Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Croisic

Croisic [Brockhaus-1911]

Croisic , Le (spr. krŏasíck), Stadt im franz. Dep. Loire -Inférieure, am Atlant. Ozean , (1901) 2427 E.; hydrogr. Schule, Hafen, Seebad.

Lexikoneintrag zu »Croisic«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 375.
Brassica

Brassica [Brockhaus-1911]

263. Raps (a Blüte, b Frucht). Brassĭca L., Kohl , Pflanzengattg. der Kruziferen meist in den Mittelmeerländern. Viele Arten wichtige Kulturpflanzen: B. oleracĕa L. (Gartenkohl) liefert zahlreiche Sorten Gemüse , wie ...

Lexikoneintrag zu »Brassica«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 258.
Capsicum

Capsicum [Brockhaus-1911]

316. Spanischer Pfeffer. Capsĭcum L., Beißbeere , Pflanzengattg. der Solanazeen , trop. Sträucher und Kräuter. C. annūum L. ( Schotenpfeffer , Span. Pfeffer [Abb. 316; a Blüte , b Frucht ...

Lexikoneintrag zu »Capsicum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 308.
Enosíchthon

Enosíchthon [Brockhaus-1911]

Enosíchthon , Enosigaios (grch., »Erderschütterer«), Beiname des Poseidon .

Lexikoneintrag zu »Enosíchthon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 516.
Aufsichtsrat

Aufsichtsrat [Brockhaus-1911]

Aufsichtsrat , Verwaltungsrat , bei Aktien - und Kommanditgesellschaften eine aus den Aktionären gewählte Behörde zur Überwachung der Geschäftsführung und Mitberatung wichtiger Beschlüsse der Direktion . – Vgl. Methner (1902).

Lexikoneintrag zu »Aufsichtsrat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 122.
Bleisicherung

Bleisicherung [Brockhaus-1911]

Bleisicherung , Sicherheitsschaltung , ein in eine Haus-, bes. Glühlichtleitung eingeschaltenes Stück Draht eines leicht schmelzbaren Metalls, welches schmilzt und ein Glühendwerden des Drahtes der Leitung verhindert.

Lexikoneintrag zu »Bleisicherung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 221.
Blödsichtigkeit

Blödsichtigkeit [Brockhaus-1911]

Blödsichtigkeit , s.v.w. Amblyopie .

Lexikoneintrag zu »Blödsichtigkeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 223.
Alterssichtigkeit

Alterssichtigkeit [Brockhaus-1911]

Alterssichtigkeit , Presbyopie , der Zustand des Auges , in welchem es die Fähigkeit, in der Nähe (bei einem Abstand von 20 bis 30 cm) scharf zu sehen, verloren hat, beruht auf einer Verringerung des Akkommodationsvermögens (s.d.) in den ...

Lexikoneintrag zu »Alterssichtigkeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 50.
Altersversicherung

Altersversicherung [Brockhaus-1911]

Altersversicherung , ein Zweig der Lebensversicherung (s.d.); in Deutschland für Arbeiter etc. zwangsweise geregelt (s. Beilage: ⇒ Arbeiterversicherung ).

Lexikoneintrag zu »Altersversicherung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 50.
Doppelversicherung

Doppelversicherung [Brockhaus-1911]

Doppelversicherung , mehrfache Versicherung gegen dasselbe wirtschaftlich nachteilige Ereignis; bei Personenversicherung erlaubt, bei Sachversicherung meist verboten.

Lexikoneintrag zu »Doppelversicherung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 451.
Arbeiterversicherung

Arbeiterversicherung [Brockhaus-1911]

Arbeiterversicherung , Einrichtungen, die die Unterstützung der Arbeiter oder ihrer Angehörigen ... ... des Deutschen Reichs ist bisher die Kranken-, Unfall-, Invaliditäts - und Altersversicherung , die durchweg auf Versicherungszwang beruhen. (S. ⇒ Beilage ..) – Vgl. Laß und ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterversicherung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90.
Acanthosicyos horrida

Acanthosicyos horrida [Brockhaus-1911]

Acanthosicўos horrĭda Welw., Strauch der Kukurbitazeen (Südwestafrika); die Früchte ( Naras ) sind Hauptnahrungsmittel der Hottentotten .

Lexikoneintrag zu »Acanthosicyos horrida«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Beteiligungsversicherung

Beteiligungsversicherung [Brockhaus-1911]

Beteiligungsversicherung , s. Rückversicherung .

Lexikoneintrag zu »Beteiligungsversicherung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 195.
Beilagen/Arbeiterversicherung

Beilagen/Arbeiterversicherung [Brockhaus-1911]

... ) in sog. Quittungskarten (Markensystem), die sich der Versicherte ausstellen lassen muß, zu entrichten, doch ist dieser ... ... die Versicherungsanstalten, durch Schiedsgerichte, sowie durch die Landesversicherungsämter und das Reichsversicherungsamt. Träger der Versicherung sind die Versicherungsanstalten und die neben diesen bestehenden ...

Anhang »Arbeiterversicherung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90-91.
Arbeitslosigkeitsversicherung

Arbeitslosigkeitsversicherung [Brockhaus-1911]

Arbeitslosigkeitsversicherung , mit Beschäftigungszwang verbundene Versicherung arbeitsfähiger, aber zeitweilig erwerbsloser Arbeiter , besteht bisher nur im schweiz. Kanton Basel -Stadt; Anstalten zur freiwilligen Versicherung gegen Arbeitslosigkeit in einigen schweiz. und deutschen Städten. – Vg. Hirschberg ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitslosigkeitsversicherung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 91.
Einbruchsdiebstahlsversicherung

Einbruchsdiebstahlsversicherung [Brockhaus-1911]

Einbruchsdiebstahlsversicherung , die Versicherung beweglicher Gegenstände gegen Beschädigung und Verlust durch schweren Diebstahl sowie der als Versicherungsort bezeichneten Räume , in denen sie sich befinden, gegen Beschädigungen .

Lexikoneintrag zu »Einbruchsdiebstahlsversicherung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 488.
Intention

Intention [Brockhaus-1911]

Intention (lat.), Richtung auf etwas; Absicht, Zweck; Intentionalismus, die Ansicht, daß der Zweck die Mittel heilige; intentionieren, beabsichtigen; intentieren, wider jemanden etwas im Schilde führen.

Lexikoneintrag zu »Intention«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 865.
Inspizieren

Inspizieren [Brockhaus-1911]

Inspizieren (lat.), beaufsichtigen, besichtigen, Musterung halten, bes. über Truppen. Inspizierung, Besichtigung (s. Inspektion ). Inspiziént, Theaterbeamter, dem die Anordnung des zu jeder Vorstellung nötigen Materials obliegt.

Lexikoneintrag zu »Inspizieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 864.
bk10090a

bk10090a [Brockhaus-1911]

Arbeiterversicherung. Die Leistungen der Krankenkassen 1888 und 1903. Auflösung: ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Beilagen/Arbeiterversicherung Arbeiterversicherung. Die Leistungen der Krankenkassen 1888 und 1903. ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10090a.
bk10090d

bk10090d [Brockhaus-1911]

Arbeiterversicherung. Entschädigungsleistungen 1885-1903. Auflösung: 2.012 x 1 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Beilagen/Arbeiterversicherung Arbeiterversicherung. Entschädigungsleistungen 1885-1903.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10090d.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon