten zur biblischen Geschichte , 5], auf welchem die Jebusiterburg, dann die »Stadt Davids « und der Salomonische ...

Lexikoneintrag zu »Zion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1028.
Gray [4]

Gray [4] [Brockhaus-1911]

... , geb. 26. Dez. 1716 in London , 1768 Prof. der Geschichte in Cambridge , gest. das. 30. Juli 1771; schrieb Oden, Hymnen u.a., bes. bekannt seine » Elegie , geschrieben auf einem Dorfkirchhofe«. – Vgl. Gosse (1884).

Lexikoneintrag zu »Gray [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 712.
Zelle

Zelle [Brockhaus-1911]

... eine Anzahl Fadenstücke (Chromosomen) auflöst, die sich spalten und deren Hälften auf die beiden sich bildenden Tochter- ... ... Protoplasma und einem oder mehrern Kernen [Tafel: Entwicklungsgeschichte I, 1]. Bei zahlreichen früher für kernlos gehaltenen Z ... ... (Strahlenfigur, Polstrahlung ). Das Chromatin des Kerns bildet dabei einen aufgeknäulten Faden (Fadenknäuel); ...

Lexikoneintrag zu »Zelle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1018.
Arndt

Arndt [Brockhaus-1911]

... ward nach vielen Reisen 1806 Prof. der Geschichte zu Greifswald , mußte aber wegen seiner Schrift » Geist ... ... Schriften sind noch hervorzuheben: »Erinnerungen aus dem äußern Leben « (3. Aufl. 1842), »Schriften für und an seine lieben Deutschen « ... ... 1854). – Biogr. von Baur (7. Aufl. 1903), Meisner und Geerds (1898).

Lexikoneintrag zu »Arndt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 100.
Niese

Niese [Brockhaus-1911]

... -3, 1893-1903), » Grundriß der röm. Geschichte « (2. Aufl. 1897) u.a., gab auch die Werke ... ... ., Schriftstellerin, geb. 7. Juni 1854 in Burg auf Fehmarn , lebt in Altona ; schrieb, zum Teil unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Niese«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 273.
Fuchs [2]

Fuchs [2] [Brockhaus-1911]

Entwicklungsgeschichte. II. Fuchs , Name ... ... urtĭcae L . [Tafel: Entwicklungsgeschichte II]) und der große F. ( Rüsterfalter , ... ... L .), beide rotgelb bis ziegelrot, schwarz (und blau) gefleckt; Raupen auf Brennesseln etc.; Mauerfuchs ...

Lexikoneintrag zu »Fuchs [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 630.
Repin

Repin [Brockhaus-1911]

Repin (richtiger Rjepin ), Ilja Jefimowitsch, russ. Maler, geb. 1844 in Tschugujew (Gouv. Charkow ), auf der Akademie in Petersburg gebildet; bes. Darstellungen aus der ältern Geschichte Rußlands : Ermordung Iwans Iwanowitsch 1581 ( Moskau ), Antwortschreiben der ...

Lexikoneintrag zu »Repin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 517.
Urnen

Urnen [Brockhaus-1911]

... Urnen (lat.), die bes. in prähistor. und klassischer Zeit zur Aufbewahrung der Asche verbrannter Leichen benutzten Tongefäße [Abb. 292, 674, 776; Tafel: Urzeit II, bei Urgeschichte ]; neuerdings auch aus Metall für die Urnenhallen der Krematorien.

Lexikoneintrag zu »Urnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 895.
Meyer [7]

Meyer [7] [Brockhaus-1911]

... . März 1760 in Zürich , Goethes vertrauter Freund seit dessen Aufenthalt in Italien , seit 1807 Direktor der Zeichenakademie zu Weimar , gest. das. 14. Okt. 1832; verfaßte unter anderm: » Geschichte der bildenden Künste bei den Griechen und Römern « (1824- ...

Lexikoneintrag zu »Meyer [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 179.
Koppel [2]

Koppel [2] [Brockhaus-1911]

Koppel (- Ellfeld ), Franz , Schriftsteller ... ... geb. 7. Dez. 1838 zu Eltville , seit 1876 Prof. der Kulturgeschichte am Polytechnikum zu Dresden ; veröffentlichte die episch-humoristische Dichtung »Cervantes auf der Fahrt« (1865), die Dramen »Spartanus« (1876), » Albrecht ...

Lexikoneintrag zu »Koppel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1006.
Scherr

Scherr [Brockhaus-1911]

... Zürich ; schrieb: »Allgemeine Geschichte der Literatur « (10. Aufl. 1900), » Geschichte deutscher Kultur und Sitte « (11. Aufl. 1902), » Geschichte der deutschen Frauenwelt« (4. Aufl. 1879), » Germania « ...

Lexikoneintrag zu »Scherr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 627.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon